Traccatichthys taeniatus

Deutscher Name: Schöne Gebirgsbachschmerle

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Kasachstan, Zentralasien
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Traccatichthys
Art: Traccatichthys taeniatus
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Traccatichthys taeniatus gehört zur Ordnung Cypriniformes und wird als Schöne Gebirgsbachschmerle bezeichnet. Der Fisch hat einen schlanken, länglichen Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 9 Zentimetern. Seine Seiten zeigen feine, helle Streifen, die ihm sein typisches Aussehen verleihen. Er weist eine schmale Kopfform und kleine, runde Flossen auf. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in kühlen, sauerstoffreichen Bergbächen mit klarem Wasser. Dort sind Strömungen und eine abwechslungsreiche Substratstruktur typisch. Der Fisch nutzt seinen stromlinienförmigen Körper, um sich geschickt in bewegtem Wasser fortzubewegen. Er zeigt ein aktives Beutefangverhalten und sucht oft in kleinen Gruppen Schutz. Die Bedingungen im Aquarium müssen dem natürlichen Habitat mit frischem, leicht sauerstoffreichem Wasser und festem Bodengrund ähneln. Angaben basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von Fachportalen ergänzt. Unterschiede in Messwerten erfordern die Angabe von Durchschnittswerten, um die biologischen Besonderheiten der Art korrekt darzustellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Traccatichthys taeniatus Schöne Gebirgsbachschmerle besticht durch einen schlanken, länglichen Körper mit dezenten Querstreifen. Der aktive, bodennahe Schwimmer benötigt naturnahe Verstecke und abwechslungsreiche Aquarienstrukturen, wodurch seine elegante, agile Bewegungsweise betont wird.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Traccatichthys umfasst verschiedene Arten, bei der Schönen Gebirgsbachschmerle (Traccatichthys taeniatus) handelt es sich um ein besonders attraktives Exemplar, das in der Aquaristik geschätzt wird. Untersuchungen auf my-fish.org sowie ergänzende Informationen von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für diese Art verursacht. Bei der Vergesellschaftung muss darauf geachtet werden, nur passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Reibungen und Konkurrenzkämpfe zu minimieren. Insbesondere aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, genauso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute angesehen werden könnten, sowie Spezies mit langen Flossen, die zu verstärkter Aggressivität führen können. Diese Hinweise tragen dazu bei, ein stabiles und stressarmes Miteinander im Aquarienbestand zu ermöglichen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit eine schlankere Körperform mit verlängerten, spitzer zulaufenden Flossen (insbesondere im Dorsal- und Afterbereich) und intensiver leuchtenden Farbakzenten auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauch und insgesamt dezentere Farbnuancen präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Traccatichthys taeniatus, die Schöne Gebirgsbachschmerle, benötigt ein gut strukturiertes Aquarium, das ihren natürlichen Lebensraum in kühlen, sauerstoffreichen Gebirgsbächen widerspiegelt. Ein Einrichtungskonzept mit Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen schafft Versteckmöglichkeiten und simuliert die natürliche Umgebung, während eine behutsam dosierte Strömung über den Einsatz eines geeigneten Filtersystems erreicht wird. Es empfiehlt sich, das Wasser bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C zu halten und den pH-Wert im neutralen Bereich zu stabilisieren, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und Wassertests essentielle Bestandteile der Wasserpflege sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertige Flocken- und Frostfutter sowie natürliche Futterergänzungen beinhalten, um den Nährstoffbedarf der Schmerle optimal zu decken. Zudem ist die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Aquariendekoration notwendig, um organische Ablagerungen zu entfernen und das Algenwachstum zu minimieren. Eine achtsame und kontinuierliche Beobachtung in Kombination mit diesen Maßnahmen sorgt dafür, dass die Schöne Gebirgsbachschmerle gesund bleibt und ihr natürliches Verhalten entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
14-18 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Traccatichthys gehört zu einer Gattung, deren Erhaltung einer naturgetreuen Nachbildung fließender, sauerstoffreicher Wasserbedingungen bedarf, um erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung zu gewährleisten. Für die Zucht sollten Aquarien mit konstant sauberem Wasser, pH‑Werten zwischen 6,5 und 7,5 sowie einem moderaten, gleichmäßigen Wasserstrom eingerichtet werden, um die natürlichen Bedingungen von Gebirgsbächen zu imitieren. Eine abwechslungsreiche Substratausstattung mit Kies, Steinen und Wurzeln schafft Versteck- und Laichplätze und unterstützt das natürliche Paarungsverhalten, das von ausgedehnten Balzritualen und subtilen Farbwechseln begleitet wird. Das Schöne Gebirgsbachschmerle, später als Traccatichthys taeniatus genannt, legt seine empfindlichen Eier in kleinen Vertiefungen ab, wobei eine präzise Steuerung der Wassertemperatur (idealerweise 22–26°C) und die Simulation von Regenzeitbedingungen den Laichvorgang fördern. Da die Brutstätten besonders sensibel auf Veränderungen reagieren, empfiehlt sich eine intensive Betreuung, bei der die Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken mit lebendem Feinfutter (z. B. Infusorien oder Artemia nauplii) und schrittweiser Anpassung der Futtergröße versorgt werden, um eine erfolgreiche Entwicklung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung mit fleischhaltigem Futter die einzig geeignete Option, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Es wird empfohlen, überwiegend ein speziell auf fleischfressende Aquarienfische abgestimmtes Trockenfutter (ähnlich wie „Tetra Betta“ für Kampffische) als Hauptfutter zu verwenden und dieses mit abwechslungsreichen Lebend- oder Frostfutter-Ergänzungen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu ergänzen. Dabei sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Traccatichthys taeniatus, die Schöne Gebirgsbachschmerle, bewohnt in der freien Natur vor allem klare, schnell fließende Gebirgsbäche, in denen das Wasser durch eine hohe Sauerstoffsättigung, kühle bis mäßig temperierte Temperaturen und einen stabilen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich gekennzeichnet ist. Diese Bäche verlaufen oft durch bergige Landschaften mit felsigem bis sandigem Substrat und sind von dichter Vegetation sowie stark ausgeprägten Uferzonen umgeben, die sowohl als Rückzugsort als auch als Nahrungsquelle dienen. Dank der konstant guten Wasserwerte und des strukturierten Substrats bieten diese natürlichen Lebensräume ideale Bedingungen für das Verhalten, die Fortpflanzung und den Ernährungsbedarf der Art, weshalb sich die Schmerle auch in fachkundig eingerichteten Aquarien, wie sie von Zierfischexperten bei g-hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi empfohlen werden, als faszinierender Bewohner etablieren lässt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Sturisoma festivum
Störwels
Labeo barbatus
Cyprinidae
Labeo barbatus
Bartbarbe
Erythrinidae
Erythrinus erythrinus
Trahira
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021