Tylomelania

Deutscher Name: Turmdeckelschnecke

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Südostasien, Sulawesi
Farben: Beige, Braun, Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Tylomelania
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Tylomelania – die Turmdeckelschnecke – gehört zur Klasse der Gastropoden. Sie wird der Familie Pachychilidae zugeordnet und lebt ausschließlich in Süßwasser. Die Artendaten basieren vor allem auf my-fish.org und ergänzter Literatur. Ihre Schale hat einen hohen, turmartigen Aufbau. Im Durchschnitt misst die Schale etwa 25 Millimeter, wobei die Größe in freier Natur variiert. Die Schale zeigt glatte, farbige Bänder und eine gleichmäßige Spiralstruktur. Diese Merkmale dienen als Schutz vor Fressfeinden und mechanischen Einflüssen. Die Turmdeckelschnecke bewohnt vorwiegend langsam fließende oder stehende Gewässer auf der Insel Sulawesi in Indonesien. Dort sind die Wassertemperaturen meist um die 27 Grad Celsius und der pH-Wert leicht sauer bis neutral. Ihre Art lebt in dicht bewachsenen Uferbereichen, wo sie sich auf Algen und abgestorbenes Pflanzenmaterial stützt. Diese Nahrungsquelle spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Kreislauf des Lebensraumes. Eine Besonderheit der Turmdeckelschnecke ist ihre reproduktive Strategie. Die Tiere sind ovovivipar, das heißt, die Eier bleiben im Körper, bis kleine Schnecken schlüpfen. Diese Anpassung schützt die Nachkommen vor Gefahren im Wasser. Zudem zeigen sie ein territoriales Verhalten, das hilft, Ressourcen zu sichern. Im Aquarium benötigt die Turmdeckelschnecke stabile Wasserwerte, ausreichend Grünpflanzen und Versteckmöglichkeiten. Unsicherheiten gibt es bei der genauen Bestimmung der optimalen Haltungsbedingungen, da Natur und Labor unterschiedliche Ergebnisse zeigen. Insgesamt spiegelt das Verhalten dieser Art eine enge Verbindung zu ihrem natürlichen Lebensraum wider.

Besonderheiten

Das Tier Tylomelania‑Turmdeckelschnecke zeigt zwei besondere Merkmale. Es bringt seinen Nachwuchs bereits weit entwickelt zur Welt. Diese Brutpflege bietet den Jungen mehr Schutz als bei anderen Schnecken. Zudem besitzt die Art eine ungewöhnliche Schalenform, die sich von verwandten Arten abhebt. Die besondere Form dient als Schutz und kann in der Nahrungssuche helfen. Mehrere unabhängige Studien bestätigen diese Merkmale. Gleichzeitig besteht noch Forschungsbedarf, um die genauen Anpassungsmechanismen an ihre Umwelt besser zu verstehen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein ruhiges Wesen und bewegt sich langsam im Becken. Es lebt gut mit anderen friedlichen Aquarienbewohnern, wenn die Haltung gut geplant wird. Tylomelania kann in kleinen Gruppen gehalten werden. Sie verträgt sich mit kleinen, friedlichen Fischen und Zwerggarnelen. Aggressive oder zu große Fische stellen ein Risiko, da sie die Tiere jagen können. Eine dichte Bepflanzung und zahlreiche Verstecke mindern Konflikte im Becken. So bleibt das Ökosystem im Aquarium ausgeglichen.
Größe: Bis zu 8 cm

Erscheinungsbild

Das äußere Erscheinungsbild zeigt einen robusten, turmförmigen Schalenbau. Die Schale ist durchschnittlich 35 mm groß und besitzt sieben bis acht spiralförmige Windungen. Feine, stachelartige Erhebungen sind am Rand zu erkennen. Tylomelania – Turmdeckelschnecke weist meist dunkle Braun- bis Schwarztöne mit hellen Akzenten auf. Die Augen befinden sich auf langen Fühlern, die von der Schale abstehen. Diese äußeren Merkmale deuten auf eine Anpassung an das Leben im Süßwasser hin.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Die Embryonen entwickeln sich ohne freie Larvenphase zu kleinen Schnecken. Tylomelania – Turmdeckelschnecke – legt meist wenige, große Eier ab, die in speziellen Gelegen abgelegt werden. Dabei erfolgt eine direkte Entwicklung. Im Laufe der Eiablage wächst das Gelege und die Jungtiere erscheinen bereits fast voll entwickelt. Die Zucht erfordert klares, warmes Wasser mit Temperaturen um die 24 bis 28 °C. Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und weicher bis mittelharter Wasserschatz sind wichtig. Als Substrat wird feiner Sand oder Kies empfohlen, der das Grünsbild in den Aquarien fördert. Geeignetes Futter umfasst Algen, Detritus und pflanzliche Reste. Regelmäßiger Speisewechsel hilft, die Wasserwerte stabil zu halten. Da es sich um Mollusken handelt, zeigt diese Art kein Häutungsverhalten wie Krebstiere. Stattdessen wächst der Panzer durch Schalentwicklung. Im Laufe der Entwicklung vergrößert sich die Spirale des Schalenwachstums deutlich. Die Jungtiere durchlaufen mehrere Wachstumsstadien, in denen sie ihre Form und Färbung anpassen. Dabei verknüpfen sich die Phasen ihres Wachstums eng mit den Umweltbedingungen, die im Aquarium herrschen. Im normalen Verhalten sucht Tylomelania Verstecke und ruht oft an Pflanzen oder Felsen. Sie bewegen sich gemächlich und tragen zur Reinigung des Aquariums bei. Diese Schneckenart zeigt wenig Aggression und ist friedvoll. Durch ihr Grasen und ihre langsame Bewegung tragen sie zur Aufnahme von Algen und Pilzsporen bei, was das ökologische Gleichgewicht im Becken unterstützt. So verbinden sich Fortpflanzung, Umwelt und Verhalten zu einem stimmigen Gesamtbild in der Aquaristik.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier frisst meist kleine Portionen, die täglich oder alle zwei Tage angeboten werden. Es bevorzugt organische Reste und frisches Gemüse wie Gurke und Zucchini. Eine moderate Calciumzugabe, gut dosiert, stärkt nachhaltig seinen robusten Schalenbau. Das Tier sucht aktiv nach Futter im Aquarium und frisst behutsam. Zu stark gewürztes Futter und Zucker sollten stets gemieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asolene spixi
Zebra-Apfelschnecke
Caridina loehae
Orangefarbene Matano-Garnele
Macrobrachium rosenbergii
Blauscheren-Riesengarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021