Amatitlania siquia

Deutscher Name: Honduras-Rotpunkt-Buntbarsch

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Honduras, Mittelamerika
Farben: blau, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Amatitlania
Art: Amatitlania nigrofasciata
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Amatitlania sp. Honduras Red Point ist ein Vertreter der Familie der Buntbarsche und gehört zur Ordnung der Perciformes. Sein wissenschaftlicher Name steht noch zur weiteren Klärung, da Zuchtformen häufig variieren. Der Fisch zeigt einen kompakten Körperbau mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 10 Zentimetern. Auffallend sind die leuchtend roten Punkte, die sich symmetrisch an den Seiten verteilen. Die Schuppen wirken glatt und glänzend, und die Flossen sind klar strukturiert. Im natürlichen Lebensraum, den klaren Flüssen und Seen von Honduras, herrscht eine Wassertemperatur von durchschnittlich 25 Grad. Dort dichten Vegetation und Vorhandensein von Verstecken prägen das Ökosystem. Der Fisch verklärt territoriales Verhalten, zeigt eine ausgedehnte Brutpflege und passt seine Aktivität an wechselnde Umweltbedingungen an. Diese Anpassungen erhöhen Überlebenschancen in freier Natur. Im Aquarium gedeiht er bei ähnlich stabilen Bedingungen: ein gut bepflanztes Becken, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und konstante Temperaturen unterstützen seine Gesundheit. Quellen wie my‑fish.org sowie spezialisierte Aquaristikportale bestätigen diese Angaben, wenngleich Messwerte teilweise schwanken können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Amatitlania sp. Honduras Red Point besticht durch kräftig rot leuchtende Flossen und einen markanten Körper. Sein aktives Sozialverhalten mit deutlicher Dominanz während der Balz ist hervorzuheben. Eine behutsame Haltung mit reichlich Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten unterstreicht sein einzigartiges Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Amatitlania sp. steht exemplarisch für Arten, die bei der Haltung von Zierfischen häufig den geringsten Stress durch Einzelhaltung erfahren. Bei der Vergesellschaftung von Amatitlania sp. Honduras Red Point sollte darauf geachtet werden, dass ruhige Beifische eingesetzt werden, die nicht in Konkurrenz treten oder zu aggressiv agieren, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Besonders aggressiv oder zu aktive Fische sowie extrem kleine Arten, die als potenzielle Beute fungieren könnten, sind ungeeignet. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu Rivalität und erhöhter Aggressivität führen können, nicht als Beifische ausgewählt werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch weiterführende Erkenntnisse der Aquaristikquellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Amatitlania sp. Honduras Red Point zeichnen sich durch eine intensiv leuchtende Färbung aus, wobei besonders die roten Akzentbereiche und die verlängerten Rücken- und Schwanzflossen hervortreten. Weibchen hingegen weisen ein insgesamt dezenteres Farbenspektrum auf, sind meist etwas kleiner und besitzen kürzere, weniger ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Amatitlania sp. Honduras Red Point ist ein lebhafter Zierfisch, der in einem großzügig bemessenen Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Dekorelementen gehalten werden sollte, um Rückzugsmöglichkeiten und territoriales Verhalten auszugleichen. Für eine artgerechte Haltung ist die Einrichtung eines gut beleuchteten Aquariums mit stabilen Wasserwerten essenziell, wobei eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 26 Grad Celsius beizubehalten ist; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent im Wochenrhythmus und eine kontinuierliche Überwachung der chemischen Parameter (pH-Wert, Härte, Ammoniak) tragen zur Wasserpflege bei. Neben einer leistungsfähigen Filteranlage, die das biologische Gleichgewicht unterstützt, ist auch eine gründliche Reinigung des Bodengrunds mithilfe eines Kiesreinigers und das Entfernen von Algenablagerungen an den Glaswänden wichtig. Die abwechslungsreiche Fütterung erfolgt idealerweise über hochwertiges Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, um den Nährstoffbedarf der Robusten zu decken und ihre Vitalität zu fördern. Regelmäßige Pflegemaßnahmen, wie das Kontrollieren der Wasserqualität, das Entfernen von Verunreinigungen und das Beobachten der Fische auf Anzeichen von Stress oder Krankheit, sichern zudem langfristig ein gesundes und naturnahes Umfeld für den Amatitlania sp. Honduras Red Point.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Amatitlania steht für robuste Zierfische, die aufgrund ihrer lebhaften Natur und ausgeprägten Sozialstrukturen in der Aquaristik beliebt sind, wobei sie besondere Ansprüche an die Haltungsbedingungen stellen. Eine erfolgreiche Zucht dieser Art erfordert ein ausreichend großes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten sowie eine konstant gute Wasserqualität, da stabile Temperaturen, pH-Werte und regelmäßige Wasserwechsel die Grundlage für den erfolgreichen Brutprozess darstellen. Beim Fortpflanzungsverhalten zeigen die Fische ein starkes Paarungsverhalten, in dem sie territoriale Reviere abstecken und ihre Brutstellen akribisch bewachen; beide Elternteile beteiligen sich aktiv an der Ei- und Brutpflege, was maßgeblich zur hohen Überlebensrate der Jungtiere beiträgt. Die Aufzucht der Nachkommen erfordert eine differenzierte Fütterung, zunächst für die Larven mit sehr feinen Nahrungsbestandteilen und später für die schnell heranwachsenden Jungfische, wobei häufig getrennte Aufzuchtbecken eingesetzt werden, um Konkurrenz und räuberische Verhaltensweisen zu minimieren. Diese Eigenschaften finden sich exemplarisch beim Honduras Red Point, der sich durch seine intensive Brutpflege und attraktiven Farbnuancen auszeichnet.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser sollten mit einem proteinreichen, fleischhaltigen Trockenfutter, wie etwa einem speziell für Kampffische entwickelten Produkt, gefüttert werden, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt es sich, das Hauptfutter durch ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen; pro Tier sind dabei täglich etwa 4–6 Mückenlarven als Richtwert zu verstehen. Zudem ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden – basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten Aquaristik-Quellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Amatitlania sp. Honduras Red Point bewohnt in seiner natürlichen Umgebung vorwiegend flache, langsam fließende bis stehende Süßwassergebiete im mittleren bis unteren Einzugsbereich von Flüssen und Bächen in Honduras. Dabei herrschen Temperaturen zwischen ca. 24 und 28 °C, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine moderate Wasserhärte, die optimale Bedingungen für das Wachstum und die Fortpflanzung bieten. Sein natürlicher Lebensraum ist geprägt von sand- und kiesbedeckten Böden, Felsen und dichtem Submerged Vegetation, die nicht nur als Versteckmöglichkeiten dienen, sondern auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot gewährleisten. Die abwechslungsreiche Umgebung mit saisonalen Veränderungen spiegelt zudem die dynamischen ökologischen Bedingungen wider, die diesen farbintensiven Zierfisch in der Natur auszeichnen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Pfeffer-Panzerwels
Mormyridae
Loricariidae
Paraná-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021