Xiphophorus maculatus

Deutscher Name: Platy

Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku
Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: orange, rot, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Xiphophorus
Art: Xiphophorus maculatus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Xiphophorus maculatus, im Volksmund als Platy bekannt, gehört zur Familie der Poeciliidae. Die Variante Coral Kohaku zeigt ein leuchtendes Farbenspiel aus Rot- und Gelbtönen. Der Fisch erreicht durchschnittlich 6 bis 8 cm Länge. Sein Körper weist ein gleichmäßiges Muster mit wenigen Markierungen auf. In seiner Heimat, den ruhigen Flussläufen und Teichen Mittelamerikas, herrschen Wassertemperaturen von etwa 24 °C. Dort bieten dichte Wasserpflanzen Schutz und dienen als Nahrungsquelle. Platies sind bekannt für ihr aktives Schwarmverhalten und zeigen geschlechtsspezifische Unterschiede, bei denen Männchen oft schlanker und Weibchen kräftiger gebaut sind. Im Aquarium sollten die Wasserparameter dem natürlichen Lebensraum nachempfunden werden. Ein leicht saures Milieu mit moderater Strömung unterstützt das Wohlbefinden der Fische. Einige Quellen weichen bei genauen Temperatur- und Größenangaben ab, doch die Mehrheit steht hinter diesen Durchschnittswerten und betont die Anpassungsfähigkeit der Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku besticht durch strahlende Kohaku-Farbakzente, feine Schuppenstruktur und schwungvolle Flossen. Ihr aktives Schwimmverhalten, harmonische Art und pflegeleichte Haltung machen sie zum Blickfang in Gemeinschaftsaquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Xiphophorus umfasst verschiedene Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihrer farbenfrohen Erscheinung und ihres lebhaften Verhaltens geschätzt werden. Beim Zusammenstellen eines Gemeinschaftsaquariums ist zu beachten, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress bei den Fischen verursacht; daher sollte man bei der Vergesellschaftung besonders auf ruhige und kompatible Beifische achten. Aggressive und zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die von den Bewohnern als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese häufig zu verstärktem Konkurrenzverhalten und Aggression führen können. Speziell bei Xiphophorus maculatus, auch bekannt als Platy Coral Kohaku, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Art zu berücksichtigen und sich dabei auf die Empfehlungen von Fachportalen wie my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu stützen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Xiphophorus maculatus besitzen ein modifiziertes Analfinnen-Organ (Gonopodium), über das die Befruchtung erfolgt, sowie meist ausgeprägtere, länglichere Flossen und eine intensivere, oft auch variantenreiche Färbung. Weibchen sind hingegen tendenziell rundlicher gebaut, meist etwas größer und zeigen oft einen gut erkennbaren Bruttungspotenzial im Afterbereich, während ihre Farbausprägung insgesamt dezent bleibt.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 80 Litern mit weichen bis leicht strukturierten Bodengrund, zahlreichen Pflanzen und Versteckmöglichkeiten, um stressfreien Rückzug zu ermöglichen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (mindestens 25 % wöchentlich) sowie eine kontinuierliche Filterwartung essenziell sind, um Schadstoffe wie Ammoniak und Nitrit im Zaum zu halten. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Diät aus qualitativ hochwertigem Flockenfutter, Frost- oder Lebendfutter zu achten, wobei Überfütterung vermieden werden sollte, um eine Wasserbelastung zu verhindern. Zusätzlich empfiehlt es sich, das Aquarium regelmäßig zu reinigen, inklusive Absaugen des Bodengrunds und Kontrollieren der Filtermedien, um einen harmonischen Kreislauf und eine stabile Wasserchemie zu gewährleisten. Die hier genannten Pflegetipps, die auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachportalen basieren, bilden die Grundlage für eine artgerechte Haltung und fördern die Gesundheit und Lebenskraft der Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Xiphophorus maculatus zählt zu den beliebten Zierfischen, die unter stabilen Bedingungen in einem gut gepflegten Aquarium gehalten werden sollten. Eine Wassertemperatur von 24 bis 26 °C, ein pH-Wert von 7,0 bis 8,0 und regelmäßige Wasserwechsel sind dabei unerlässlich, um optimale Lebens- und Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Eine dichte Bepflanzung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten unterstützt das natürliche Sozialverhalten und reduziert Stress, während gleichzeitig sowohl natürliche als auch künstliche Strömungen zu beachten sind. Das Paarungsverhalten zeigt lebhafte Interaktionen der Tiere, wobei die Weibchen, die als lebendgebärend bekannt sind, in regelmäßigen Abständen Junge zur Welt bringen; diese müssen häufig durch Abtrennung von den adulten Fischen geschützt werden, um einen möglichen Kannibalismus zu vermeiden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher eine sorgfältige Trennung und spezielle Fütterung, um ihnen einen guten Start zu ermöglichen. Besonders beliebt ist in diesem Zusammenhang der Platy Coral Kohaku, eine farbintensive Varietät, die sich sowohl durch ihre lebhaft schimmernden Farben als auch durch ihre robuste Natur auszeichnet und sich somit hervorragend für ambitionierte Aquarianer eignet.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Diät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Als Hauptnahrung wird ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, empfohlen, das durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Wasserflöhe ergänzt wird, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich bietet dabei eine gute Richtlinie, und es sollte darauf geachtet werden, dass nach der Fütterung keine Reste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität dauerhaft zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Der Xiphophorus maculatus, auch bekannt als Platy Coral Kohaku, weist bei artgerechter Haltung und optimalen Wasserwerten in der Regel eine robuste Gesundheit auf, wobei seine Krankheitsanfälligkeit primär von äußeren Faktoren wie Wasserqualität, Temperatur, Ernährung und allgemeinem Haltungsstress beeinflusst wird. In gut gepflegten Aquarien mit regelmäßigen Wartungen und stabilem biologischem Gleichgewicht treten infektiöse Krankheiten, Bakterien- oder Parasitenbefall nur selten auf. Jedoch können suboptimale Bedingungen wie mangelhafte Filterung, unzureichende Wasserwechsel, Überbesatz oder falsche Fütterung zu erhöhtem Stress und damit zu einer Schwächung des Immunsystems führen, was die Anfälligkeit für Krankheiten deutlich erhöht. Auch genetische Faktoren und Inzucht in der Zuchtpraxis können einen Einfluss auf die Immunstärke des Tieres haben.

Natürlicher Lebensraum

Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku bewohnt in freier Natur klares, leicht fließendes Süßwasser, das sich überwiegend in ruhigen Abschnitten von Flussläufen, Bächen und kleinen Teichen in Mittel- und Südmexiko findet. Die natürlichen Gewässer sind oft von dichter Ufervegetation umgeben, die nicht nur Schutz bietet, sondern auch reichlich Nahrungsquellen darstellt. Typische Parameter in diesen Habitaten umfassen eine Wassertemperatur von etwa 22–28 °C, einen pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich (rund 7,0 bis 8,0) sowie eine moderate Wasserhärte. Diese natürlichen Bedingungen ermöglichen es der Art, sich optimal zu entwickeln und fortzupflanzen, weshalb sie in artgerechten Aquarienbesetzungen vergleichbare Lebensraumcharakteristika wiederfinden kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Xiphophorus meyeri
Poeciliidae
Xiphophorus meyeri
Meyers Schwertträger
Scatophagidae
Scatophagus argus argus
Grüner Argus
Characidae
Hemigrammus ocellifer
Schlußlichtsalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021