Tetraodon duboisi

Deutscher Name: Kugelfisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Schwierig (Sehr erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tetraodon
Art: Tetraodon duboisi
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon duboisi gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae) und zur Ordnung Tetraodontiformes. Die Art zeigt einen kompakten Körper mit breiten Flossen, durchschnittlich 12 cm lang und ca. 15 cm weit. Der Rücken variiert von graubraun zu grünlich, und dunkle Flecken prägen das Muster. Die Art lebt in flachen Flussgebieten und feuchten Ebenen Westafrikas. Sie bewohnt warmes Wasser mit etwa 26°C und einem milden pH-Wert. Die Art zeigt territoriales Verhalten und nutzt Druck, um Räuber zu verwirren. Sie kann ihren Körper schnell und leicht aufblasen, wenn Gefahr droht. In Aquarien sind Pflanzen und Verstecke wichtig, um den Lebensraum nachzubilden. Manche Angaben sind unsicher und werden in Fachkreisen noch diskutiert.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon duboisi besticht durch seine ovale Körperform und lebhafte Färbung. Er bewegt sich mit ruhiger Eleganz und zeigt ein zurückhaltendes, aber zugleich neugieriges Sozialverhalten. Seine Pflege ist unkompliziert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Art: Kugelfische – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb separate Haltung oder gezielte Auswahl passender Beifische empfohlen wird. Bei der Kombination von Arten sollte darauf geachtet werden, ruhige und kompatible Fische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden; aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind daher ungeeignet. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Angriffen führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch im speziellen Fall für Tetraodon duboisi, dessen Haltung und Vergesellschaftung in spezialisierten Informationen, etwa von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, bestätigt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen, besonders während der Laichzeit, einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, oft spitzer geformten Flossen sowie ein intensiver ausgeprägtes Farbenspiel, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen, der auf ihre reproduktive Aktivität hinweist.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Tetraodon duboisi benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium, das neben ausreichend Schwimmraum auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet, um Stress zu vermeiden. Eine stabile Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel sind essenziell, um optimale Wasserqualität, einen pH-Wert zwischen 7,0 und 7,5, eine konstante Temperatur von ca. 24–28 °C sowie eine angemessene Wasserhärte sicherzustellen. Beim Fütterungsregime profitieren diese Fische von einer abwechslungsreichen Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- oder Frostfutter, wobei darauf zu achten ist, die Futtermenge der Größe des Fisches anzupassen und Überfütterung zu vermeiden. Die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Dekoration und der Glasauskleidung minimiert die Ansammlung von Algen und organischen Rückständen, während der Filter gemäß den Herstellerangaben gewartet werden sollte. Insgesamt ist es wichtig, Tetraodon duboisi kontinuierlich zu beobachten, um Verhaltens- oder Gesundheitsauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und so eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, wie es auch die aktuellen Informationen auf my-fish.org und ergänzend die Fachseiten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com nahelegen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tetraodon zählt zu den faszinierenden Vertretern der Zierfische, die durch spezielle Haltungs- und Zuchtansprüche überzeugen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wasserwerte (pH ca. 6,5–7,5, Temperatur 24–28 °C) und eine gute Wasserfilterung zu gewährleisten, da schon geringe Schwankungen den Befruchtungs- und Entwicklungsprozess negativ beeinflussen können. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch komplexe Balzrituale und ein ausgeprägtes Territorialverhalten aus, weshalb ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter sowie ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere unabdingbar sind. Nachdem die Eier im Aquarium abgelegt wurden, übernehmen die äußeren Umweltbedingungen und ein ausgewogenes Fütterungskonzept für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere eine zentrale Rolle, da diese sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. Tetraodon duboisi weist dabei spezifische Besonderheiten auf, vor allem in Bezug auf die Empfindlichkeit der Eier und den Bedarf an konstanten Wasserparametern, was eine sorgfältige Planung der Zuchtanlage erfordert. Fachinformationen von Portalen wie my-fish.org sowie deutschsprachige Quellen aus den Bereichen Aquaristik und Fischzucht liefern hier wichtige Hinweise zu Einrichtung, Ernährung und Zuchtmethoden, die sowohl Hobbyisten als auch Zuchtbetriebe in der Praxis unterstützen können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung ist als reine Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Dabei sollte eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angestrebt werden, während gleichzeitig darauf geachtet wird, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine gute Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon duboisi lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern wie Flussmündungen, Nebenflüssen und sumpfigen Überschwemmungsgebieten, in denen das Wasser meist warm (zwischen ca. 24 und 28°C), leicht sauer bis neutral (pH-Wert ca. 6,5–7,5) und relativ weich ist. In seinem natürlichen Habitat finden sich reichhaltige Ufervegetation, organischer Bodengrund und saisonale Veränderungen, die nicht nur zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten, sondern auch ein vielfältiges Nahrungsangebot sicherstellen. Durch diese natürlichen Gegebenheiten ist Tetraodon duboisi optimal an wechselnde Wasserverhältnisse und die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen angepasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Xiphophorus maculatus
Platy
Callichthyidae
Corydoras oiapoquensis
Oiapoque-Panzerwels
Eleotridae
Oxyeleotris nullipora
Papua-Rotbauchgrundel

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021