Synodontis njassae

Deutscher Name: Njassa-Fiederbartwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Afrika, Malawi
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis njassae
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis njassae gehört zur Familie Mochokidae und zur Ordnung Siluriformes. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge. Er besitzt einen seitlich abgeflachten Körper mit kleinen Stacheln und feinen Bartfäden. Die Grundfarbe ist meist hellbraun bis grau, häufig mit dunklen Punkten. Seine Flossen zeigen schlichte, feine Konturen. Die Art lebt in tropischen Süßwasserseen, die oft reiche Vegetation und Versteckmöglichkeiten bieten. Sie wurde im natürlichen Lebensraum des Sees Nyassa beobachtet. Synodontis njassae ist nachtaktiv und ruht tagsüber in schattigen Bereichen. Bei Bedrohung zieht er sich leise in enge Spalten zurück. Im Aquarium wird ein warmes Wasser zwischen 25 und 27 °C mit einem pH-Wert von etwa 7,5 bis 8 empfohlen. Die Angaben basieren vorwiegend auf Daten von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen untermauert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Synodontis njassae besticht durch filigrane fiederartige Barteln und ein markantes Körpermuster. Der nachtaktive Fisch zeigt ein ruhiges, scheues Schwimmverhalten und bevorzugt Aquarien mit reichlich Versteckmöglichkeiten, was ihn zu einem besonderen Bewohner im Gemeinschaftsbecken macht.

Vergesellschaftungshinweise

Synodontis – bei der Haltung dieser Gattung wird oft empfohlen, den Fisch zunächst einzeln zu halten, da Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht und das individuelle Verhalten besser beobachtet werden kann. Wird jedoch eine Vergesellschaftung in Betracht gezogen, sollte darauf geachtet werden, dass nur passende, ruhige Beifische in das Becken integriert werden, um Konflikte zu vermeiden. Besonders geeignet sind Arten, die sich durch ein zurückhaltendes Temperament auszeichnen, während aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent ausgespart werden sollten. Zudem ist davon abzuraten, Fische mit übermäßig langen Flossen zu vergesellschaften, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen können. Erst im weiteren Verlauf des Aquariums sollte der spezifische Njassa-Fiederbartwels in das Gesellschaftsbild eingebunden werden – hierbei können detaillierte Informationen von my‑fish.org sowie ergänzend von g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik‑profi.com/fische herangezogen werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Synodontis njassae zeigen während der Laichperiode einen schlankeren Körperbau mit einem deutlich verlängerten und hervorstehenden Genitalpapillenbereich, wohingegen Weibchen durch einen rundlicheren Bauch auffallen, der auf die Eibildung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 11-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine optimale Haltung von Synodontis njassae ist ein geräumiges Aquarium mit ausreichend natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen und dicht bewachsenen Pflanzen unabdingbar, da diese Strukturen dem natürlichen Lebensraum nachbilden und Rückzugsmöglichkeit bieten; das Becken sollte eine Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweisen, während regelmäßige Wasserwechsel, eine leistungsfähige Filtration und die Kontrolle von Nitrat- und Ammoniakwerten entscheidend für stabile Wasserbedingungen sind. Die Ernährung sollte abwechslungsreich und ausgewogen sein, indem hochwertige Flockenfutter mit gelegentlichen Zugaben von Lebend- oder Frostfutter kombiniert werden, um den Ernährungsbedarf zu decken und die Gesundheit zu fördern. Zur Reinigung des Aquariums gehört der regelmäßige Einsatz eines Bodengrund-Absaugers sowie die Pflege der Glasflächen, wobei auch das Filtersystem regelmäßig gewartet und gereinigt werden sollte, um Ablagerungen zu vermeiden. Durch kontinuierliche Beobachtungen des Verhaltens und der äußeren Erscheinung der Fische lassen sich frühzeitig Anzeichen von Stress oder Krankheit erkennen, sodass individuelle Anpassungen bei Fütterung und Pflegemaßnahmen vorgenommen werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 128 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Synodontis umfasst afrikanische Welse, die in der Aquaristik aufgrund ihrer interessanten Verhaltensweisen und speziellen Ansprüche an die Zucht beliebt sind; bei der Haltung dieser Art, zu der später der spezifische Synodontis njassae – Njassa-Fiederbartwels – genannt wird, sollten stabile Parameter wie eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, leicht saures bis neutrales Wasser und eine angemessene Wasserhärte gewährleistet sein, um optimale Zuchtbedingungen zu schaffen. Während der Paarungszeit kann es zu einem auffälligen Balzverhalten kommen, bei dem die Männchen durch intensives Schwimmverhalten und das Absetzen von Pheromonen versuchen, die Weibchen zu stimulieren, die anschließend ihre Eier in geschützten Bereichen des Aquariums ablegen. Für den Laich ist eine aquariumspezifische Gestaltung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und pflanzlichen Rückzugsmöglichkeiten empfehlenswert, um den natürlichen Bedingungen möglichst nahe zu kommen. Der Nachwuchs erfordert in der Aufzucht besondere Sorgfalt, angefangen bei einer fein dosierten Fütterung kleiner Infusorien oder geeigneter Mikrofutterpartikel, bis hin zu einer regelmäßigen Kontrolle der Wasserqualität, da die Larven sehr empfindlich auf Umweltveränderungen reagieren; besondere Herausforderungen stellt zudem die Beobachtung spezifischer Fortpflanzungsbesonderheiten dar, wie etwa der Entwicklung eines markanten Fiederbartes, der nicht nur zur Artenidentifikation dient, sondern auch auf komplexe züchterische Anpassungen hindeutet.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen wird, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier zu verabreichen und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. (Quellen: my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de, aquaristik-profi.com)
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Synodontis njassae bewohnt in der Natur vorzugsweise tropische Süßwasserseen im ostafrikanischen Raum, wobei ihr Vorkommen stark mit den seichten Uferzonen und nährstoffreichen Bereichen verbunden ist. In ihrem typischen Lebensraum findet man Gewässer mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, moderaten Temperaturen und einer weichen Wasserhärte, die ein stabiles ökologisches Milieu bieten. Der Untergrund besteht häufig aus sandigen und lehmigen Abschnitten, die mit viel Laubstreu, Ast- und Wurzelresten durchsetzt sind, wodurch zahlreiche Versteck- und Brutplätze entstehen. Außerdem sorgt das dichte Uferbewuchs mit Wasserpflanzen für zusätzliche Schutzmöglichkeiten und eine reiche Nahrungsquelle, was insbesondere das nachtaktive Verhalten dieses Welses unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Schokoladengourami
Poeciliidae
Floridakärpfling
Corydoradinae
Kanei-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

dies ist leider völlig falsch…Synodontis njassae sind einzelgänger die sich nur zur paarungszeit in größeren gruppen antreffen lassen. Daher ist die Gruppenhaltung unter 1500ltr unsagbar. Einen WF kann man gut in 600-1000ltr halten aber dann bitte alleine. Sonst gibt es unruhe im becken und keinerlei freude weder beim halter noch beim Tier

Danke für deinen Hinweis, Kevin.
Wir haben sofort den Beitrag editiert und den Verfasser kontaktiert.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021