Acestrorhynchus pantaneiro

Deutscher Name: Barrakudasalmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Acestrorhynchus
Art: Acestrorhynchus pantaneiro
Familie: Acestrorhynchidae

Beschreibung

Acestrorhynchus pantaneiro gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Acestrorhynchidae. Die Art wird oft als Barrakudasalmler bezeichnet. Ihr Körper ist lang und leicht oval. Sie erreicht im Schnitt etwa 25 cm und weist eine silbrig schimmernde Tönung auf. Die Schnauze ist spitz und gut ausgeprägt. Natürliche Fundorte findet man meist im Pantanal und in langsam fließenden Flussgebieten. Dort herrschen im Schnitt Temperaturen um die 25 °C und ein pH-Wert von etwa 7. Im Lebensraum sind dichte Pflanzenformationen und schattige Bereiche üblich, die als Jagdrevier dienen. Die Art zeigt schnelle Bewegungen und eine gute Tarnung, um Beute effizient zu fangen. Im Aquarium braucht man geräumige Becken, stabile Wassertemperaturen und eine strukturierte Einrichtung, die Rückzugsmöglichkeiten bietet. Daten variieren in den Quellen, weshalb Messwerte als Mittelwerte zu verstehen sind.

Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Acestrorhynchus pantaneiro besticht durch stromlinienförmigen Körper, scharfe Zahnreihen und lebhaftes Jagdverhalten. Er schwimmt in aktiven Schwärmen und zeigt elegante Bewegungen. Für artgerechte Haltung ist viel Schwimmraum nötig. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Acestrorhynchus, zu der auch der Barrakudasalmler (Acestrorhynchus pantaneiro) zählt, bietet interessante Herausforderungen in der Aquaristik, denn meist reduziert die Einzelhaltung den Stress im Vergleich zu gemischten Haltungen. Bei Vergesellschaftungen sollte stets darauf geachtet werden, dass ruhige und unaufdringliche Beifische gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind daher zu meiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Die Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen bei Acestrorhynchus pantaneiro in der Regel einen rundlicheren Bauchbereich auf, der vor allem während der Laichzeit durch die Entwicklung der Eifurchen bedingt ist. Männchen wirken meistens schlanker, wobei bei manchen Individuen in der Laichzeit auch geringfügige Veränderungen der Flossenformen (etwa an Anal- oder Dorsalfinne) beobachtet werden können.

Größe: Männchen: bis zu 21 cm, Weibchen: 21-28 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Acestrorhynchus pantaneiro Barrakudasalmler ist ein großzügig bemessenes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum sowie behutsam gestalteter Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten essenziell, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Die Einrichtung sollte mit natürlichen Elementen und nicht zu vielen Dekorationen versehen sein, um Stress zu vermeiden. Eine gut dimensionierte Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % des Beckenvolumens pro Woche sichern stabile Wasserwerte, wobei Temperatur, pH-Wert sowie Ammoniak- und Nitritkonzentrationen kontinuierlich überwacht werden müssen. Zur Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost empfehlenswert, die neben hochwertigen Trocken- oder Flockennahrung auch Lebend- oder Frostfutter wie kleiner Fischfilets und Blutwürmer umfasst, um den jagdlichen Instinkt zu befriedigen. Neben der routinemäßigen Reinigung des Bodengrunds und der Filtermedien sollte das Aquarium regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls an die Bedürfnisse des aktiven Raubfisches angepasst werden, um langfristig ein artgerechtes und stabiles Lebensumfeld zu gewährleisten.

Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Acestrorhynchus stellt anspruchsvolle Zierfische dar, deren Zucht und Fortpflanzung nur in gut konzipierten Aquarien mit naturnahen Bedingungen gelingt; ähnliche Arten zeigen in der Reproduktion ein ausgeprägtes Balz- und Paarungsverhalten, das in speziell eingerichteten Laichbecken nachgebildet werden muss, wobei wichtige Parameter wie eine konstante Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und eine gute Wasserfiltration beachtet werden sollten, um die Eibildung zu fördern; nach erfolgreicher Paarung erfolgt meist ein flächiger Eiablagevorgang mit minimaler elterlicher Betreuung, weshalb die Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken bei sehr feiner Fütterung (z. B. Infusorien und Artemia-Nauplien) gezielt begleitet werden müssen, um Stress und Nahrungsverknappung zu vermeiden; auch besondere Rücksicht auf die natürlichen Licht- und Versteckmöglichkeiten ist zu nehmen, was sowohl den Laichprozess als auch die Entwicklung der Larven positiv beeinflusst – so erfordert der Barrakudasalmler (Acestrorhynchus pantaneiro) eine sorgfältige Planung und Beobachtung der Aufzuchtbedingungen, um stabile Erfolge in der Zucht zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Tiere sind reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei empfiehlt es sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.

Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore), Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Acestrorhynchus pantaneiro – der Barrakudasalmler bewohnt vorwiegend tropische, limnische Gewässer im Pantanal, einem weitläufigen Feuchtgebiet in Südamerika, wo klare Fließ- und Stillgewässer mit mäßiger Strömung, warmen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie leicht saurem bis neutralem pH-Wert vorherrschen. In diesen Habitaten sorgen saisonale Wasserstandsschwankungen und ein reichhaltiges Angebot an Aquastrukturen wie dichtem Schilf, umgestürzten Baumstämmen und üppiger Ufervegetation für zahlreiche Verstecke und Jagdmöglichkeiten. Diese natürlichen Bedingungen bieten optimale Voraussetzungen für den aktiven, räuberischen Lebensstil des Barrakudasalmlers, der sich in den gefluteten, nährstoffreichen Gewässern mit hoher Sauerstoffkonzentration heimisch fühlt.

Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hemirhamphidae
Halbschnabelhecht
Cichlidae
Schmetterlingsbuntbarsch
Mormyridae
Elefantenrüsselfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   5   =  
my-fish logo 2021