Sycrossus beauforti

Deutscher Name: Beauforts Schmerle

Quelle: Thorsten Braun
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Sycrossus
Art: Sycrossus beauforti
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Sycrossus beauforti gehört zu einer kleinen Gruppe von Süßwasserfischen. Im Volksmund heißt er Beauforts Schmerle. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge und zeigt einen schlanken, silbernen Körper. Dunkle Streifen verlaufen oft seitlich, und die zarten Flossen wirken ausgewogen. In freier Natur lebt er in tropischen Flüssen und Bächen mit mäßig fließendem Wasser. Dort betragen die Wassertemperaturen rund 26 °C, und der pH-Wert liegt bei ca. 7. Er schwimmt agil und wechselt schnell die Richtung, um Fressfeinden zu entkommen. Zudem sucht er Kontakt zu Artgenossen, was seine gesellige Natur unterstreicht. Im Aquarium benötigt er ausreichend Platz, Verstecke und lebende Pflanzen. Stabil gehaltene Wasserwerte und regelmäßige Pflege sind hier wichtig. Einige Messwerte variieren, sodass man vorsichtig mit Durchschnittswerten umgehen sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Sycrossus beauforti beeindruckt mit schillernden Farbakzenten und einem dezent gemusterten Körper, der ihm einen unverwechselbaren Look verleiht. Sein aktives Sozialverhalten und die elegante Flossenpräsentation unterstreichen seinen besonderen Charme und machen ihn zu einem faszinierenden Bewohner im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Sycrossus stellt eine Gattung dar, deren Mitglieder insbesondere in der Einzelfischhaltung den geringsten Stress erfahren, sodass diese Haltungsmethode oft bevorzugt wird; bei einer Vergesellschaftung ist es entscheidend, ausschließlich auf ruhige und passende Beifische zu setzen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, das friedliche Miteinander stören können, während Fische mit langen Flossen, die Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression Vorschub leisten, ebenfalls nicht eingesetzt werden sollten; erst im weiteren Verlauf des Textes wird konkret auf Beauforts Schmerle eingegangen, deren Haltungsansprüche und Verträglichkeiten sich unter anderem aus den primär auf my-fish.org basierenden Erkenntnissen sowie ergänzenden Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ableiten lassen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Sycrossus beauforti im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren Körperbau mit deutlich verlängerten Rücken- und Afterflossen, während Weibchen einen rundlicheren Körper gestaltet haben. Zudem präsentieren sich die Männchen farblich intensiver, insbesondere während der Laichzeit, wodurch sie sich klar von den dezent gefärbten Weibchen abheben.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Sycrossus beauforti – Beauforts Schmerle benötigt ein artgerechtes, gut bepflanztes Aquarium mit genügend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten, um ein naturnahes Verhalten zu ermöglichen. Eine dichte Bepflanzung sowie das Anbringen von Steinen oder Wurzeln schaffen ideale Rückzugsmöglichkeiten und fördern das Wohlbefinden der Fische. Wichtig ist, stabile Wasserwerte zu gewährleisten: Temperatur, pH-Wert und Härte sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf angepasst werden, wobei moderne Filteranlagen und wöchentliche Teilwasserwechsel helfen, Schadstoffe zu minimieren. Bei der Fütterung wird ein abwechslungsreiches Angebot empfohlen, das hochwertiges Trockenfutter mit Lebend- oder Frostfutter kombiniert, sodass alle Nährstoffbedürfnisse optimal abgedeckt werden. Auch die Reinigung des Aquariums sollte sorgfältig erfolgen: Eine schonende Reinigung der Glasflächen, Dekorationen und des Substrats, ohne das biologische Gleichgewicht durch übermäßiges Absaugen der Bodengrundflora zu stören, trägt zu einem stabilen Ökosystem bei. Diese Haltungstipps und Pflegehinweise, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org, werden durch ergänzende Erfahrungen aus deutschsprachigen Fachportalen weiter untermauert und dienen als Grundlage für eine artgerechte Zierfischhaltung.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Sycrossus beauforti gehört zu den in der Aquaristik geschätzten Arten, die besondere Anforderungen an die Zucht und Fortpflanzung stellen. Diese Art benötigt ein Aquarium mit stabiler Wasserqualität, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5, moderater Wasserhärte und einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ergänzt durch ausreichend Versteckmöglichkeiten und freier Schwimmzone. Das Paarungsverhalten zeigt sich durch ritualisierte Annäherungen und Balzspiele, bei denen häufig monogame Paare entstehen. Die Brutpflege erfolgt idealerweise durch Ablage der Eier auf sauberen Substraten oder in geschützten Nischen, wobei beide Elternteile aktiv am Schutz und der Versorgung der Brut beteiligt sind. Die Jungfische schlüpfen nach wenigen Tagen und benötigen in der ersten Aufzuchtphase ein feines, lebendiges Futter sowie eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter, um ein optimales Wachstum und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Diese Besonderheiten in der Fortpflanzung machen Beauforts Schmerle zu einem anspruchsvollen, aber lohnenswerten Zuchtobjekt für erfahrene Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist von Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmlichem Flockenfutter, dringend abzuraten; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung auf Basis eines fleischhaltigen Trockenfutters, beispielsweise eines speziell für Kampffische entwickelten Produkts wie „Tetra Betta“, in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten werden, wobei eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Sycrossus beauforti – Beauforts Schmerle ist in flachen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regenwälder anzutreffen, wo sie typischerweise in kleinen Nebenflüssen und sumpfigen Abschnitten vorkommen; das Wasser weist hier meist weiche, leicht saure bis neutrale Parameter auf (pH-Wert ca. 6,0–7,0) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, was auf einen stabil warmen, feuchten Lebensraum hinweist, während der Uferbereich von dichter Vegetation, Schilf und Laub bewachsen ist und ein reichhaltiges Substrat aus organischer Rücklage bietet, das nicht nur zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte bereitstellt, sondern auch als Nahrungsquelle dient – so ermöglicht das natürliche Habitat Sycrossus beauforti, sich optimal an saisonale Veränderungen und den variablen Wasserstand anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Poecilia reticulata
Wildguppy
Loricariidae
Lepthoplosternum pectorale
Zwergschwielenwels
Loricariidae
Peckoltia oligospila
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021