Steatocranus tinanti

Deutscher Name: Grundelbuntbarsch

Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Steatocranus
Art: Steatocranus tinanti
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Steatocranus tinanti gehört zur Familie der Cichlidae und zur Ordnung der Cichliformes. Dieser Grundelbuntbarsch wird im Schnitt 8 cm lang. Sein Körper ist schlank und weist erdige Brauntöne mit feinen Querstreifen und kleinen Punkten auf. Er lebt in fließenden Flüssen des Kongobeckens, wo das Wasser meist schnell und klar ist. Dort helfen Felsen und Steine als Versteck und Stützstruktur, wodurch stabile Ökosysteme entstehen. Seine Anpassungen an starke Strömungen zeigen sich durch einen abgeflachten Kopf und einen stromlinienförmigen Körper. Zudem ist er territorial und betreibt eine begrenzte Laichpflege. Im Aquarium sollten Temperaturen um 25 °C herrschen, das Wasser sollte gut durchströmt sein und reichlich natürliche Verstecke bieten. Einige Angaben zu Größe und Verhalten variieren in den Quellen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Steatocranus tinanti beeindruckt mit seinem gedrungenen Körper, markanten Konturen und unkonventioneller Farbgebung. Der Fisch zeigt ausgeprägtes Revier- und Sozialverhalten, bevorzugt strukturreiche Aquarien mit vielen Rückzugsmöglichkeiten und hebt sich durch seine lebhafte Aktivität und Anpassungsfähigkeit von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Steatocranus wird in der Aquaristik häufig in der Einzelhaltung bevorzugt, da diese den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung mit dem Grundelbuntbarsch Steatocranus tinanti sollte besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die keine aggressiven oder zu aktiven Eigenschaften aufweisen und auch nicht als Beute für sehr kleine Fische in Frage kommen. Arten mit langen Flossen sind ebenfalls zu vermeiden, da sie oft Konkurrenzsituationen und Aggressionen fördern können. Die Auswahl der Gesellschaftsfische sollte daher sorgfältig erfolgen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium sicherzustellen. Empfehlungen und Hinweise hierzu basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Erreichen der Geschlechtsreife meist einen etwas schlankeren Körperbau sowie leicht intensivere Farbnuancen – insbesondere an den Flanken und Flossen –, während Weibchen insgesamt runder und farblich gedeckter erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Steatocranus tinanti – Grundelbuntbarsch benötigt einen naturnah gestalteten Lebensraum mit sandigem Bodengrund und ausreichenden Versteckmöglichkeiten wie Steinen und Wurzeln, um dem natürlichen Lebensraum in afrikanischen Gewässern gerecht zu werden; ein Aquarium von mindestens 200 Litern bietet ausreichend Schwimmraum, wobei regelmäßige Wasserwechsel von circa 20–30 Prozent wöchentlich nötig sind, um stabile Parameter bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, einer Wassertemperatur von etwa 24–26 °C sowie einer moderaten Wasserhärte zu gewährleisten, während die Fütterung abwechslungsreich erfolgen sollte – hochwertiges Trockenfutter ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel unterstützen eine ausgewogene Ernährung; außerdem trägt eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Scheiben und der Filtermedien dazu bei, Ablagerungen zu vermeiden und die Wasserqualität zu sichern, wobei neben der Technik auch das Beobachten aller Aquarienbewohner und das rechtzeitige Erkennen von Veränderungen in den Wasserparametern zentrale Bestandteile der Pflege darstellen, um Stress zu minimieren und das harmonische Miteinander mit anderen artverträglich gehaltenen Fischen zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Steatocranus sind anspruchsvolle Zierfische, die naturnahe Aquarienbedingungen benötigen, um ein artgerechtes Verhalten und erfolgreiche Fortpflanzung zu fördern. Für die Zucht sollte ein gut strukturiertes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten, Felsformationen und Wurzeln eingerichtet werden, das die natürlichen felsigen Ufer- und Flusslaufhabitate simuliert. Die Wasserparameter müssen stabil gehalten werden, wobei ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, moderate Wasserhärte sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C optimale Voraussetzungen bieten. Während der Brutzeit zeigt sich ein intensives Paarungsverhalten mit reziproken Balzritualen, bei denen beide Partner aktiv in die Anlage und Verteidigung von Laichplätzen eingebunden sind. Die Eier werden auf festen Substraten abgelegt und die Eltern übernehmen eine ausgedehnte Brutpflege, indem sie das Gelege bewachen und die Jungtiere vor potenziellen Fressfeinden schützen, bis diese einige Wochen alt und weitgehend selbstständig sind. Steatocranus tinanti überzeugt dabei durch spezifische Verhaltensweisen, die eine enge Partnerbindung und eine sorgfältige Aufzucht der Nachkommen gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet. Stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung verfolgt werden, die als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – umfasst und zusätzlich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Dabei genügt es, etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich anzubieten, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Steatocranus tinanti – Grundelbuntbarsch ist in den Flusssystemen des Kongobeckens beheimatet, wo er vornehmlich in schnell fließenden, felsigen Abschnitten zu finden ist. In seinem natürlichen Habitat finden sich teils trübe, leicht sauer bis neutral gefärbte Gewässer mit Temperaturen um die 24 bis 28 °C sowie moderater Wasserhärte, was ideale Bedingungen für diesen an das Leben mit variierenden Strömungen angepassten Buntbarsch bietet. Die Umgebung ist geprägt von felsigen Substraten, vereinzelten Baumstämmen und dicht bewachsenen Uferbereichen, in denen Strömungsveränderungen und Schattenspiele eine abwechslungsreiche, naturbelassene Struktur schaffen, die dem Artenschutz und der erfolgreichen Tarnung dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Katzenaugenschmerle
Pimelodidae
Rotflossen-Antennenwels
Cichlidae
Canara-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021