Ageneiosus atronasus

Deutscher Name: Peru-Delphinwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ageneiosus
Art: Ageneiosus atronasus
Familie: Pimelodidae

Beschreibung

Ageneiosus atronasus, auch Peru-Delphinwels genannt, gehört zur Familie der Auchenipteriden. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 18 cm und ein Gewicht von rund 150 g. Sein Körper zeigt eine schlanke, glatte, grau-braune Haut mit einigen dunklen Flecken. Die Flossen und der breite Kopf fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Im Amazonasbecken findet er heimische Ruhe in sanften Flussabschnitten. Dort herrscht meist ein weiches, sauerstoffreiches Wasser bei durchschnittlich 25 °C. Er wählt dichte Vegetation und natürliche Verstecke, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Der nachtaktive Fisch jagt vorwiegend kleine Insekten und Krebstiere und nutzt dabei seine empfindliche Seitenlinie zur Wahrnehmung von Wasservibrationen. Im Aquarium gedeiht er bei stabilen Temperaturen und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb weitere Untersuchungen nötig bleiben.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Ageneiosus atronasus, der Peru-Delphinwels, besticht durch einen stromlinienförmigen Körper, ausgeprägte Barteln und eine dynamische Schwimmweise. Seine ruhige, scheue Natur und interessante Interaktionen heben ihn vom Standard ab. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Ageneiosus – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen sollte grundsätzlich berücksichtigt werden, dass die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Wird eine Zusammenhaltung angestrebt, ist darauf zu achten, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, um Revierkämpfe oder unnötige Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, deren territoriales Verhalten das Gesamtklima stören könnte, sowie sehr kleine Fische, die als Beute empfunden werden können, sollten gemieden werden. Ebenso sensibilisieren Fische mit langen Flossen potenziell zu Konkurrenz und erhöhter Aggression untereinander, weshalb auch sie nicht zu einer ausgewogenen Vergesellschaftung beitragen. Im speziellen Fall des Peru-Delphinwelses Ageneiosus atronasus empfiehlt sich, diese Art in einem behutsamen Besatz zu halten, um ihr artgerechtes Sozialverhalten zu unterstützen und die stressbedingte Belastung möglichst gering zu halten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Ageneiosus atronasus wurden bislang keine signifikanten äußerlichen Geschlechtsunterschiede beschrieben. Männchen und Weibchen sind in ihrem Erscheinungsbild nahezu identisch, sodass eine Unterscheidung ohne invasive Untersuchungen oder fokussierte Zuchtstudien nicht möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 45-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Ageneiosus atronasus – Peru-Delphinwels benötigt einen großzügigen, artgerecht eingerichteten Aquariumraum mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, die zugleich als Rückzugsorte dienen; ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand und eine stabile Filterung zur Sicherstellung einer konstant guten Wasserqualität sind empfehlenswert, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20–30 % wöchentlich) und eine kontinuierliche Kontrolle von pH-Wert (idealerweise 6,5–7,5) sowie Temperatur (circa 24–28 °C) essenziell sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und proteinreich erfolgen, wobei hochwertige Flocken- oder Pelletsfutter durch gelegentliche Gabe von Lebend- und Tiefkühlfutter wie Mückenlarven, Artemia oder klein geschnittenem Fisch ergänzt werden, um den natürlichen Ernährungsansprüchen gerecht zu werden. Zudem ist es wichtig, bei der Reinigung des Aquariums nicht nur den Bodengrund und die Pflanzen von organischen Abfällen zu befreien, sondern auch Filtermaterialien regelmäßig, jedoch schonend zu säubern, um das nützliche Bakterienleben zu erhalten ohne das ökologische Gleichgewicht zu stören – regelmäßige Pflege, Beobachtung und behutsame Maßnahmen helfen dabei, die Gesundheit und Vitalität des Ageneiosus atronasus langfristig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ageneiosus – die Zucht und Fortpflanzung dieser Fische erfordert eine präzise Abstimmung der Wasserparameter sowie eine artgerechte Umgebung, wie sie häufig in spezialisierten Zierfischhaltungen zu finden ist. Für die erfolgreiche Laichzucht sollte das Wasser eine Temperatur von etwa 26–28 °C aufweisen, mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und ausreichender Sauerstoffzufuhr; eine stabile und leicht strukturierte Aquarieneinrichtung fördert zudem das Paarungsverhalten. In der Regel zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Balzverhalten, wobei vor der eigentlichen Paarung eine Phase intensiver gegenseitiger Annäherung und territoriale Abgrenzungen beobachtet wird. Entscheidend für die erfolgreiche Fortpflanzung ist außerdem die Bereitstellung geeigneter Laichsubstrate und Rückzugsmöglichkeiten in einem abgetrennten Laichbecken, in dem die Eier abgelegt und nach Befruchtung behutsam aufgezogen werden. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist besondere Sorgfalt notwendig – ein feiner Filtermechanismus, regelmäßiger Futterwechsel und schonende Reinigung des Beckens verhindern Schädigungen und fördern eine gesunde Entwicklung. Ageneiosus atronasus, auch unter dem Namen Peru-Delphinwels bekannt, bedarf somit spezifischer Zuchtbedingungen und fortpflanzungsspezifischer Maßnahmen, die sowohl Laichrhythmen als auch die Bedürfnisse der Larven optimal berücksichtigen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum täglich ist angebracht, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ageneiosus atronasus, der Peru-Delphinwels, kommt in den langsam fließenden, teils trüben Süßwasserhabitaten Perus und angrenzender Amazonasgebiete vor, wo das Wasser überwiegend eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (etwa 6,0 bis 7,5) und eine weiche bis mittlere Härte aufweist; typischerweise findet man diese Art in Flussabschnitten mit sandigen oder schlammigen Böden, die von dichter Ufervegetation gesäumt sind und in denen saisonale Überschwemmungen für starke Umweltveränderungen sorgen, sodass im Regenwasser der Nährstoffgehalt steigt und vielfältige Nahrungsangebote in Form von kleinen Fischen, Krebstieren und Insektenlarven zur Verfügung stehen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Kobalt-Orange-Buntbarsch
Gobiidae
Rote Neongrundel
Botiidae
Netzschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021