Geophagus cf. abalios

Deutscher Name: Erdbuntbarsch

Geophagus cf. abalios
Geophagus cf. abalios
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus abalios
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Geophagus cf. abalios gehört zur Familie der Buntbarsche und wird oft als Vertreter der Gattung Geophagus bezeichnet. Der Fisch hat einen gedrungenen Körper, erreicht im Schnitt etwa 11 cm Länge und zeigt meist erdige Farben. Er besitzt einen abgerundeten Rücken und gut entwickelte Kiemen, die ihm helfen, sauerstoffarme Gewässer zu bewältigen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flüssen Südamerikas, lebt er auf sandigen oder schlammigen Böden. Dort spielt er eine wichtige Rolle im Nährstoffkreislauf, indem er den Bodengrund durchwühlt und kleine Wirbellose frisst. Er zeigt territoriales Verhalten und reagiert auf Veränderungen im Wasser, zum Beispiel durch leichte Farbanpassungen. Im Aquarium benötigt Geophagus cf. abalios einen sandigen Bodengrund, leicht saures Wasser mit durchschnittlich 25 °C und regelmäßige Pflege, da einige Angaben in den Quellen variieren.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Geophagus cf. abalios besticht durch ein auffälliges, elegantes Erscheinungsbild mit markanten Seitenlinien und einem neugierigen Erkundungsverhalten am Bodengrund. Er zeigt soziale Interaktionen und agiert friedlich in artgerechten Rückzugsbereichen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Geophagus umfasst mehrere Arten, die in der Aquaristik aufgrund ihres friedlichen Wesens und ihrer speziellen Ansprüche geschätzt werden. Einzelhaltung führt dabei häufig zu dem geringsten Stress, weshalb eine Art- oder Einzelhaltung oft die beste Wahl ist. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass ruhige und kompatible Beifische gewählt werden, die nicht zu aggressiv oder zu aktiv sind. Aggressive Arten, zu lebhafte Schwarmfische sowie sehr kleine Exemplare, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Fachinformationen unter anderem von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstreichen diese Empfehlungen. Ein Beispiel für eine artgerechte Haltung innerhalb dieser Richtlinien bietet Geophagus cf. abalios, der bei sorgfältiger und bedachten Vergesellschaftung in einem harmonischen Aquarienmilieu seine natürlichen Verhaltensweisen entfalten kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Geophagus cf. abalios unterscheiden sich nur geringfügig. Während der Balzphase zeigen die Männchen oft etwas intensivere Farbakzente an den Flanken und besitzen tendenziell etwas längere, spitzere Flossen, während Weibchen mit einem rundlicheren Bauch und einer kompakteren Körperform auffallen. Außerhalb der Fortpflanzungszeit sind diese Unterschiede meist kaum wahrnehmbar.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Geophagus cf. abalios sollte ein Aquarium von mindestens 150 Litern eingerichtet werden, das mit feinem Sand oder Kies als Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und lebendigen Pflanzen gestaltet wird, um den natürlichen Scharrtrieb zu unterstützen. Eine technische und biologische Filterung sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sind essenziell, um stabile Werte bei Temperatur (idealerweise 26–28°C), pH-Wert und Wasserhärte zu gewährleisten. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, Pellets sowie Frost- und Lebendfutter sichert eine ausgewogene Nährstoffversorgung und regt den natürlichen Futtersuchtrieb an. Zur Vorbeugung von Krankheiten ist es wichtig, den Bodengrund und das Aquarienzubehör regelmäßig zu reinigen, wobei auf schonende Methoden wie Vakuumreinigung geachtet werden sollte, um nützliche Bakterien nicht unnötig zu stören. Insgesamt profitieren die Tiere von einer naturnahen Aquariengestaltung, konsequenter Wasserpflege und einem abwechslungsreichen Fütterungsplan, die zusammen eine artgerechte und stressfreie Umgebung schaffen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Geophagus stellt Züchtern zahlreiche Herausforderungen, aber auch Reize dar, insbesondere wenn es um die artgerechte Haltung und Fortpflanzung geht. Für den erfolgreichen Zuchtversuch ist es essenziell, ein Aquarium mit feinem, lockerem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und stabilen Wasserparametern einzurichten – ideal sind Wassertemperaturen um 26–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine mittlere Wasserhärte, um das natürliche Habitat bestmöglich zu simulieren. Vor der Laichzeit kann durch eine leichte Temperaturabsenkung das Paarungsverhalten angeregt werden, wobei sich die Tiere durch intensive Bodenaktivitäten und das Ausheben von flachen Brutplätzen im Substrat auszeichnen. Dabei legen die Weibchen in vorbereitete Nischen ihre Eier ab, die anschließend durch beide Elternteile betreut werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert in der Anfangsphase die Gabe von Kleinstfutter wie Infusorien oder feinem Plankton, bis sie schrittweise an größere Kost gewöhnt werden können. Besonders beim Geophagus cf. abalios ist auf eine behutsame Wasserführung und regelmäßige Kontrolle der chemischen Wasserparameter zu achten, um Entwicklungsstörungen und Stress bei den Jungfischen zu vermeiden. Diese Hinweise auf Zuchtbedingungen, Paarungsverhalten, Aufzucht der Nachkommen sowie besondere Fortpflanzungsmerkmale sind zentral für eine erfolgreiche Haltung dieses Zierfischs, wie sie auch auf my-fish.org und weiteren Fachportalen aus der deutschsprachigen Aquaristik beschrieben werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich eiweißbetonte Futtermittel, weswegen Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Fütterung kann durch die Verwendung eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise spezieller Sorten, die auch für Kampffische wie Tetra Betta entwickelt wurden – in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen realisiert werden; dabei empfiehlt sich eine tägliche Portion von circa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu schützen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Geophagus cf. abalios bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet überwiegend die langsam fließenden Gewässer tropischer Regenwaldregionen, wie sie typischerweise im Amazonasbecken anzutreffen sind. In diesen Habitaten trifft man auf Seen, Flussabschnitte und Überschwemmungsgebiete mit weichem, leicht saurem Wasser, in dem die Temperatur konstant zwischen 26 und 28°C liegt und der pH-Wert häufig im Bereich von etwa 5,5 bis 7,0 angesiedelt ist. Der Grund des Gewässers besteht meist aus feinem Sand oder schlammigem Material, das mit organischen Rückständen und Laub angereichert ist und so zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet. Die umgebenden Landschaften sind von dichter Vegetation, hohen Baumkronen und üppiger Ufervegetation geprägt, was für eine abwechslungsreiche Struktur des Aquatenraums sorgt und neben Nahrung auch Schutz vor Fressfeinden ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pimelodidae
Pimelodus pictus
Engel-Antennenwels
Osteoglossidae
Scleropages jardinii
Australische Arowana
Gobiidae
Neovespicula depressifrons
Wespenfisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021