Acipenser stellatus

Deutscher Name: Sternstör

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Kaspisches Meer, Schwarzes Meer
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Acipenser
Art: Sternhausen
Familie: Acipenseridae

Beschreibung

Acipenser stellatus ist ein Vertreter der Familie Acipenseridae. Der wissenschaftliche Name lautet Acipenser stellatus. Diese Art zeigt einen langen, schlanken Körper mit rauer Haut und bony Platten. Ihre durchschnittliche Länge liegt bei ca. 150 cm. Dunkle, sternförmige Flecken zieren meist die Seiten. Natürliche Lebensräume sind große Flüsse und küstennahe Brackwassergebiete. Dort herrscht meist eine klare, kühle Umgebung mit etwa 18 °C. Der Fisch spielt als bodenbewohnender Feeder eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz. Er sucht mit speziellen Sinnesorganen nach kleinen Wirbellosen im benthischen Bereich. Außerdem legt er weite Wanderungen zurück, um laichfähige Bereiche zu erreichen. Im Aquarium braucht man einen großen Tank mit stabilen Wasserwerten und einer Umgebung, die an die natürlichen Bedingungen erinnert. Einige Angaben zu Größe und Verhalten variieren in den Quellen, was auf methodische Unterschiede hindeutet.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Acipenser stellatus – Sternhausen zeigt ein silbrig glänzendes Schuppenkleid, ausgeprägte Körperkonturen und feine Bartfäden, die ihm einen edlen Ausdruck verleihen. Sein ruhiges Schwimmverhalten und der behutsame Umgang erfordern pflegebewusste Haltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Acipenser stellatus gehört zu einer faszinierenden Gruppe, deren Vergesellschaftungs- und Haltungshinweise besonders bedacht umgesetzt werden sollten. Die Einzelhaltung dieses Exemplars verursacht häufig den geringsten Stress, weshalb bereits in der Planung einer Aquariengemeinschaft auf eine behutsame Zusammenstellung geachtet werden muss. Bei der Vergesellschaftung sollten ausschließlich ruhige und kompatible Beifische eingesetzt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent vermieden werden. Ebenso sind Fische mit ausgeprägt langen Flossen nicht geeignet, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Erst später im Text wird der spezifische Name Acipenser stellatus – Sternhausen genannt, um klarzustellen, dass fundierte Informationen von my-fish.org und ergänzend Daten aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com die Basis für diese Empfehlungen bilden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen während der Laichzeit einen pralleren, gerundeten Bauch auf, der durch die Ansammlung von Eiern bedingt ist, während Männchen einen schlankeren Körperbau und eine weniger ausgeprägte Genitalregion aufzeigen.
Größe: Männchen: bis zu 112 cm, Weibchen: 112-156 cm

Haltungstipps / Pflege

Acipenser stellatus Sternhausen benötigt ein großzügiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und naturnahen Einrichtungselementen wie Steinen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten, um ein artgerechtes Verhalten zu fördern. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Überwachung von Temperatur, pH-Wert sowie Nitrat- und Ammoniakwerten unabdingbar sind; moderne Filter- und Belüftungssysteme können hierbei unterstützend wirken. Die Fütterung sollte mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Trockenspezialfutter, Lebend- und Frostfutter erfolgen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und eine Überfütterung zu vermeiden. Zur Pflege des Aquariums gehört zudem die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, der Filtermedien und der Verglasung, ergänzt durch punktuelle Maßnahmen gegen Algenwachstum. Es empfiehlt sich, aktuelle pflegetechnische Hinweise und Tipps von spezialisierten Aquaristikportalen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen, um den spezifischen Haltungsansprüchen von Acipenser stellatus Sternhausen optimal gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
14-18 °C
Beckengröße:
150 cm Breite und 3000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Acipenser umfasst Fische, die in der Zucht spezielle Anforderungen an Wasserqualität, Temperatur und Platzverhältnisse stellen, um ein möglichst naturnahes Fortpflanzungsklima zu erzielen. Eine erfolgreiche Zucht bedingt stabile Wasserparameter, regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Anpassung der Nährstoff- sowie Mineralienzufuhr, um sowohl das Paarungsverhalten als auch die Entwicklung der Jungtiere optimal zu unterstützen. Dabei zeigen sich erste Laichaktivitäten unter gezielten Licht- und Temperaturbedingungen, während die ausgewogene Fütterung und der Schutz vor Stressfaktoren die natürlichen Balzrituale fördern. Speziell bei Acipenser stellatus wird darauf geachtet, dass die Geschlechter zunächst getrennt und dann schrittweise zusammengeführt werden, um den natürlichen Laichreiz sicher zu initiieren und die empfindlichen Larven in einem optimal gestalteten Aufzuchtbecken zu betreuen. Diese Hinweise entstammen einer Synthese aus Informationen von my-fish.org und ergänzenden Details aus Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, die zusammen die besondere Art der Zucht und Fortpflanzung dieser Zierfischart widerspiegeln.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser wird empfohlen, ausschließlich fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; für eine abwechslungsreiche Fütterung sollte zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich eine sinnvolle Futtermenge darstellen und darauf geachtet werden muss, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität zu erhalten – Grundlage hierfür sind aktuelle Informationen von my‑fish.org, ergänzt durch spezialisierte Fachquellen wie g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik‑profi.com/fische.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
40–60 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Acipenser stellatus – Sternhausen bewohnt in der Natur vor allem Brackwasserregionen an Flussmündungen sowie küstennahe Abschnitte großer Meere, wo Süß- und Salzwasser aufeinandertreffen. In diesen Gewässern herrschen meist moderate Strömungen, während saisonal wechselnde Temperaturen – von kühlen bis zu wärmeren Werten – sowie überschaubare Salinitätsniveaus und eine gute Sauerstoffversorgung charakteristisch sind. Der typische Lebensraum ist zudem durch sandige bis schlammige Böden und eine üppige Vegetation geprägt, die nicht nur als Nahrungsquelle dient, sondern auch wichtige Rückzugs- und Laichplätze bietet. Diese natürlichen Umweltbedingungen ermöglichen es der Art, sich optimal zu entwickeln und ihre komplexen Fortpflanzungszyklen erfolgreich zu durchlaufen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Augenfleckbuntbarsch
Erythrinidae
Rotflossen-Raubsalmler
Gyrinocheilidae
Zebrastreifen-Flossensauger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021