Abramites hypselonotus

Deutscher Name: Brachsensalmler

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Abramites
Art: Abramites hypselonotus
Familie: Characidae

Beschreibung

Abramites hypselonotus, der Brachsensalmler, gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Anostomidae. Der wissenschaftliche Name ist Abramites hypselonotus. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit silbern schimmernden Schuppen und dunklen Streifen an der Seite. Im Durchschnitt erreicht er eine Länge von etwa 12 cm. Das Exemplar bewohnt tropische Flussecken mit Wasserwerten von rund 26 °C und weichem Untergrund. In der Natur leben sie vor allem in ruhigen Nebenflüssen und saisonalen Überschwemmungsgebieten, wo Pflanzen dichten Schutz bieten. Die Art bewegt sich gern in Schulen und zeigt schnelle Fluchtbewegungen, wenn sie sich bedroht fühlt. Er ist oft in schattigen Bereichen aktiv, was als Anpassung an starke Lichtverhältnisse gilt. Im Aquarium benötigt der Brachsensalmler ähnliche Bedingungen wie in seinem natürlichen Lebensraum. Dabei helfen Pflanzen und offene Schwimmbereiche, um sein soziales und aktives Verhalten zu unterstützen. Quellen wie my‑fish.org liefern dazu aktuelle Details, wobei manche Angaben in Fachkreisen noch diskutiert werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Abramites hypselonotus – Brachsensalmler zeigt einen schlanken, schimmernden Körper und elegante Flossen. Er schwimmt in Gruppen, reagiert aktiv auf Futter und überzeugt durch ruhiges, friedliches Verhalten im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Abramites ist in der Aquaristik beliebt, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; bei einer Vergesellschaftung muss jedoch besonders auf den Zusammenhalt mit ruhigen, unaufdringlichen Beifischen geachtet werden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um stressbedingte Konflikte zu minimieren. Ebenso sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und gesteigerter Aggression führen können. Der Brachsensalmler Abramites hypselonotus, wie er in einschlägigen Aquarienforen und bei spezialisierten Anbietern beschrieben wird, profitiert von diesen Maßnahmen, die auf Informationen von my-fish.org und zusätzlichen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Abramites hypselonotus sind die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen nur gering ausgeprägt. Weibchen entwickeln insbesondere während der Laichzeit einen runderen, pralleren Bauch, während Männchen insgesamt schlanker wirken und gelegentlich an Anal- sowie Dorsalfinne leicht verlängerte beziehungsweise ausgeprägtere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Abramites hypselonotus – Brachsensalmler benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, lebend gepflanzten Bereichen und Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden und natürliche Verhaltensweisen zu fördern. Ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern und eine stabile Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 24 bis 28 °C sind essenziell; regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % und ein zuverlässiger Filter unterstützen dabei die Gesundheit der Fische. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, Frost- sowie Lebendfutter sorgt für eine ausgewogene Ernährung, wobei auf die Portionsgrößen und Fütterungszeiten geachtet werden sollte, um Überfütterung zu vermeiden. Bei der Reinigung des Aquariums empfiehlt es sich, das Bodensubstrat schonend abzusaugen und Dekorationen sowie Pflanzen behutsam zu behandeln, um das natürliche Ökosystem nicht zu stören. Eine fachgerechte Einrichtung, wie sie auf Portalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com empfohlen wird, trägt maßgeblich zum langfristigen Wohlbefinden der Brachsensalmler bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Abramites umfasst Zierfische, die in tropischen Gewässern beheimatet sind und in artgerecht gestalteten Aquarien unter stabilen und leicht sauren bis neutralen Wasserparametern gezüchtet werden können. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, die Wassertemperatur konstant im Bereich von etwa 26 bis 28 °C zu halten und eine sauerstoffreiche Umgebung mit ausreichend Versteck- und Laichmöglichkeiten zu schaffen. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein interessantes Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen in engem Kontakt miteinander treten, und es kommt zur Eiablage an dicht bepflanzten Bereichen oder speziellen Substraten, was eine erhöhte Überlebensrate der Embryonen unterstützt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine fein abgestimmte Fütterung mit kleinteiligem und leicht verdaulichem Futter, während auf eine kontinuierliche Anpassung der Haltung an die Bedürfnisse der Larven geachtet werden muss. Besonders erwähnenswert ist, dass Abramites hypselonotus – auch als Brachsensalmler bekannt – hinsichtlich der Fortpflanzungsansprüche und der notwendigen aufwändigen Pflege als ein eher anspruchsvoller Vertreter unter den Zierfischen gilt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser zeigt sich die Fütterung so, dass Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Stattdessen wird zu einer abwechslungsreichen Ernährung geraten, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – ähnlich der speziellen Zusammensetzung, wie sie beispielsweise für Kampffische wie den Tetra Betta entwickelt wurde – dient, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven je Tier sorgt für eine artgerechte Nährstoffversorgung, während gleichzeitig darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Abramites hypselonotus, der Brachsensalmler, ist in tropischen Süßwasserhabitaten Südamerikas anzutreffen, wo er in langsamfließenden Flussläufen, Nebenflüssen und kleinen Bächen vorkommt. Die natürlichen Gewässer zeichnen sich durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,0–7,5), eine moderate Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einen ausreichenden Sauerstoffgehalt aus, der durch den stetigen Wasseraustausch in fließenden Bereichen begünstigt wird. Das Ufergebiet dieser Fließgewässer ist häufig von dichter, üppiger Vegetation und umliegendem Regenwald geprägt, was zu einem natürlichen Laubstreu- und Wurzelwerk führt, das dem Fisch zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet. Diese natürlichen Umweltbedingungen, die sich auch in fachgerecht ausgestatteten Zierfischen-Aquarien wiederfinden, schaffen eine ideale Grundlage für das Überleben und das natürliche Verhalten des Brachsensalmlers in seiner heimischen Umgebung.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cetopsidae
Leichenwels
Cichlidae
Feuerroter Agassizi Zwergbuntbarsch
Blenniidae
Löwensteinfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021