Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Der einzige Fisch, mit dem die Schachbrettschmerle sich nicht verträgt, ist nach meiner Erfahrung die Pferdekopf-Schmerle ((Acantopsis dialuzona). Während die gründelt, wühlt die Schachbrettschmerle sich hinter ihre Kiemendeckel und ist ihr damit mindestens lästig. Im übrigen ist sie ein ganz toller Aquarienfisch!
Ich pflege diese Fische seit knapp 13 Jahren. So lange lebt auch meine Älteste bei mir, deren rechte Brustflosse fehlt, daher leicht zu identifizieren. In all den Jahren habe ich erst 1 Tier verloren, was schon stark erkrankt zu mir kam, selbst die kleinsten und dünnsten Hungerhaken konnte ich schnell aufpäppeln, Umsetzen/Umzüge haben sie schnell verkraftet. Diese Art würde ich unter korrekten Bedingungen als sehr robust bezeichnen. Sie nehmen alles an Futter an, was man bietet, bis auf hartes Gemüse. Sehr schwimmfreudig, wirken manchmal sogar hektisch, mitunter aber schreckhaft. Sie lieben es auf erhöhten Pflanzen/Wurzeln zu sitzen, bevorzugen jedoch dunkle… Weiterlesen »
Danke Verena,
das werden wir ergänzen!