Yasuhikotakia splendida

Deutscher Name: Jaguar-Prachtschmerle

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Yasuhikotakia
Art: Yasuhikotakia splendida
Familie: Botiidae

Beschreibung

Yasuhikotakia splendida gehört zur Ordnung der Welsfische und zur Familie der Bagridae. Der wissenschaftliche Name stimmt mit der gängigen Nomenklatur bei my‑fish.org überein. Der Jaguar-Prachtschmerle zeigt ein dichtes Muster aus kleinen Flecken auf silberfarbenem Grund. Im Schnitt erreicht er eine Länge von 12 cm. Die Flossen wirken schmal und lang, was ihm einen eleganten Eindruck verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, den flachen Flussläufen Südostasiens, spielt das Muster eine Rolle beim Verstecken vor Fressfeinden. Dort herrschen warme Temperaturen von etwa 26 Grad und ein pH-Wert um 7. Der Art sind zwei Verhaltensweisen besonders wichtig: Er ist dämmerungsaktiv und sucht in der Nacht Schutz am Flussgrund. Zudem zeigt er ein territorial ausgeprägtes Verhalten, das in engen Gruppierungen lebte. Im Aquarium benötigt man ähnliche Bedingungen. Ein gut strukturierter Bodengrund, eine Wassertemperatur von 25 bis 27 Grad und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 fördern seine Gesundheit. Einige Quellen geben unterschiedliche Messwerte an, weshalb genaue Angaben mit Vorsicht zu genießen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Yasuhikotakia splendida Jaguar-Prachtschmerle zeichnet sich durch ein lebhaftes Farbenspiel und ausgeprägte, jagdartige Muster aus. Der aktive Zierfisch zeigt ein soziales, teils territoriales Verhalten, schätzt artgerechte Strukturen und Versteckmöglichkeiten, wodurch er sich von anderen Fischen abhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Yasuhikotakia: Bei der Haltung dieser Zierfische zeigt die Einzelhaltung oft den geringsten Stress, weshalb bei einer Vergesellschaftung besonders auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Der Jaguar-Prachtschmerle, Yasuhikotakia splendida, profitiert daher von einer behutsamen und artgerechten Vergesellschaftung, bei der primär Informationen von my-fish.org herangezogen und durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Yasuhikotakia splendida sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern eher dezent ausgeprägt. So zeigen Weibchen einen runderen, kräftigeren Bauchbereich, während die Männchen – insbesondere während der Laichzeit – einen schlankeren Körperbau aufweisen und durch relativ verlängerte, spitz zulaufende Anal‑ und Rückenflossen auffallen. Zusätzlich können bei den Männchen kleine, verhärtete Erhebungen an den Flossenansätzen auftreten.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 12-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Yasuhikotakia splendida benötigt ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dichten Pflanzensetzungen, um Rückzugsräume und ein naturnahes Umfeld zu schaffen; das Wasser sollte konstant bei 24–26 °C liegen, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,5–7,5) aufweisen und durch einen leistungsfähigen Filter stabil und sauber gehalten werden, wobei wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 25 % unerlässlich sind, um Nitrit- und Nitratwerte im Griff zu behalten; die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer abwechslungsreichen Kost aus hochwertigem Trockenfutter, angereichert durch Lebend- oder Frostfutter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, während regelmäßige Aquarienreinigungen – inklusive der Reinigung des Bodengrunds und der Dekorationselemente – sowie eine sorgfältige Beobachtung der Wasserparameter und des Verhaltens der Fische wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und Stress darstellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Yasuhikotakia gehört zu einer Gruppe von Zierfischen, deren erfolgreiche Zucht gute Kenntnis der Ansprüche an Wasserqualität und Aquarieneinrichtung erfordert. Für die Reproduktion sollte ein etabliertes Aquarium mit einer konstanten Temperatur zwischen 26 und 28 °C, einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich und ausreichend Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um das natürliche territoriale und Paarungsverhalten zu unterstützen. Während der Balzphase kommt es zu intensiven Farbveränderungen und Revierkämpfen, wobei die Tiere oft in Paaren agieren. Bei der Eiablage suchen die Fische geschützte Bereiche wie Felsen, Höhlen oder künstliche Baumstämme, auf denen das Weibchen ihre Eier deponiert und der männliche Partner diese befruchtet. Die Aufzucht der frisch geschlüpften Jungtiere erfordert aufgrund ihrer geringen Größe und Empfindlichkeit eine separate Aufzuchtanlage mit feiner Nahrung, wie Infusorien oder Artemia-Nauplien, um sie vor Fressfeinden zu schützen und optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Besonders hervorzuheben ist, dass der Jaguar-Prachtschmerle zu den anspruchsvollen Zierfischen zählt, dessen speziell angepasste Fortpflanzungsstrategien eine präzise Abstimmung der Zuchtbedingungen und eine sorgfältige Pflege der Jungfische notwendig machen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter verabreicht werden, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert daher auf einem Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter (zum Beispiel spezielle Mischungen für Kampffische wie „Tetra Betta“) und wird durch ergänzende Lebend- oder Frostnahrung, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, erweitert. Etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich sind empfehlenswert, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Yasuhikotakia splendida, der Jaguar-Prachtschmerle, bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum tropische Flusslandschaften und Nebenwasserstraßen in Südostasien, vor allem in den umliegenden Gebieten großer Flusssysteme wie dem Mekong. Typische Gewässer sind dabei langsam fließende Flüsse und Bachläufe mit weichem bis mittelhartem Wasser, das eine Temperatur von etwa 24 bis 28 °C und einen neutralen bis schwach sauren pH-Wert aufweist. Die Uferzonen dieser Gewässer sind oft dicht bewachsen, wobei Laubstreu, umgestürzte Baumstämme, Wurzeln und Steine zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten und eine abwechslungsreiche Nahrungsquelle sichern. Dieses naturnahe, strukturreiche Habitat schafft ideale Bedingungen für den Jaguar-Prachtschmerle, um sich vor Fressfeinden zu schützen und zu gedeihen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypostomus spec.
Wels
Anabantidae
Microctenopoma ansorgii
Oranger Buschfisch
Cichlidae
Orthochromis stormsi
Sturmbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Sehr geehrter Herr dr. Jander,
Ich suche schon seit längerem die jaguarschmerle, leider findet man diesen herrlichen Fisch in keinem der umliegenden zoogeschäfte nicht.
Jetzt bin ich hier gelandet, können sie mir helfen, ich suche diese Tiere für einen guten aquarianer Kollegen.
Was würden mir diese herrlichen Tiere kosten und kann ich die bei euch bestellen.
Ich habe eine Firma, die hat aber außer das ich mich konstruktiv mit Pumpen, filtern und lufthebern beschäftige, nichts mit Zierfischen zu tun.
Über eine kurze Info würde ich mich freuen.
Grüße aus ihrlerstein

Rudolf Müller

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021