Sternarchorhynchus goeldii

Deutscher Name: Geisteraal

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Sternarchorhynchus
Art: Sternarchorhynchus goeldii
Familie: Sternarchidae

Beschreibung

Sternarchorhynchus goeldii gehört zur Ordnung Gymnotiformes und ist Teil einer kleinen Gruppe elektrischer Fische. Der Goeldi-Knifefisch zeigt einen langgestreckten, schmalen Körper, der durchschnittlich 20 cm misst. Sein Kopf ist abgeflacht und der Schnabel wirkt verlängert. Die Färbung ist meist blass bis grau mit dezenten Streifen, die im alten Wasser schwer zu sehen sind. Er lebt in langsam fließenden, trüben Bächen des Amazonasbeckens, wo weicher Bodengrund und dichter Pflanzenbewuchs gelten. Der Fisch nutzt elektrische Impulse, um in dunkler Umgebung Beute zu finden. Zudem wird er als nachtaktiver und eher einzelgängerischer Art beschrieben. Im Aquarium sollte man Temperaturen um 26°C, leicht saures bis neutrales Wasser und viele Versteckmöglichkeiten bieten. Diese Bedingungen fördern sein natürliches Verhalten und die erfolgreiche Haltung in Heim- und Forschungseinrichtungen. Quellen wie my‑fish.org weisen darauf hin, dass Angaben zu Größe und Verhalten teils stark schwanken können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Sternarchorhynchus goeldii zeigt ein markantes, stromlinienförmiges Design mit zart schimmernder Haut. Der Fisch zeichnet sich durch ruhige, präzise Schwimmbewegungen und subtil ausgeprägte Sinneswahrnehmung aus. Eine behutsame, artgerechte Haltung unterstützt sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Sternarchorhynchus sind faszinierende Aquarienbewohner, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und somit Konflikte sowie territoriale Auseinandersetzungen vermieden werden können. Bei der Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Dabei sollte man aggressive oder zu aktive Arten ebenso nicht einsetzen wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, da diese durch ihre auffallende Erscheinung Konkurrenz und Aggression auslösen können. Auch wenn das Interesse an einer artgemäßen Vergesellschaftung groß ist, erfordert gerade die Haltung von Sternarchorhynchus goeldii eine sorgfältige Auswahl der Aquarienpartner, um Stress und unerwünschte Verhaltensweisen zu minimieren; diese Empfehlungen stützen sich auf die fundierten Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Sternarchorhynchus goeldii wurden bislang keine ausgeprägten geschlechtsdimorphischen Merkmale festgestellt – die äußere Morphologie von Männchen und Weibchen ähnelt sich, sodass lediglich minimale Unterschiede (etwa in der Körpergröße bzw. in den Details des Anal‐ und Urogenitalbereichs) beobachtet werden können.
Größe: Männchen: bis zu 22 cm, Weibchen: 22-28 cm

Haltungstipps / Pflege

Sternarchorhynchus goeldii benötigt ein großzügiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln, Steinen und dichten Pflanzengruppierungen, um sich sicher zu fühlen; das Wasser sollte eine leicht saure bis neutrale Einstellung (pH 6,5–7,5) und eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C aufweisen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % und eine leistungsfähige Filteranlage zur Erhaltung der Wasserqualität unerlässlich sind. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte idealerweise aus hochwertigen Trockenfuttermischungen sowie Lebend- und Frostfutter bestehen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken, während Fütterungsroutinen und Portionsgrößen so angepasst werden, dass Überfütterung vermieden wird. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen umfassen nicht nur das Entfernen von Algen und organischen Ablagerungen aus dem Aquariensubstrat und Dekoration, sondern auch die Reinigung und Kontrolle der Filter, um eine stetige Funktion und Stabilität des Ökosystems zu gewährleisten. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Gesundheitszustand der Fische kontinuierlich zu beobachten und bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheit rasch geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wobei eine behutsame Einrichtung und harmonische Gestaltung des Lebensraums ebenso wichtig sind wie die Einhaltung der Wasserparameter, um langfristig eine artgerechte Haltung zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Sternarchorhynchus zählt zu den anspruchsvollen, jedoch faszinierenden Vertretern der Süßwasserfische, bei denen stabile Wasserparameter, wie Temperaturen um die 26–28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Gleichgewicht sowie weiches bis mittelhartes Wasser eine zentrale Rolle spielen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarianer darauf achten, dass das Becken ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte bietet, um den natürlichen Räuber- und Partnersuchverhalten gerecht zu werden. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische oft spezifische Balzrituale und unterstreichen so ihre ausgewählte Partnerwahl, wobei das Weibchen nach der Eisatzreife ihre Eier an geschützten, gut bepflanzten Stellen ablegt. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert eine separate, ruhige Aufzuchtanlage mit fein abgestimmter Fütterung und regelmäßigen Wasserwechseln, um die empfindliche frühe Entwicklungsphase optimal zu unterstützen. Erst in diesem Zusammenhang wird deutlich, dass es sich bei Sternarchorhynchus goeldii um eine Spezies handelt, die besondere Aufmerksamkeit und eine spezifisch angepasste Zuchtstrategie benötigt, um ihre Fortpflanzung in der heimischen Aquaristik erfolgreich zu meistern.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter strikt ungeeignet sind. Als Hauptnahrung sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen. Dabei wird empfohlen, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Sternarchorhynchus goeldii lebt in den langsam fließenden Nebenarmen und sumpfigen Abschnitten des Amazonasbeckens, wo das Wasser häufig sauer bis leicht sauer mit geringen Härte- und Leitfähigkeitswerten ist, bedingt durch den hohen Anteil an organischen Lösungsmitteln aus dem umliegenden Regenwald. Typischerweise findet man diesen Fisch in trüben Gewässern mit dichter Ufervegetation, reichlich Laubstreu, Wurzeln und Unterwasserpflanzen, die sowohl Versteckmöglichkeiten als auch Nahrungsquellen bieten. Das stabile Temperaturregime und die natürliche Struktur des Habitats unterstützen eine hohe Artenvielfalt, wobei die natürlichen Gegebenheiten des Amazonasregenerationsgebiets optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und dauerhafte Ansiedlung dieses elektrischen Fischs schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Pfeffer-Panzerwels
Loricariidae
Werneks Panzerwels
Pimelodidae
Raubwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021