Amatitlania sp.

Deutscher Name: Honduras-Rotpunkt-Buntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Honduras, Mittelamerika
Farben: blau, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Amatitlania
Art: Amatitlania nigrofasciata
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Amatitlania sp. Honduras Red Point gehört zur Familie der Buntbarsche aus der Ordnung der Perciformes. Der wissenschaftliche Name lautet Amatitlania sp., was in Fachkreisen anerkannt ist. Der Fisch zeigt ein helles Grundmuster mit roten Punkten an den Flossen. Er erreicht durchschnittlich eine Länge von etwa neun Zentimetern und lebt in Gewässern mit stabilen Werten. Der Art kommt in warmen, flachen Flüssen und Seen in Mittelamerika vor. Die Wassertemperatur liegt im Durchschnitt bei etwa 26 Grad Celsius. In der freien Natur wählt die Art flache, bewachsene Gewässer mit reichlich Pflanzen. Die Tiere zeigen ein starkes Revierverhalten und verteidigen ihr Gebiet energisch. Männchen betreuen das Nest und schützen die Jungen mit intensiver Fürsorge. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserwerte und viel Platz bereitgestellt werden. Erfahrene Fischzüchter achten auf stabile Bedingungen und geben regelmäßig ausgewogenes Futter. Einige verlässliche Quellen berichten widersprüchlich über genaue Brutverhalten und Größenangaben. Die besonderen Merkmale helfen, den ökologischen Wert und den Schutz der Art zu verstehen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Amatitlania sp. Honduras Red Point besticht durch leuchtend rote Akzente und ein lebhaftes Sozialverhalten. Der Fisch zeigt ausgeprägte Reviertreue, dynamische Balzrituale und ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Amatitlania sp. stellt in der Aquaristik besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung, da die Haltung als Einzelfisch häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenführung von Zierfischen ist darauf zu achten, nur ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, um unnötigen Konkurrenz- und Aggressionsdruck zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden; ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu zusätzlicher Rivalität und Ansprüchen führen können, ungeeignet. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Honduras Red Point, der zu dieser Gattung gehört, und helfen dabei, ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu fördern. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com fundiert ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen eine intensivere und kräftigere Färbung aus – besonders deutlich an den Flossen, die bei Männchen oft leuchtendere Rottöne und ausgeprägte Farbverläufe zeigen. Zudem besitzen Männchen in der Regel markantere Körperproportionen, einen eindeutig definierten Kopf und länglichere, teilweise spitz zulaufende Flossen. Weibchen hingegen präsentieren sich insgesamt zurückhaltender, mit einer unauffälligeren Färbung und einer rundlicheren Körperform, was insbesondere während der Brut- und Revierphase deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Amatitlania sp. Honduras Red Point benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, Felsen und Pflanzen, um territoriales Verhalten abzubauen und Stress zu vermeiden; ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern wird empfohlen. Die Wasserwerte sollten konstant überwacht werden, idealerweise liegt der pH-Wert zwischen 7,5 und 8,2 und die Wassertemperatur bewegt sich im Bereich von 25 bis 28°C, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % alle ein bis zwei Wochen) und ein leistungsstarker Filter unerlässlich sind, um Schadstoffe und organische Ablagerungen zu reduzieren. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem qualitativ hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter mit Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven, Kreveten oder kleinen Fischstücken ergänzt wird, um den natürlichen Nahrungsbedarf zu decken; hierbei ist auf eine Überfütterung zu achten, die zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen kann. Zusätzlich empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Bodens und der Aquariendekoration sowie das Entfernen von überflüssigen, abgestorbenen Pflanzenresten, um Algenbildung und gesundheitliche Probleme zu verhindern. Die kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und Gesundheitszustandes der Tiere rundet die pflegerischen Maßnahmen ab und ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Unregelmäßigkeiten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Amatitlania ist eine beliebte Gattung unter den Zierfischen, die durch robuste Körperlichkeit und ein ausgeprägtes Fortpflanzungsverhalten überzeugen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserbedingungen geschaffen werden, idealerweise mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,0 und einer regelmäßigen, schonenden Wasserwechselroutine, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fische zeigen typischerweise ein monogames Paarungsverhalten, bei dem beide Elternteile aktiv an der Brutpflege teilnehmen und das Wachtverhalten gegenüber potenziellen Eindringlingen ausüben. Die Eiablage erfolgt an geeigneten Substratstrukturen im Aquarium, wobei die Klebefische die Eier fest an Haftflächen fixieren und deren Belüftung sicherstellen, was ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Befruchtung ist. Bei der Aufzucht der Jungtiere spielt neben der kontinuierlichen Fütterung mit fein zerkleinertem Futter auch die Aufrechterhaltung optimaler Wasserparameter eine zentrale Rolle, um den empfindlichen jungen Exemplaren einen guten Start zu ermöglichen. Erst in späteren Phasen der Zucht wird der spezifische Name Honduras Red Point für diese farbenprächtige Variante verwendet, die durch markante Rotfärbungen und besondere Schuppenmuster besticht.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie klassisches Flockenfutter nicht geeignet sind. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch eine abwechslungsreiche Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollte täglich eine Menge von 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verabreicht werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Amatitlania sp. Honduras Red Point bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend fließende Gewässer in tropisch-humiden Regionen Honduras’, wo das Wasser klar bis leicht trüb ist, oft bei Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich und einer mittleren Wasserhärte. In diesen Fließgewässern, Bächen und kleineren Flüssen findet sich eine abwechslungsreiche Uferstruktur mit dichten Wasserpflanzen, schattigen Kantenzonen sowie felsigen und sandigen Untergründen, die reichlich Versteck- und Fortpflanzungsmöglichkeiten bieten. Diese vielfältigen Umgebungsbedingungen unterstützen sowohl die Nahrungssuche als auch das ausgeprägte Sozialverhalten der Art.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Nil-Kugelfisch
Poeciliidae
Grüner Zwerghechtling
Bothidae
Peru-Süßwasserflunder
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021