Trichogaster trichopterus

Deutscher Name: Fadenfisch gold

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, gold, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Trichogaster
Art: Trichopodus trichopterus
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Trichogaster trichopterus wird im Fach als Goldfadenfisch bezeichnet. Er gehört zur Familie der Labyrinthfische und weist einen schlanken Körper auf. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 8 bis 10 cm. Seine Schuppen schimmern goldbraun und die langen, dünnen Flossen verleihen ihm ein filigranes Aussehen. Im natürlichen Lebensraum, der in Südasien liegt, findet man den Fisch in langsamen, pflanzenreichen Gewässern wie Teichen und ruhigen Flussabschnitten. Dort herrscht meist eine Wassertemperatur von ca. 26 °C und ein leicht saurer pH-Wert. Männchen zeigen territoriales Verhalten und bauen sogenannte Blasennester, um ihre Brut zu schützen. Das Labyrinthorgan ermöglicht es dem Fisch, auch in sauerstoffarmen Gewässern zu atmen. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen zu schaffen, mit einer stabilen Temperatur um 26 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 und reichlich Pflanzen als Versteck. Die Informationen basieren auf Daten von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen ergänzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Trichogaster trichopterus – Fadenfisch gold beeindruckt mit schimmernder, goldener Färbung, eleganten filigranen Flossen und aktivem Blasennestbau. Sein friedliches Wesen sowie die ausgeprägte Luftatmung heben ihn als Aquarienhighlight hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Trichogaster ist eine Gattung, bei der schon die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte deshalb besonderes Augenmerk auf ruhige und unauffällige Beifische gelegt werden, die in ihrem Wesen und ihrer Aktivität gut zur jeweiligen Art passen. Aggressive oder sehr aktive Arten sowie allzu kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität neigen können. Als spezifisches Beispiel kann hier der Fadenfisch gold (Trichogaster trichopterus) genannt werden, dessen Bedürfnisse in der Aquariengemeinschaft ebenso berücksichtigt werden sollten wie die der übrigen Bewohner. Empfehlungen hierzu basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen verfügen über deutlich verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen sowie intensivere, leuchtendere Goldtöne – besonders ausgeprägt während der Laichphase –, während Weibchen einen runderen Körperbau mit einem gewölbten Bauch und kürzeren, abgerundeten Flossen sowie eine insgesamt dezentere Farbintensität aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Trichogaster trichopterus – Fadenfisch gold benötigt ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium, in dem mit dichten Pflanzgruppen, Wurzeln und Steinen zahlreiche Versteckmöglichkeiten geschaffen werden, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden. Ein Beckenvolumen von mindestens 100 Litern, unterstützt durch einen zuverlässigen Filter und eine konstante Heizung, die Temperaturen zwischen 26 und 28 °C garantiert, bildet die Basis für eine artgerechte Haltung. Wichtig sind stabile Wasserparameter, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % alle ein bis zwei Wochen und eine sorgfältige Kontrolle von pH-Wert und Härte sichergestellt werden, um Schwankungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden und hochwertige Trockenfutter, Lebend- oder Frostfutter beinhalten, um sowohl den Nährstoffbedarf zu decken als auch die Vitalität zu fördern. Zusätzlich ist eine behutsame Reinigung des Bodengrunds sowie der Technikelemente und ein gezieltes Entfernen von Algen und organischen Ablagerungen erforderlich, um einen gesunden Lebensraum zu erhalten, wobei Überreinigung vermieden werden sollte, um das biologische Gleichgewicht nicht zu stören. Insgesamt ermöglichen diese Maßnahmen in Kombination mit einer naturnahen Aquariengestaltung eine artgerechte und langfristig erfolgreiche Pflege des Fadenfischs.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Trichogaster – die Gattung, zu der dieses interessante Zierfischmodell gehört, fordert beim Züchten besondere Sorgfalt in der Einrichtung des Aquariums: Für die erfolgreiche Fortpflanzung sollte ein gut bepflanzter, möglichst naturnaher Behälter mit stabilen, warmen Temperaturen (etwa 26–28 °C) und leicht saurem bis neutralem pH-Wert eingerichtet werden, um das Paarungsverhalten zu fördern. Beim ausgewachsenen Exemplar, dem Fadenfisch gold, zeigen die Tiere saisonal bedingt ein stark formiertes Revierverhalten und suchen abgegrenzte Bereiche für die Eiablage, wobei die Eier gerne an dichtes Pflanzmaterial oder an Laub haften. Der Zuchtprozess wird durch einen leichten Temperaturanstieg und eine erhöhte Futtergabe unterstützt, sodass das Paar zunächst ein Balzritual durchläuft, gefolgt von der Eiablage und anschließender Befruchtung. Die Jungtiere schlüpfen bereits nach wenigen Tagen und müssen zunächst mit sehr kleinem, lebendem oder fein zerkleinertem Futter wie Infusorien gefüttert werden, bis sie groß genug sind, um auf Futterreste in Form von Fertigfutter überzugehen. Dabei ist es wichtig, durch regelmäßige Wasserwechsel stets eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten, um Krankheiten vorzubeugen und eine optimale Aufzucht der Larven zu sichern, was auch in weiteren Fachquellen und Zierfischforen regelmäßig hervorgehoben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung lautet reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet sind; stattdessen sollte auf eine abwechslungsreiche Fütterung gesetzt werden, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise Spezialfutter für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den Bedarf an tierischen Proteinen optimal zu decken; als Richtwert sind etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verabreichen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung des Beckens zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Trichogaster trichopterus – Fadenfisch gold bewohnt in der Natur vorwiegend flache, langsam fließende oder stehende Gewässer, wie sumpfige Flussauen, Teiche und kleine Bäche in tropischen bis subtropischen Regionen Südostasiens. In diesen Lebensräumen herrschen meist warme Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, ein pH-Wert im leicht sauer bis neutralen Bereich sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte, während die Gewässer aufgrund des reichen organischen Materials und der dichten Wasserpflanzenbewuchsstruktur zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen bieten. Diese Umgebung mit hohem Biozönose-Reichtum unterstützt die Anpassung an sauerstoffarme Bedingungen, wobei der Fadenfisch gold unter Einsatz seines Labyrinthorgans auch atmosphärischen Sauerstoff nutzt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Acheilognathus tonkinensis
Regenbogen-Bitterling
Loricariidae
Otocinclus mimulus
Zwergsaugwels
Cichlidae
Markiana nigripinnis
Schwarzflossen-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021