Stiphodon ornatus

Deutscher Name: Rote Neongrundel

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indonesien, Ostasien
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Stiphodon
Art: Stiphodon ornatus
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Stiphodon ornatus, der rote Neongrundel, gehört zur Familie der Gobiidae und zu den kleineren Vertretern der Ordnung Gobiiformes. Sein wissenschaftlicher Name lautet Stiphodon ornatus. Der Fisch erreicht im Durchschnitt eine Körperlänge von etwa 5 cm. Sein Körper zeigt ein leuchtendes Rot, das an den Seiten von blass schimmernden Streifen flankiert wird. Die Flossen sind meist gelblich, was das Gesamtbild abrundet. Er lebt in klaren Flussläufen und Bächen tropischer Regionen, wo das Wasser meist sauerstoffreich ist und eine stetige Strömung herrscht. Der Neongrundel ernährt sich von Algen sowie von kleinen Insekten, die an den Felsen haften. Eine besondere Anpassung ist die Ausbildung eines Saugnapfes am Bauch, der ihm hilft, an glatten Oberflächen zu haften. Zudem zeigt er tagaktives Verhalten und wechselt zwischen Futtersuche und Revierverteidigung. Im Aquarium benötigt man vergleichbare Bedingungen, das heißt, frisches, leicht strömendes Wasser bei Temperaturen von etwa 24 bis 26 Grad Celsius, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Einige Angaben variieren in den Quellen, was bei Details wie genauen Messwerten zu Unsicherheiten führt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Stiphodon ornatus beeindruckt mit leuchtend roter Färbung, feinen Seitenstreifen und eleganten Flossen. Der lebhafte Fisch zeigt ein aktives, geselliges Verhalten und nutzt geschickt Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium, was ihn zu einem unverwechselbaren Blickfang macht.

Vergesellschaftungshinweise

Stiphodon ornatus ist eine Fischart, bei der oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollten ruhige Beifische ausgewählt werden, die in ihrer Art und Aktivität gut harmonieren. Insbesondere ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Fische mit ausladenden, langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Für die optimalen Haltungsbedingungen und Vergesellschaftungsstrategien, insbesondere für Exemplare wie den Roten Neongrundel, empfiehlt es sich, die Anleitungen und Informationen von spezialisierten Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren während der Laichperiode ein auffallend leuchtend rotes Farbpattern im Kopf- und Oberkörperbereich sowie deutlich ausgeprägte, farbintensive Finnenmodifikationen, während Weibchen eine insgesamt dezentere und unauffälligere Färbung in Braun- bis Grautönen aufweisen und die markanten farblichen Besonderheiten der Männchen nicht besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Stiphodon ornatus Rote Neongrundel benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit einem feinkörnigen Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen und Wurzeln sowie lebenden Pflanzen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch als natürlichen Filter dienen. Das Wasser sollte stets sauber und gut durchlüftet sein, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und eine moderate Wasserhärte angestrebt werden, um die natürlichen Lebensbedingungen des Fisches zu simulieren. Regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25-30 % wöchentlich) sowie eine effiziente Filteranlage und schonende Reinigungsmaßnahmen an Dekorationen und Substrat tragen maßgeblich zur Wasserqualität bei und verhindern Ansammlungen von Schadstoffen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit kleinen Portionen, die zweimal täglich angeboten werden – hierfür eignen sich qualitativ hochwertige Algenpräparate, speziell formulierte Fischfutterpellets sowie gelegentlich tierische Proteine, um den muskulösen Körperbau und den aktiven Lebensstil zu unterstützen. Zudem ist es ratsam, neue Fische vor der Integration in das Hauptbecken in einem separaten Quarantänebecken zu halten, um Krankheiten vorzubeugen. Die kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte und eine sorgfältige regelmäßige Reinigung des Aquariums gewährleisten langfristig ein artgerechtes und gesundes Umfeld für den Stiphodon ornatus.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Stiphodon zeichnet sich durch spezielle Zuchtbedingungen und ein ausgeprägtes Paarungsverhalten aus, das bereits früh den Erfolg der Fortpflanzung bestimmt. Beim gezielten Züchten ist es wichtig, ein Aquarium mit konstant sauberem Wasser, hoher Sauerstoffsättigung und feinen, strukturierten Substraten zu führen, die an die natürlichen Wasserlaufbedingungen erinnern. Die Art Stiphodon ornatus, auch bekannt als Rote Neongrundel, zeigt ein territoriales Verhalten, bei dem Männchen auf vorbereiteten Rückzugsorten ein Revier abstecken, in dem Weibchen ihre Eier ablegen. Für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere sollten die Brutstätten nach der Eiablage gut überwacht und bei Bedarf getrennt werden, um Überfressung und Störungen zu vermeiden. Essenziell ist zudem die Einrichtung eines separaten Aufzuchtbeckens, in dem die Larven mit speziell abgestimmtem, feinem Lebendfutter und regelmäßigen Fütterungsintervallen versorgt werden, um die Entwicklung der Jungfische zu fördern. Ergänzende Hinweise zu Temperatur, pH-Wert und spezifischer Wasserhärte, die häufig zwischen 24 und 28 °C und einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert liegen, entstammen unter anderem my-fish.org sowie weiteren spezialisierten Aquaristik-Quellen, sodass die Zucht dieser farbenprächtigen Art sowohl ambitionierten Hobbyzüchtern als auch professionellen Betreiber einen erfolgreichen Fortpflanzungszyklus ermöglicht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht in Frage kommen. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“, zum Einsatz kommt und regelmäßig durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Als Richtwert können etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich gefüttert werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Stiphodon ornatus – Rote Neongrundel bewohnt naturnah tropische und subtropische Bäche und Flussläufe, die durch einen hohen Sauerstoffgehalt sowie klares, meist oligotrophes Wasser charakterisiert sind. In ihrem typischen Lebensraum finden sich schnell fließende, seicht verlaufende Abschnitte mit steinigem Untergrund, der häufig von Kies, Geröll und kleinen Felsen geprägt ist und selbst in Wasserfällen oder an abschüssigen Böschungen vorkommt. Die Temperaturen liegen in diesen Regionen üblicherweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius, die Wasserparameter bewegen sich oft im neutralen bis leicht alkalischen Bereich. Umgeben von üppiger, tropischer Vegetation bieten die natürlichen Uferzonen nicht nur schattige Rückzugsorte, sondern auch hervorragende Nahrungsquellen in Form von Insekten und anderen Kleintieren. Diese dynamischen Gewässer, in denen Strömungen und permanente Wasserwechsel das ökologische Gleichgewicht unterstützen, sind ideale Rückzugsorte, die den speziellen biotopbedingten Bedürfnissen dieses amphidromen Gobies gerecht werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Aplocheilichthys normani
Normans Leuchtaugenfisch
Serrasalmidae
Serrasalmus cf. neveriensis
Piranha
Corydoradinae
Corydoras fowleri
Fowlers Särmling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021