Acestrorhynchus isalineae

Deutscher Name: Längsstreifen-Hundssalmler

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Acestrorhynchus
Art: Acestrorhynchus isalineae
Familie: Characidae

Beschreibung

Acestrorhynchus isalineae gehört zur Ordnung Characiformes und ist in der Familie Acestrorhynchidae eingeordnet. Er zeigt einen schlanken, langgestreckten Körper mit zwei gut erkennbaren, dunklen Längsstreifen. Sein silberner Schimmer und das klare Streifenmuster helfen ihm, sich im Wasser zu tarnen. Im Durchschnitt erreicht der Fisch etwa 25 cm Länge. Er lebt in tropischen Flusslandschaften, wo klares Wasser und gleichbleibende Temperaturen um 24 °C vorherrschen. Dort stellt er als schneller Raubfisch eine wichtige Verbindung im Nahrungskreislauf dar. Er jagt aktiv in kurzen, schnellen Sprints und ist ein geschickter, geduldig agierender Beutefänger. Im Aquarium benötigt er ein geräumiges Becken mit gut durchlüftetem Wasser und stabilen Bedingungen. Hinweise zu Größe und exakten Wasserwerten schwanken, weshalb weitere Beobachtungen ratsam sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Acestrorhynchus isalineae besticht durch einen schlanken, torpedoförmigen Körper und markante Längsstreifen, die im Licht schimmern. Das Tier schwimmt aktiv in Gruppen und reagiert lebhaft auf Reize. Für artgerechte Haltung sind behutsame Pflege und reichlich Schwimmraum empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Acestrorhynchus stellt bei der Vergesellschaftung im Aquarium einen interessanten Fall dar, da eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, insbesondere wenn es um anspruchsvolle Arten wie den Längsstreifen-Hundssalmler (Acestrorhynchus isalineae) geht. Bei der Zusammenstellung von Aquarienbewohnern sollten stets ruhige, kompatible Beifische gewählt werden, die in ihrem Verhalten und ihrer Aktivität nicht mit dieser Art konkurrieren. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, da sie den Stresspegel im Aquarium erhöhen können, und zudem sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute betrachtet werden könnten, nicht eingesetzt werden. Ebenso sollte man von Fischen mit langen Flossen Abstand nehmen, da diese oft zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen. Die Empfehlungen basieren vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Acestrorhynchus isalineae sind äußerliche Geschlechtsunterschiede kaum ausgeprägt. Männchen zeigen gelegentlich eine etwas spitzere Afterflosse und einen etwas schlankeren Körperbau, während Weibchen im Bauchbereich tendenziell runder wirken – bedingt durch die Eiproduktion.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 17-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Acestrorhynchus isalineae – Längsstreifen-Hundssalmler benötigt ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium mit dichten Bepflanzungen, offenen Schwimmzonen und Versteckmöglichkeiten, um natürliche Verhaltensweisen zu fördern; als lebhafter Raubfisch gedeiht er in Becken mit konstant stabilen Wasserparametern, idealerweise einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, die durch einen leistungsstarken Filter und regelmäßige Wasserwechsel sichergestellt werden sollten. Eine abwechslungsreiche Fütterung, die hochwertiges Flocken- und Frostfutter sowie gelegentlich lebende oder gefrorene Beutetiere umfasst, unterstützt die Gesundheit und regt den natürlichen Jagdtrieb an. Zur Vorbeugung von Krankheiten ist es wichtig, das Aquarium regelmäßigen Reinigungsmaßnahmen zu unterziehen, wobei neben der Filterpflege auch der Bodengrund abgesaugt und gegebenenfalls Rückstände entfernt werden sollten, um ein biologisches Gleichgewicht herzustellen. Diese Haltungstipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Details aus deutschsprachigen Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, die alle darauf hinweisen, dass eine konsequente Pflege und Beobachtung der Wasserwerte sowie der Fischgesundheit maßgeblich zum langfristigen Erfolg in der Aquaristik beitragen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Acestrorhynchus umfasst mehrere Arten tropischer Fischfamilien, von denen einige aufgrund ihres eleganten Schwimmverhaltens und ihrer besonderen Reproduktionsweise in der Aquaristik geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarianer stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie weichen, leicht sauer eingestellten Wasserbedingungen gewährleisten und das Aquarium mit dichter Bepflanzung sowie Rückzugsmöglichkeiten ausstatten, um an die natürlichen, fließgewässerartigen Lebensräume anzuknüpfen. Das Paarungsverhalten dieser Fische zeichnet sich durch ein intensives Balzritual aus, bei dem visuelle und chemische Signale genutzt werden, um die Paarungsbereitschaft zu fördern – ein Prozess, der sich besonders während simulierter Regenzeiten im Aquarium beobachten lässt. Spezifisch der Längsstreifen-Hundssalmler (Acestrorhynchus isalineae) erfordert eine gezielte Aufzucht, bei der die Jungtiere zunächst mithilfe von mikroskopisch kleinen Lebendfutterarten, wie etwa Artemia, ernährt werden, bevor sie schrittweise an fein zerstücktes Aufzuchtfutter übergehen. Aufgrund des natürlichen Jagdverhaltens und der leichten Überpredation innerhalb der Art empfiehlt sich zudem häufig die Einrichtung separater Aufzuchtbecken, um den Nachwuchs optimal zu fördern und die Überlebensrate signifikant zu erhöhen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist dieses Tier ausschließlich auf tierische Kost angewiesen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen: als Hauptnahrung dient ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert – ergänzt durch regelmäßig angebotene Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte darauf geachtet werden, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verabreichen und Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität bestmöglich zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Acestrorhynchus isalineae, der Längsstreifen-Hundssalmler, bewohnt bevorzugt tropische Fließgewässer, insbesondere klare, schnell fließende Flüsse und Nebenarme im Amazonasbecken sowie vergleichbare wasserreiche Regionen Südamerikas, in denen sich der natürliche Lebensraum durch abwechslungsreiche Strömungsverhältnisse, dichte Ufervegetation und vielfältige Unterwasserstrukturen auszeichnet. In diesen Habitaten herrschen Wassertemperaturen zwischen 26 und 30 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert (etwa 6,5 bis 7,5) und eine weiche bis mittlere Wasserhärte, was optimale Bedingungen für die Aktivität und das räuberische Verhalten dieser Art bietet. Die natürlichen Gewässer sind oft von einem hohen Sauerstoffgehalt und klaren Sichtverhältnissen geprägt, wodurch sich sowohl Beutetiere als auch Rückzugsmöglichkeiten in dicht bewachsenen Rändern und strukturierten Substraten finden lassen, die im Aquarienbereich als Vorbild für naturnahe Gestaltung empfohlen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Zwerg-Algenwels
Characidae
Serrasalmidae
Silberdollar
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021