Tateurndina ocellicauda

Deutscher Name: Pastellgrundel

Quelle: Walter Hilgner
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, braun, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Tateurndina
Art: Tateurndina ocellicauda
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Tateurndina ocellicauda ist ein kleiner Fisch aus der Ordnung Perciformes. Sein wissenschaftlicher Name lautet Tateurndina ocellicauda. Der Körper ist schlank und misst im Schnitt 6 cm. Die Pastellfarben wechseln meist zwischen gelb und bläulich. Feine dunkle Flecken prägen den Rücken. Die Flossen sind zart und gleichmäßig geformt. Der Kopf ist klein mit leicht hervorstehenden Augen. Dieser Fisch bewohnt flache Wasserbereiche mit viel Licht. Er lebt in warmen, sauberen Fluss- und Bachläufen. In seinem natürlichen Lebensraum wirken Wasserpflanzen als Versteck und Nahrungslieferant. Zu den besonderen Verhaltensanpassungen zählt das schnelle Vergraben im Sand. Er zeigt ein territoriales Verhalten gegenüber Artgenossen. Eine zweite Anpassung ist seine Fähigkeit, bei geringem Sauerstoffgehalt aktiv zu bleiben. Im Aquarium hält man ihn gern in lauwarmem, klarem Wasser mit Temperaturen um 26 Grad. Pflanzen, Steine und Wurzeln bieten ihm wichtige Rückzugsmöglichkeiten. Angaben zu Größe und Wasserwerten schwanken, die Mittelwerte sind jedoch zuverlässig und beruhen auf aktuellen Quellen wie my-fish.org.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Tateurndina ocellicauda Pastellgrundel besticht durch schillerndes Farbenspiel und feine Körperkonturen. Ihr sanfter Schwimmstil und zurückhaltende Präsenz erfordern artgerechte Rückzugsorte. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Tateurndina umfasst Fischarten, die in der Regel von einer Einzelhaltung profitieren, da diese den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungsversuchen ist darauf zu achten, nur passende und ruhige Beifische einzusetzen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Tateurndina ocellicauda, im Handel als Pastellgrundel bekannt, zeigt, dass aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, bei denen ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionspotenzial besteht, nicht in Gesellschaft gehalten werden. Diese Richtlinien basieren unter anderem auf detaillierten Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren bei Tateurndina ocellicauda eine lebhaft intensivere, pastellfarbene Färbung, die sich besonders in den verlängerten, spitz zulaufenden Flossen (etwa Rücken- und Afterflosse) sowie in einem ausgeprägten, oft ocellierten Schwanzmuster äußert. Weibchen erscheinen dagegen insgesamt blasser, mit kürzeren, eher abgerundeten Flossen und einem zurückhaltenderen Muster.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung der Pastellgrundel Tateurndina ocellicauda ist ein geräumiges Aquarium mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten, wie Felsen, Höhlen und dichten Pflanzenbeständen, essenziell, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden und Stress zu minimieren; das Wasser sollte stets sauber, leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) und gut gefiltert sein, wobei regelmäßige Unterhalts- und Wasserwechsel (ca. 20–30 % alle ein bis zwei Wochen) zur Stabilisierung der Wasserwerte beitragen – dabei empfiehlt es sich, moderne Filtertechniken und UV-Sterilisatoren einzusetzen, wie auch aktuelle Angaben von my-fish.org nahelegen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem lebende, gefrorene oder getrocknete Futtermittel in Kombination mit pflanzlichen Bestandteilen angeboten werden, wobei die Futtermenge an das aktive Verhalten und den individuellen Bedarf der Pastellgrundel angepasst sein sollte, um einer Überfütterung vorzubeugen; ebenso ist es hilfreich, regelmäßig die Wasserparameter zu kontrollieren, Bodengrund und Technik zu reinigen und bei Bedarf zu warten, wie es auch von den spezialisierten Zierfisch-Portalen empfohlen wird, um langfristig ein artgerechtes und gesundes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tateurndina umfasst Zierfische, die in artgerechten, gut bepflanzten Aquarien mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu schaffen. Für die Reproduktion ist es wichtig, während der Paarungsphase spezielle Rückzugsbereiche einzurichten, da territoriales Verhalten auftreten kann und geeignete Laichplätze, wie dichter Pflanzenbewuchs oder künstliche Substrate, die Eiablage unterstützen. Die Fortpflanzung erfolgt über das Ablaichen von Eiern, die an geeigneten Oberflächen haften und anschließend in einem separaten Aufzuchtbereich unter gezielter Fütterung mit Plankton und sehr feinfaseriger Nahrung betreut werden müssen, da die Jungtiere besonders empfindlich sind. Bereits nach dem erfolgreichen Ablaichen und der ersten Aufzuchtphase wird der spezifische Zierfisch, der Pastellgrundel Tateurndina ocellicauda, als attraktiver und anspruchsvoller Aquarienbewohner vorgestellt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser-Ernährung eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Versorgung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, das speziell für Kampffische konzipiert ist (vergleichbar mit „Tetra Betta“), ergänzt durch qualitativ hochwertiges Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Tateurndina ocellicauda – Pastellgrundel lebt in tropischen, langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens, wo sie in kleinen Nebenflüssen, Bachläufen und sumpfigen Abschnitten mit dichter Wasserpflanzenvegetation anzutreffen ist. In diesen Habitaten herrschen üblicherweise leicht saure bis neutrale pH-Werte, Temperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C sowie weiche bis mittlere Wasserhärte, wodurch ein stabiles Mikroklima entsteht. Die umgebende, oft von Regenwäldern geprägte Landschaft bietet zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten durch reichlich Vorhandensein von Wurzeln, umgestürzten Baumstämmen und dichten Ufervegetationen, die nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch ein vielfältiges Nahrungsangebot gewährleisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon socolofi
Kirschflecksalmler
Anabantidae
Ctenopoma pellegrini
Pellegrins Buschfisch
Hyphessobrycon cf. pulchripinnis
Characidae
Hyphessobrycon cf. pulchripinnis
Orangensalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021