Takifugu ocellatus

Deutscher Name: Augenkugelfisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Japan, Ostasien
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Takifugu
Art: Ocellaris-Pufferschnäuzchen
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Error: Error from your provider OpenAI with o3-mini-2025-01-31: 502 – 500. Execution id: 16b385c2-d5ba-48e0-86f0-cf9840e11240 Please try again. If this issue persists, contact our support team https://gptforwork.com/support
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Takifugu ocellatus besticht durch seine kunstvoll verflochtene Musterung und deutlich sichtbare, ovale Augenflecken. Er zeigt ein lebhaftes, forschendes Verhalten und benötigt engagierte Pflege sowie behutsame Haltung, die ihn von anderen Zierfischen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Takifugu. Bei der Vergesellschaftung mit Zierfischen ist zu beachten, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei einer Zusammenhaltung mit Takifugu ocellatus sollten vor allem passende, ruhige Beifische gewählt werden, um Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen nicht in Frage. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und vermehrter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Empfehlungen basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Takifugu ocellatus sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern eher dezent ausgeprägt. Während die Weibchen tendenziell einen runderen, voluminöseren Bauch aufweisen, erscheinen die Männchen schlanker. Insbesondere während der Laichzeit können Männchen eine etwas intensivere Färbung im Kopf- und Flankenbereich zeigen, sodass diese dezent von den weiblichen Exemplaren unterschieden werden können.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Takifugu ocellatus benötigt ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten, wobei natürliche Dekorationen wie Steine, Wurzeln und subtile Bepflanzung für Orientierung und Versteckplätze sorgen. Eine sorgfältige Einrichtung mit stabilen Wasserparametern – idealerweise eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 7,5 bis 8,5 und eine angemessene Wasserhärte – ist entscheidend, wobei regelmäßige Tests und wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität empfohlen werden. Bei der Fütterung profitieren Takifugu ocellatus von einer abwechslungsreichen Diät aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter, wobei die Futtermenge strikt dosiert werden sollte, um Überfütterung und Nachfrage nach Futterresten, die die Wasserqualität belasten könnten, zu vermeiden. Zur allgemeinen Pflege gehören neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes, der Dekoration und der Filtermedien auch die Kontrolle auf Verletzungen und Stressanzeichen, sodass frühzeitig interveniert werden kann, falls sich unerwünschte Verhaltensmuster zeigen. Diese Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erkenntnissen aus renommierten deutschsprachigen Aquaristik-Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, wodurch den spezifischen Ansprüchen dieses faszinierenden Zierfisches bestmöglich entsprochen wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Takifugu: Die Zucht dieser Gattung erfordert erwiesenermaßen präzise Steuerung der Wasserparameter, insbesondere Temperatur, pH-Wert und Härte, um optimale Bedingungen für ein artgerechtes Wachstum zu gewährleisten. Bei der Reproduktion zeigt sich ein charakteristisches Balz- und Territorialverhalten, weshalb ein ausreichend großes und strukturiertes Becken mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten unabdingbar ist. Werden Fische wie Takifugu ocellatus zur Zucht ausgewählt, so ist von besonderer Bedeutung, dass die Eier in speziellen Brutbereichen abgelegt und schonend bebrütet werden, während die initialen Fütterungsphasen der Jungtiere sehr behutsam in stufenweise angepassten Ernährungsplänen erfolgen müssen. Zudem erfordert die teilweise giftige Beschaffenheit dieser Fische eine strikte Handhabung und Überwachung, um Verletzungen zu vermeiden und den Erhalt der Art zu sichern – Aspekte, die sowohl in der Praxis als auch in den Fachinformationen führender Aquaristik-Portale wie my-fish.org detailliert beschrieben werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, verzichtet werden. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung mit fleischhaltigem Trockenfutter – speziell solche Mischungen, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ geeignet sind – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven ausreichend sind und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Takifugu ocellatus zeigt in der Regel nur eine moderate Krankheitsanfälligkeit, wobei das Risiko für gesundheitliche Probleme in hohem Maße von den Haltungsbedingungen abhängt. Unter idealen Bedingungen mit optimaler Wasserqualität, artgerechter Ernährung und geringem Stress verhält sich der Puffer robust und widerstandsfähig gegenüber opportunistischen Infektionen. Wird jedoch auf eine sorgfältige Überwachung der Wasserparameter, regelmäßige Reinigung und auf das Vermeiden von Überbesatz verzichtet, können bakterielle Infektionen, Pilzbefall oder parasitäre Erkrankungen auftreten. Auch Umweltfaktoren wie plötzliche Temperatur- oder pH-Schwankungen sowie eine unsachgemäße Fütterung tragen erheblich zur Steigerung der Krankheitsanfälligkeit bei. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Haltungsbedingungen kontinuierlich zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit des Tieres langfristig zu sichern.

Natürlicher Lebensraum

Takifugu ocellatus bewohnt in der Natur vorwiegend küstennahe Brackwasserzonen, in denen Meeres- und Flusswasser aufeinandertreffen und stabile, mittlere Salzgehalte vorherrschen. Diese Art findet sich typischerweise in fließenden, gut durchlüfteten Gewässern, die durch sandige und felsige Untergründe sowie vielfältige Vegetation wie Seegras und Algen geprägt sind. Solche Habitaten bieten nicht nur ausreichend Versteck- und Laichmöglichkeiten, sondern gewährleisten auch konstante Wasserparameter wie Temperatur und pH-Wert, die für die Nahrungssuche und erfolgreiche Reproduktion essentiell sind. Dieses spezifische Lebensraummuster, das in Fachquellen wie my-fish.org und den genannten deutschsprachigen Aquaristikquellen dokumentiert wird, reflektiert die natürlichen ökologischen Nischen, in denen Takifugu ocellatus vorkommt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Teleocichla sp. „Xingu III“
Grundel-Hechtbuntbarsch
Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) ecucuense
Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling
Characidae
Alestopetersius caudalis
Gelber Kongosalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021