Melanotaenia boesemani

Deutscher Name: Bösemans Regenbogenfisch

Boesemans-Regenbogenfisch
Herkunft: Neuguinea
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Melanotaenia
Art: Melanotaenia boesemani
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Melanotaenia boesemani, der Bösemans Regenbogenfisch, gehört zur Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und wird oft in Fachkreisen als attraktiver Süßwasserfisch bezeichnet. Die Art erreicht im Schnitt 10 cm und zeigt schimmernde Farben in Blau, Rot und Silber, die gleichmäßig verteilt sind. Die klar gezogenen Flossen des Fisches haben leicht abgerundete Kanten, was sein äußeres Bild verstärkt. Der Fisch lebt in warmen Flüssen und Bächen Nordaustraliens, wo das Wasser sauber und sonnig ist. In seinem natürlichen Lebensraum bieten bunte Korallen und sandige Böden zugleich Schutz und Nahrung. Er bildet enge Schulen, um sich gemeinsam gegen Fressfeinde zu wehren. Während der Laichzeit zeigt der Fisch ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das auf enge Bindungen hinweist. Im heimischen Aquarium benötigt er ein warmes, helles Becken mit sauberem Wasser und einer leichten Strömung, um sein Wohlbefinden zu sichern. Aktuelle Daten von my-fish.org und weiteren Quellen legen nahe, dass einige Angaben je nach Forschungsstand noch variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Melanotaenia boesemani beeindruckt mit leuchtenden, schillernden Farben und eleganten Flossen. Der aktive Schwarmfisch zeigt dynamisches Gruppenverhalten, prägnante Muster und hohe Lebendigkeit. Eine artgerechte Haltung mit viel Schwimmraum unterstreicht seine Einzigartigkeit.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Melanotaenia weist Arten auf, bei denen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress bewirkt, weshalb bei der Vergesellschaftung von Bösemans Regenbogenfisch besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die durch verstärkte Konkurrenz und Aggression auffallen können, sollten nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Diese Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch praktische Erfahrungen aus weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei Melanotaenia boesemani ein intensiveres, leuchtendes Farbenspiel – oft mit auffälligen Rot-, Orange- und Blautönen –, eine schlankere Körperform sowie deutlich verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen. Weibchen sind in der Regel in gedeckteren, matteren Farben gehalten, wirken rundlicher und besitzen vergleichsweise kürzere Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Melanotaenia boesemani – Bösemans Regenbogenfisch sollte in einem großzügig bemessenen Aquarium von mindestens 150 Litern gehalten werden, das mit viel schwimmendem Raum und Versteckmöglichkeiten durch lebende Pflanzen, Steine sowie Wurzeln ausgestattet ist, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; als Wasserparameter sind eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 7,0 bis 7,5 sowie eine stabile Wasserhärte anzustreben, wofür regelmäßige Wassertests und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent unverzichtbar sind, um Ammoniak- und Nitritwerte niedrig zu halten; bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost aus qualitativ hochwertigen Flocken- und Pelletfuttermischungen sowie gelegentlichen lebenden und gefrorenen Futtermitteln geachtet werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, wobei mehrere kleine Fütterungen am Tag empfehlenswert sind; die regelmäßige Reinigung des Aquariums umfasst neben dem Absaugen des Bodengrunds und der Entfernung von Futterresten auch die Filterwartung und den gelegentlichen Rückschnitt der Pflanzen, um Algenwachstum vorzubeugen und ein gesundes Ökosystem zu erhalten, wobei behutsame Pflegemaßnahmen und Beobachtungen des Verhaltens der Fische essenziell sind, um frühzeitig auf Veränderungen im Wohlbefinden oder in der Wasserqualität reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Melanotaenia gehört zu den farbenprächtigen Schwarmfischen, die bei artgerechter Haltung hervorragende Zuchtbedingungen bieten, wenn Wasserwerte, Temperatur und Einrichtung optimal abgestimmt sind. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Wassertemperaturen von 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis leicht saures Wasser gewährleistet sein, wobei ein gut bepflanztes oder mit Laichmoppen ausgestattetes Separatbecken ideale Voraussetzungen für die Eiablage schafft. Während der Fortpflanzungsphase zeigt sich ein intensives Balzverhalten, bei dem das Männchen durch seine leuchtenden Farben und auffälligen Gesten besticht, was die Bildung von Paarbindungen begünstigt. Der Bösemans Regenbogenfisch legt seine Eier preferential an pflanzlichen Substraten ab, an denen die Eier etwa 10–14 Tage inkubieren, bevor die Jungtiere schlüpfen; es empfiehlt sich, die Schlupfbrüter zeitnah zu isolieren und mit feinem, nahrhaftem Futter zu versorgen, um ihre Überlebenschancen zu maximieren. Regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität sowie eine an die natürlichen Bedürfnisse angepasste Gruppenhaltung sind dabei essenziell, um kontinuierlich stabile Zuchtbedingungen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte auf eine abwechslungsreiche Fütterung gesetzt werden, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanotaenia boesemani – Bösemans Regenbogenfisch bewohnt in der Natur vorwiegend flache, schnell fließende sowie ruhige, saubere und klare Gewässer tropischer Regenwaldgebiete, wie sie in Nordaustralien und angrenzenden Regionen vorkommen. Typischerweise findet man diesen Fisch in kleinen Bächen, Nebenflüssen und Seen, die von dichter Vegetation umgeben sind; das Wasser weist meist weiche bis mittlere Härte, leicht saure bis neutrale pH-Werte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auf. Diese Wasserparameter, kombiniert mit einem hohen Sauerstoffgehalt und einer abwechslungsreichen Umgebung mit Laubstreu, sandigen bis schlammigen Böden sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten, bieten ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden und charakterisieren den natürlichen Lebensraum dieses farbenprächtigen Regenbogenfisches.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudacanthicus serratus
Rotflossiger Kaktuswels
Characidae
Hyphessobrycon herbertaxelrodi
Schwarzer Neon
Maccullochellidae
Maccullochella peelii
Murraycod
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   5   =  
my-fish logo 2021