Zonancistrus sp. L52

Deutscher Name: Gebänderter Zwergschilderwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Zonancistrus
Art: Zonancistrus sp. L52
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Zonancistrus sp. L52 gehört zur Ordnung der Welse (Siluriformes) und ist als Gebänderter Zwergschilderwels bekannt. Er wird derzeit unter dem Code L52 geführt, da sein exakter Artstatus noch geprüft wird. Der Fisch zeigt ein auffälliges, gestreiftes Muster auf seinem kompakten Körper. Seine durchschnittliche Länge liegt bei ca. 8 cm, wobei die Rückenflosse klein und dezent ausgeprägt ist. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in sumpfigen, flachen Flussabschnitten Südamerikas, herrscht ein mittlerer Temperaturwert um 24 Grad Celsius. Dort teilt er sich das Wasser mit kleinen Fischen und Wirbellosen, was zu komplexen ökologischen Beziehungen führt. Er bewegt sich bodennah und nutzt seine Bauchflossen zum Stabilisieren, wenn sich Strömungen ändern. Die Art reagiert sensibel auf Veränderungen und zeigt dabei oft leichte Flossenbewegungen als Anpassung. Im Aquarium benötigt er ein dicht bepflanztes Becken mit weichem, leicht sauerem Wasser und moderater Strömung. Stabil gehaltene Wasserwerte sind wichtig, um Stress zu vermeiden. Es gibt teilweise widersprüchliche Angaben zur genauen Verbreitung, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Zonancistrus sp. L52 beeindruckt mit markanten, gestreiften Schildern und einer kompakten Statur. Das aktive Verhalten, verbunden mit ausgeprägter Rückzugsortnutzung, macht ihn zu einem interessanten Beobachtungsobjekt im Aquarium. Er benötigt vielfältige Dekorationen für artgerechte Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Zonancistrus sp. weist individuelle Ansprüche an die Haltung auf, weshalb häufig bereits die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung des später als Gebänderter Zwergschilderwels benannten Exemplars muss auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die in Größe und Verhalten harmonisch ins Aquarienklima passen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt vermieden werden, da sie zu zusätzlichem Stress und Konkurrenzkämpfen führen können. Ebenso wenig eignen sich Arten mit langen Flossen, die oft zu verstärkter Aggression und Konkurrenzverhalten beitragen. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein deutlich ausgeprägteres Odontodenwachstum auf – besonders an Kopf- und Flankenbereich –, während Weibchen diese markanten, oft verlängerten Stacheln kaum beziehungsweise nur schwach ausbilden.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Zonancistrus sp. L52 – Gebänderter Zwergschilderwels wird ein großzügig bemessenes Aquarium (mindestens 80 Liter) empfohlen, in dem stabile Wasserparameter mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C herrschen; wichtig ist dabei eine naturnahe Einrichtung mit Wurzeln, Steinen und zahlreichen freundlichen Rückzugsmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensraum der Fische zu simulieren. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent im Zwei- bis Dreiwöchentakt sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität (insbesondere Ammoniak, Nitrit und Nitrat) tragen wesentlich zur Gesundheit der Fische bei. Als vielseitige Fütterungsstrategie sollte eine Kombination aus hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter und gelegentlicher Gabe von Lebend- oder Frostfutter, das einen hohen Fleischanteil aufweist, gewählt werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur Reinigung des Aquariums gehört es, den Bodengrund schonend abzusaugen und Dekorationen nur punktuell zu säubern, um die nützlichen Bakterien nicht zu vernichten; ergänzend empfiehlt sich die regelmäßige Kontrolle und Pflege von Filteranlagen sowie die Anpassung von Pflege- und Wartungsintervallen an den Zustand des Aquariums. Die aktuellen Hinweise von my-fish.org sowie ergänzende Informationen von weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bilden eine solide Grundlage, um dem Gebänderten Zwergschilderwels ein möglichst artgerechtes und stressfreies Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Zonancistrus sp. ist eine faszinierende Gattung, deren Zucht in einem gut strukturierten Aquarium mit stabilen Wasserparametern erfolgen sollte. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sind ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, weiches bis mittelhartes Wasser sowie ein bodengestützter Aufbau mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und geeigneten Laichsubstraten von zentraler Bedeutung, um den natürlichen Laichplatz zu imitieren. Das Paarungsverhalten dieser Art ist von intensiven Balzritualen geprägt, bei denen Männchen territoriale Zonen abstecken und Weibchen durch behutsame Annäherungen und Vorzeigehandlungen überzeugen; diese Verhaltensweisen fördern den Laichvorgang und die Eiablage. Nach der Paarung, die oft in abgegrenzten Bereichen innerhalb des Aquariums erfolgt, erfordert die Aufzucht der Jungtiere eine separate, fein abgestimmte Aufzuchtumgebung mit regelmäßiger Fütterung von mikroskopisch kleinen Nahrungsformen sowie strenger Kontrolle der Wasserqualität, um die empfindlichen Larven zu schützen. Unter den ornamentalen Fischen wird der Gebänderte Zwergschilderwels aufgrund seiner auffälligen Fortpflanzungsbesonderheiten und des ausgeprägten Balzverhaltens besonders geschätzt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten diese Fische bevorzugt mit fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, gefüttert werden, wobei Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch die ergänzende Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, täglich ca. 4‑6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Zonancistrus sp. L52 – Gebänderter Zwergschilderwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend schnell fließende, klares und sauerstoffreiches Süßwasser in den Fluss- und Bachsystemen der tropischen Regenwälder Südamerikas. In diesen Gewässern sind die Wasserparameter oft leicht sauer bis neutral (pH-Wert ca. 6,5–7,5) bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C vorzufinden, während der gut durchströmte Bachlauf und Flussabschnitt mit kies- und steinbedecktem Boden, umgeben von dichtem, üppigem Vegetationswuchs und Laubstreu, ideale Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten bietet. Die natürliche Umgebung zeichnet sich zudem durch eine hohe Wassertransparenz und regelmäßigen Zustrom von nährstoffreichem Regenwasser aus, was das Wachstum von Mikroorganismen und Wasserpflanzen fördert und damit ein ausgewogenes Ökosystem für diesen artenspezifischen Zwergschilderwels begünstigt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Loricariidae
Chaca bankanensis
Froschmaulwels
Systomus (Puntius) pentazona
Cyprinidae
Systomus (Puntius) pentazona
Fünfgürtelbarbe
Loricariidae
Panaque schaeferi
Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hi zusammen, ein paar Dinge sind mir an der Beschreibung aufgefallen: 1. L 52 stammt nicht aus dem Rio Negro (das ist Z. brachyurus), sondern lebt weiter nördlich im Orinoco-Gebiet, bspw. Rio Atabapo. 2. Die Art wird bis zu 15cm groß. 3. „Gebänderter Zwergschilderwels“ ist der deutsche Name für P. sp. aff. maccus / L 448. L 52 heißt bei uns „Schmetterlingsharnischwels“. 4. Die Art lebt weniger an Holz sondern viel mehr auf Sandflächen und in Steinspalten. 5. Die Vermehrung gelang bereits mehrmals, siehe Link zu l-welse.com mit Bildern von Eiern und Jungtieren. 6. Die angegebene Temperatur von 22 –… Weiterlesen »

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   9   =  
my-fish logo 2021