Trichogaster labiosa

Deutscher Name: Dicklippiger Fadenfisch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trichogaster
Art: Trichogaster labiosa
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Trichogaster labiosa ist ein kleiner Süßwasserfisch aus der Familie der Anabantoidei. Sein wissenschaftlicher Name lautet Trichogaster labiosa. Er hat einen schlanken, langgestreckten Körper, der im Schnitt ca. 8 cm lang wird. Die Färbung zeigt oft olivene Töne mit hellen Markierungen, und der dicke Lippenbereich fällt sofort auf. Sein natürlicher Lebensraum umfasst langsam fließende, vegetationsträchtige Gewässer in Süd- und Südostasien, wo das warme Wasser im Schnitt 26 °C erreicht. Dieser Fisch besitzt ein Labyrinthorgan, das ihm erlaubt, atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen. Er ist territorial und zeigt in der Paarungszeit ausgeprägte Balzverhalten. Im Aquarium gedeiht er gut in ähnlich warmen, leicht sauer bis neutralen Gewässern mit ausreichender Bepflanzung. Einige Angaben zu Größenangaben und Verhalten können je nach Quelle schwanken, daher sollte man stets die lokalen Umweltbedingungen berücksichtigen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Trichogaster labiosa beeindruckt mit kräftig ausgeprägten Lippen und filigran wirkenden Flossen. Der Dicklippige Fadenfisch zeigt teilweises territoriales Verhalten und anmutige Schwimmbewegungen. Eine behutsame Pflege hebt seine unverwechselbare Ausstrahlung im Aquarium hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Trichogaster steht für Fische, bei denen die artgerechte Haltung stets höchste Priorität hat, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung spielt es eine wichtige Rolle, auf passende, ruhige Beifische zu achten und aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können. Im speziellen Fall von Trichogaster labiosa – Dicklippiger Fadenfisch kommen ergänzend zu den Erkenntnissen von my-fish.org auch Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zum Tragen, um ein harmonisches Zusammenleben sicherzustellen und die individuellen Bedürfnisse aller Aquarienbewohner optimal zu berücksichtigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen im Vergleich zu Weibchen längere, spitz zulaufende Dorsal‑ und Analflossen, oftmals eine auffallend intensivere Färbung – besonders an Kopf und Seiten – sowie einen schlankeren, dynamischeren Körperbau, während die Weibchen einen rundlicheren Körper mit weniger stark ausgeprägten Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Trichogaster labiosa benötigt ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Schwimmbereich und Versteckmöglichkeiten, idealerweise bepflanzt und mit naturbelassenen Dekorationselementen wie Wurzeln und Steinen, um ein naturnahes Verhalten zu fördern; eine Aquariengröße von mindestens 80 Litern wird empfohlen, um stabile Wasserbedingungen zu gewährleisten. Die Wasserpflege umfasst regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen, wobei die Wassertemperatur idealerweise zwischen 25 und 28 °C liegen sollte, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 angestrebt wird und eine gute Filterung zur Reduktion von Schadstoffen wie Nitrit und Nitrat unerlässlich ist. Bei der Fütterung steht eine abwechslungsreiche Kost im Vordergrund: Neben qualitativ hochwertigem Flockenfutter kommen lebende oder gefrorene Nahrungsergänzungsmittel wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien zum Einsatz, die die Bedürfnisse eines omnivoren Fressverhaltens abdecken und Überfütterung vermeiden helfen. Zur Reinigung sollten Verschmutzungen im Bodengrund sowie Rückstände in Glaskanten und Filtermaterialien regelmäßig entfernt werden, ohne das biologische Gleichgewicht zu stören, und dabei schonende Methoden angewandt werden, um das Wohlbefinden der Fische sicherzustellen. Allgemein ist auf eine artgerechte Haltung mit einer stabilen Umgebung zu achten, in der auch artfremde oder aggressivere Fische vermieden werden, um Stress zu minimieren; regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte und eine auf die Bedürfnisse der Fische abgestimmte Einrichtung tragen maßgeblich zu einer erfolgreichen Pflege dieses attraktiven Zierfisches bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Trichogaster zählt zu den Labyrinthfischen, die durch ihre aeroben Atmungsorgane eine besondere Anpassung an niedrig sauerstoffhaltige Bedingungen zeigen und artgerechte Zuchtkonzepte erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht sollten konstant temperierte Beckenwässer (24–28 °C) mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert sowie dicht bepflanzte und strukturierte Aquarien bereitgestellt werden, die sowohl als Versteck als auch als Brutplatz dienen. Während des Balzverhaltens zeigen die Männchen ausgeprägte farbliche Akzente und territoriale Ansprüche, um Weibchen anzulocken, wobei intensive Schwärme und Tänze typisch sind. Nach der Paarung erfolgt die Eiablage an feuchten, gut bepflanzten Substraten, und es zeichnet sich häufig eine geschlechtsspezifische Brutpflege ab, bei der das Weibchen den Großteil der Betreuung übernimmt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert neben einer besonders feinen Nahrungszufuhr – etwa über mikroskopisch kleine Futtermittel – eine sorgfältige Anpassung der Wasserchemie, um Stress und Aggressionen, die während der intensiven Aufzuchtphase auftreten können, zu vermeiden. Diese Besonderheiten spiegeln sich exemplarisch beim Dicklippigen Fadenfisch – Trichogaster labiosa – wider, dessen spezifische Fortpflanzungsstrategien und Anforderungen an die Zuchtbedingungen von erfahrenen Aquarianern beachtet werden sollten, um langfristig gesunde Bestände zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Zierfisch ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgt durch ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta, ergänzt durch regelmäßig angebotene Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Trichogaster labiosa – Dicklippiger Fadenfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorzugsweise langsam fließende, flache Gewässer wie Flussdeltas, Schlammgewässer und saisonale Überschwemmungsgebiete in tropischen Regionen Süd- und Südostasiens, wo die Wasserqualität leicht sauer bis neutral ist, die Wasserhärte im weichen bis mittleren Bereich liegt und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius vorherrschen; diese Biotope zeichnen sich durch eine üppige Wasserpflanzenvegetation, reichlich organische Substanz und diverse natürliche Versteckmöglichkeiten aus, die zusammen ein artengerechtes, abwechslungsreich strukturiertes Ökosystem schaffen, in dem sich der Dicklippige Fadenfisch optimal entwickeln kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osteoglossidae
Scleropages leichardti
Australischer Arowana
Balitoridae
Schistura bachmaensis
Bachma-Schmerle
Tetraodontidae
Colomesus asellus
Papagei-Kugelfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021