Synodontis rebeli

Deutscher Name: Kamerun-Fiederbartwels

Herkunft: Kamerun, Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Synodontis
Art: Synodontis rebeli
Familie: Mochokidae

Beschreibung

Synodontis rebeli gehört zur Familie der Mochokidae und zur Ordnung der Siluriformes. Die Art, auch Kamerun-Fiederbartwels genannt, erreicht im Mittel etwa 12 Zentimeter Länge. Ihr Körper ist grau bis braun mit dunklen, unregelmäßigen Flecken. Die Flossen sind spitz zulaufend und meist von durchscheinender Farbe. In ihrem natürlichen Lebensraum, den tropischen Fließgewässern von Kamerun, findet man sie in langsam fließenden Bächen mit vielen Verstecken. Im Flussbett sorgen lockere Sedimente und Pflanzen für optimale Jagd- und Ruheplätze. Synodontis rebeli zeigt nachtaktives Verhalten und nutzt ihre langen Barteln, um Nahrung im Schlamm aufzuspüren. Die Art passt sich gut an schwankende Wasserbedingungen an, was durch ihre robuste Körperstruktur begünstigt wird. Im Aquarium gedeiht sie bei Wassertemperaturen von 24 bis 26 Grad Celsius und milden Strömungen. Ein sandiger Boden und reichlich Versteckmöglichkeiten unterstützen ihre natürliche Lebensart. Wissenschaftliche Daten zu genauen Messwerten schwanken oft, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Synodontis rebeli besticht durch feine, fiederartige Bartstrukturen und einen markanten, kontrastreichen Körperbau. Der aktive Fisch erkundet sein Revier oft kopfüber und sucht gezielt dichte Rückzugsbereiche, was ihm einen unverwechselbaren, charmanten Charakter verleiht.

Vergesellschaftungshinweise

Synodontis – in der Einzelhaltung oft stressmindernd, während bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen stets auf ruhige und verträgliche Beifische geachtet werden sollte, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die leicht als Beute wahrgenommen werden könnten, gehören nicht in das Gemeinschaftsaquarium, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die durch auffälliges Konkurrenz- und Aggressionsverhalten zu Problemen führen können. Der Kamerun-Fiederbartwels (Synodontis rebeli) benötigt in seiner Haltung eine sorgfältige Auswahl geeigneter Mitbewohner, wie es primär von my-fish.org empfohlen und durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bestätigt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Synodontis rebeli ist der Geschlechtsdimorphismus nur dezent ausgeprägt. Während der Laichzeit zeigt das Männchen eine deutlich erkennbare, schmale Genitalpapille, während das Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweist, der auf die Aufnahme und Entwicklung der Eier zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Synodontis rebeli benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten wie Steine, Wurzeln und dicht bewachsene Bereiche, die seinen natürlichen Lebensraum in den Gewässern Kameruns nachahmen; ein Mindestvolumen von 150 Litern wird empfohlen, um ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einer Temperatur zwischen 24 und 26 °C, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 sowie weicher bis mittelharter Wasserhärte; regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 % wöchentlich) und der Einsatz eines guten Filtersystems tragen zur Wasserqualität bei und verhindern eine Anreicherung schädlicher Stoffe. Bei der Fütterung profitieren die individuellen Bedürfnisse dieses nachtaktiven Bodengrößers von einer abwechslungsreichen Kost, die sowohl hochwertige Flocken- oder Pelletsfutter als auch Lebend- und Frostfutter umfasst, wobei vor allem Futtermittel eingesetzt werden sollten, die in den unteren Wasserbereichen absinken, da Synodontis rebeli hier bevorzugt nach Nahrung sucht. Zur Pflege des Aquariums gehört neben der regelmäßigen Wasserwechsel auch die schonende Reinigung des Bodengrunds mittels eines Kies- oder Sandsaugers, um organische Rückstände zu entfernen, und die Kontrolle von Filtermedien; zudem sollte eine relativ naturnahe Gestaltung beibehalten werden, um Stress zu vermeiden und das natürliche Sozialverhalten zu fördern. Abschließend ist neben der Überwachung der Wasserparameter und der Fütterungsroutine auch auf eine artgerechte Gruppengröße zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben mit Artgenossen sowie anderen friedlichen Aquarienbewohnern zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Synodontis-Gattung umfasst faszinierende Welsarten, deren Haltung und Zucht anspruchsvolle, aber lohnende Bedingungen erfordern. Für eine erfolgreiche Reproduktion sollten stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert um 6,5 bis 7,5 und mittlerer Wasserhärte gewährleistet sein, ergänzt durch gut durchlüftete Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Laichsubstraten. Während der Laichphase – meist angeregt durch saisonal bedingte Licht- und Temperaturwechsel – zeigen sich die Tiere in einem vermehrt sozialen Zusammentreffen, bei dem oftmals das absetzende Laichverhalten im offenen Wasser beobachtet wird. Dies bedeutet, dass die Eier, die in Form eines feinen Verteilmusters abgelegt werden, keiner elterlichen Pflege unterliegen, weshalb eine gezielte Aufzucht in separaten Brutbecken notwendig ist, in denen mit mikroskopisch kleinen Erstfütterern bis später geeignetem Trockenfutter gearbeitet wird. Spezifisch beim Kamerun-Fiederbartwels Synodontis rebeli sind Teilaspekte wie teilweise unvorhersehbares Paarungsverhalten und sensitiv reagierende Laichreize aus dem Umfeld zu berücksichtigen, sodass eine sorgfältige Steuerung der Zuchtbedingungen essenziell ist, um eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dies durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und Futterreste im Aquarium unbedingt zu vermeiden, um eine Verschmutzung des Wassers zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Synodontis rebeli, der Kamerun-Fiederbartwels, ist in den tropischen Flusssystemen Kameruns beheimatet, wo er überwiegend in langsam fließenden, teils schlammigen Gewässern mit reichlich organischem Material und dichter Ufervegetation anzutreffen ist. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch leicht saure bis neutrale Wasserparameter aus, wobei Temperaturen typischerweise im Bereich von 24 bis 28 °C liegen und die Wasserhärte moderat ist. Diese Umgebung bietet durch reichlich Versteckmöglichkeiten, üppige Pflanzenbestände und ein vielfältiges Nahrungsangebot ideale Bedingungen für das Überleben und die Entwicklung des Artenreichtums in den tropischen Flusslandschaften Kameruns.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Ringelsöckchen
Bagridae
Augenfleckstachelaal
Characidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021