Xiphophorus cortezi

Deutscher Name: Cortez-Schwertträger

Foto: Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Mexiko
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Xiphophorus
Art: Xiphophorus cortezi
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Xiphophorus cortezi gehört zur Familie der Poeciliidae und ist eng mit anderen Schwertträgern verwandt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Sein Körper zeigt eine silbrig glänzende Farbe, oft mit leichten rötlichen Akzenten am Schwanz. Die Flossen wirken symmetrisch und klar abgegrenzt. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in kleinen, flach fließenden Bächen mit reichlich Wasserpflanzen. Dort bieten die dichten Vegetationen Schutz vor Fressfeinden und gute Laichplätze. Der Fisch zeigt ein aktives Sozialverhalten. Er nutzt visuelle Signale bei der Balz und reagiert empfindlich auf Temperaturänderungen. Die Art passt sich gut an wechselnde Wasserparameter an. Im Aquarium gedeiht er bei einer Wassertemperatur von ca. 25 °C und einem pH-Wert von rund 7.0. Die Angaben können schwanken, da Messwerte und Beobachtungen je nach Region und Zuchtbedingungen variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Xiphophorus cortezi besticht durch leuchtende Farben und markante Schwertflossen bei den Männchen. Ihr lebhaftes Sozialverhalten und die schlanke Körperform machen sie zu einem Pflegericht, das in gut ausgestatteten Gemeinschaftsaquarien für besonderen Charme sorgt.

Vergesellschaftungshinweise

Xiphophorus: Häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb bei der Vergesellschaftung sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. So zeigt sich beispielsweise bei Xiphophorus cortezi, dass die gezielte Auswahl gleichgesinnter, unaufdringlicher Arten entscheidend zur Schaffung eines harmonischen Aquarienklimas beiträgt – eine Empfehlung, die vor allem durch die Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise der Portale g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com gestützt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Xiphophorus cortezi zeigen die Männchen ein deutlich ausgeprägtes ornamentelles Erscheinungsbild, unter anderem durch einen verlängerten, schwertartigen Fortsatz am unteren Schwanzflügel und intensivere, leuchtende Farbnuancen. Die Weibchen hingegen präsentieren sich dezent gefärbt und besitzen keine zusätzlichen Flossenornamente, was ihnen ein unauffälligeres Gesamtbild verleiht.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Xiphophorus cortezi sollte in einem geräumigen Aquarium gehalten werden, das durch dichte Bepflanzung, Steine und Wurzeln ein naturnahes Umfeld schafft und den Fischen genügend Versteck- sowie Schwimmraum bietet; für eine optimale Wasserqualität sind regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20-30% und ein leistungsfähiger Filter unabdingbar, um Schadstoffe und Ablagerungen effektiv zu entfernen. Die Fütterung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen Kost, die qualitativ hochwertiges Flockenfutter, gefrorenes oder lebend angebotenes Futter und frisches Nahrungselement umfasst, wobei auf die richtige Menge geachtet werden sollte, um Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes und das Entfernen von Futterresten tragen zusammen mit der systematischen Kontrolle der Wasserparameter (pH-Wert, Temperatur, Ammoniak, Nitrit und Nitrat) zum gesunden Zustand des Aquariums bei. Zudem sollten alle Pflegemaßnahmen schonend durchgeführt werden, um Stress zu minimieren und den Fischen ein stabiles, artgerechtes Lebensumfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Xiphophorus vereint Zierfische, die in der Aquaristik aufgrund ihrer ansprechenden Färbung und dynamischen Verhaltensweisen geschätzt werden. Bei der Zucht sind stabile Wasserwerte, eine Temperatur von etwa 24–28 °C sowie ein leicht alkalisches Milieu von Bedeutung, um ein artgerechtes Umfeld zu schaffen, in dem sich die Fische wohlfühlen und gesund fortpflanzen können. Die Paarung zeichnet sich durch komplexe Balzrituale aus, bei denen Männchen durch auffällige Schwimmzüge und Flossenbewegungen die Weibchen beeindrucken, was in einem gut strukturierten Becken mit Rückzugsmöglichkeiten besonders wichtig ist. Die Fortpflanzung erfolgt ovovivipar, wobei die Weibchen die Eier im Körper ausbrüten und bereits entwickelte Jungtiere zur Welt bringen, was sowohl eine kontinuierliche Besatzsteigerung als auch gezielte Aufzucht erfordert. Beim Xiphophorus cortezi ist zusätzlich auf eine abwechslungsreiche Ernährung und eine sorgfältige Gestaltung des Aquarienraums zu achten, um Stress und Kannibalismus vorzubeugen und so eine erfolgreiche Zucht sowie die artgemäße Aufzucht der Nachkommen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie eine abwechslungsreiche, fleischbasierte Fütterung, wobei Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Hauptsächlich sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Xiphophorus cortezi bewohnt vor allem tropische und subtropische Süßwasserlebensräume, wobei dieser Fisch in ruhigen bis mäßig fließenden Flussabschnitten, kleinen Bächen und Seen anzutreffen ist. In seinem natürlichen Habitat finden sich Wasserparameter, die meist Temperaturen zwischen 22 °C und 28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie weiche bis mittelschwere Wasserhärte aufweisen. Das Umfeld ist oft von üppiger Ufervegetation, dichter Aquatik und vielfältigen Versteckmöglichkeiten geprägt, was nicht nur Schutz vor Fressfeinden bietet, sondern auch reichlich Nahrungsquellen sicherstellt. Diese Kombination aus konstanten Wasserbedingungen und abwechslungsreicher Umgebung trägt dazu bei, dass Xiphophorus cortezi in seinem natürlichen Lebensraum ein stabiles und ausgewogenes Ökosystem vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Julidochromis ornatus
Gelber Schlankcichlide
Poeciliidae
Pseudoxiphophorus anzuetoi
Anzuetoschwertträger
Hyphessobrycon cf. pulchripinnis
Characidae
Hyphessobrycon cf. pulchripinnis
Orangensalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021