Sturisoma nigrirostrum

Deutscher Name: Nadelstreifen-Störwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Sturisoma
Art: Sturisoma nigrirostrum
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Sturisoma nigrirostrum gehört zur Familie der Welse. Der Nadelstreifen-Störwels weist einen schlanken Körper mit langen Flossen und feinen Seitenstreifen auf. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 20 cm. Die Färbung liegt meist in Grau- und Brauntönen. Diese Art lebt in Fließgewässern des Amazonasbeckens, wo klares, sauerstoffreiches Wasser mit mäßiger Strömung vorherrscht. In der Natur findet man sie oft zwischen Steinen und Pflanzen, die als Versteck dienen. Sturisoma nigrirostrum zeigt tagaktive Rückzugsgewohnheiten; tagsüber sucht er Schutz und wird nachts aktiv. Der Wels sucht oftmals Gruppen, was auf eine soziale Struktur hindeutet. Im Aquarium sollte man ihm ein geräumiges Becken mit ähnlicher Wasserqualität bieten. Die Haltung erfordert stabile Temperaturen um 24 Grad und einen pH-Wert nahe 6,5. Einige Angaben variieren, sodass weitere Studien zu bestimmten Messwerten nötig erscheinen. Experten warnen vor zu dichten Bepflanzungen, da damit die Wasserzirkulation gestört werden kann.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Sturisoma nigrirostrum, der Nadelstreifen-Störwels, besticht durch einen langgestreckten Körper und feine Querstreifen. Sein ruhiges, bodennahes Schwimmverhalten sowie die pflegeintensive, naturnahe Gestaltung seines Aquariums heben ihn hervor. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Sturisoma zählt zu den Zierfischen, deren Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung immer sorgfältig abgewogen werden sollte, ob das Zusammenleben mit Beifischen sinnvoll ist. Es empfiehlt sich, ausschließlich ruhige und unaufdringliche Arten zu integrieren und aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Zudem sollten Fische mit auffällig langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, nicht in die Gemeinschaft eingesetzt werden. Dabei ist auch an die speziellen Bedürfnisse und das Verhalten des Sturisoma nigrirostrum – Nadelstreifen-Störwels zu denken, der eine zurückhaltende Haltung zeigt und am besten in einem artgerechten, ruhig konzipierten Umfeld gedeiht. Informationen hierzu basieren überwiegend auf den Ausführungen bei my-fish.org, ergänzt durch Erkenntnisse aus Fachangeboten und Berichten auf den Internetseiten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen des Nadelstreifen-Störwelses neigen insbesondere während der Laichperiode zu einem rundlicheren Bauch, der auf die Eiproduktion und -lagerung zurückzuführen ist. Männchen wirken im Vergleich dazu meist schlanker und weisen teils an den Flossenbasen oder im Kieferbereich dezent veränderte Strukturen auf, sodass der Geschlechtsdimorphismus vor allem in der Körperform und -proportion während der Fortpflanzungszeit erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 23-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Sturisoma nigrirostrum benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 150 Litern, das mit einer naturnahen Einrichtung aus Sand, Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen ausgestattet ist, um ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte zu bieten. Die Wasserqualität spielt eine zentrale Rolle: Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % pro Woche sowie ein leistungsfähiges Filtersystem helfen, Ammoniak- und Nitritwerte niedrig zu halten, während eine konstante Temperatur zwischen 24 und 28 °C und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 angestrebt werden sollten. In der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, wobei qualitativ hochwertiges Flocken- und Granulatfutter, ergänzt durch vegetarische Zellulosepräparate sowie gelegentlich Lebend- oder Frostfutter, ideal ist, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zur allgemeinen Pflege gehören neben der regelmäßigen Reinigung des Bodens zur Entfernung von Speiseresten auch die periodische Reinigung der Filtermedien, um die biologische Filterung nicht zu beeinträchtigen, sowie eine behutsame Pflege des gesamten Beckens, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Diese Maßnahmen sichern eine artgerechte Haltung und fördern das gesunde Gedeihen des Nadelstreifen-Störwelses im heimischen Aquarium.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Sturisoma umfasst faszinierende Vertreter, die in speziell ausgestatteten Aquarien optimale Bedingungen für die Zucht benötigen. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist es essenziell, stabile Wasserwerte (pH 6,5–7,5, Temperatur ca. 24–28 °C) sowie ein großzügiges Becken mit gut strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, strömungsreichen Bereichen und natürlichen Substraten zu gewährleisten, wodurch das typische Paarungsverhalten begünstigt wird. Während des Balzrituals kommt es zu intensiven Interaktionen, bei denen ausgewiesene Laichpartner einheimische Verstecke und Unterwasserstrukturen als Eierablageplätze nutzen, was häufig durch ein ausgeprägtes Territorialverhalten untermauert wird. Nach der Eiablage folgt eine sorgfältige Aufzucht der Jungtiere, bei der den frisch geschlüpften Larven zunächst feinstes Futter in Kombination mit regelmäßigen Wasserwechseln und einer konstant hohen Wasserqualität angeboten wird, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Unter diesen gezielt geschaffenen Rahmenbedingungen zeigt sich besonders der Nadelstreifen-Störwels (Sturisoma nigrirostrum), dessen besondere Fortpflanzungsmerkmale und elterliche Sorgfalt aquaristischen Liebhabern spannende Einblicke in das Zuchtverhalten von Zierfischen ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte die Ernährung primär auf fleischhaltigem Trockenfutter basieren, etwa in Form von speziell für Kampffische entwickelten Produkten wie Tetra Betta, wobei Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich die Ergänzung mit Lebend- oder Frostfutter, etwa in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Es wird empfohlen, ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung und damit verbundene Probleme zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Sturisoma nigrirostrum – Nadelstreifen-Störwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend kristallklare, schnellfließende Gewässer tropischer Regionen Südamerikas. In diesen Flussläufen, oft auch in Neben- und Bachläufen anzutreffen, zeichnet sich das Wasser durch eine gute Sauerstoffanreicherung aus und weist typischerweise Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius auf, während der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich liegt und die Wasserhärte moderat ausgeprägt ist. Der Grund des Gewässers besteht meist aus sandigen bis kiesigen Böden, die häufig von umgestürzten Baumstämmen, Laub und anderen natürlichen Substraten durchsetzt sind und so zahlreichen Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Die umliegende Vegetation, die sowohl im Wasser als auch an den Ufern vorkommt, trägt zusätzlich zu einem stabilen und strukturierten Ökosystem bei und schafft ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Rückzugsmöglichkeiten, wodurch das Überleben und die erfolgreiche Fortpflanzung dieser Art optimal unterstützt werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cobitidae
Cobitis sinensis
China-Steinbeißer
Cichlidae
Hemichromis letourneauxi
Letourneaux-Buntbarsch
Loricariidae
Peckoltia sp. L38
Gebänderter Zwergschilderwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   3   =  
my-fish logo 2021