Amoya brevirostris

Deutscher Name: Blaupunktgrundel

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Indischer Ozean, Mauritius
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Amoya
Art: Amoya brevirostris
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Amoya brevirostris, auch Blaupunktgrundel genannt, gehört zur Gruppe der Grundelfische. Er wird in zoologischen Sammlungen unter Amoya brevirostris geführt und ist Teil der Familie Zoarcidae. Der Fisch erreicht durchschnittlich 8 bis 10 cm Länge. Er zeigt einen schlanken Körper mit kleinen, gleichmäßig verteilten blauen Punkten. Die Flossen sind fein ausgearbeitet und die kurze Schnauze fällt durch ihre Rundheit auf. In seiner natürlichen Heimat lebt er in fließenden, sandigen Gewässern der Subtropen. Er findet dort gut deckende Bereiche unter Steinen und Pflanzen. Die Art jagt kleine Insekten und Krebstiere und nutzt einen territorialen Lebensstil. Zudem wechselt sie zwischen aktiven Jagdphasen und ruhigen Zeiten zur Energieeinsparung. Natürliche Lebensbedingungen erfordern sauberes Wasser mit einer Temperatur von ca. 24 °C. Im Aquarium sollten ähnliche Parameter wie pH-Wert 7,0 und ausreichend Versteckmöglichkeiten gewährleistet sein. Experten diskutieren, ob die auffälligen blauen Punkte auch einer Tarnfunktion dienen, da Quellen in einigen Details wie Temperatur und Größe variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Blaupunktgrundel Amoya brevirostris zeichnet sich durch lebhafte blaue Flecken und einen schlanken, eleganten Körper aus. Ihr aktives Schwimmverhalten und soziale Interaktion in Gruppen unterstreichen ihre Einzigartigkeit. Pflegeleicht und ruhig, fügt sie sich harmonisch in Gemeinschaftsaquarien ein.

Vergesellschaftungshinweise

Amoya brevirostris gehört zur Gruppe der Grundelfische. Bei der Haltung derart empfindlicher Zierfischarten führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stress, weshalb eine Vergesellschaftung nur dann in Betracht gezogen werden sollte, wenn sichergestellt werden kann, dass ruhige und zurückhaltende Beifische eingesetzt werden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen, ausladenden Flossen, die Konkurrenz und Aggression fördern können. Speziell bei der Blaupunktgrundel, die sich durch ein eher zurückhaltendes Verhalten auszeichnet, sollte auf eine sorgfältige Auswahl der Vergesellschaftungspartner geachtet werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten – basierend vor allem auf den Informationen von my-fish.org und ergänzend den Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Blaupunktgrundel (Amoya brevirostris) sind die Geschlechtsunterschiede überwiegend subtil. Während der Laichzeit entwickeln die Männchen oft intensiver leuchtende blaue Flecken sowie an den Flossen – vor allem im Bereich der Rücken- und Afterflosse – leichte Verlängerungen. Die Weibchen zeigen dagegen ein eher zurückhaltendes Farbschema und bleiben insgesamt kompakter.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Amoya brevirostris – Blaupunktgrundel benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit gut strukturierten Rückzugsmöglichkeiten wie Steine, Wurzeln und dicht bepflanzte Bereiche, um ihrem natürlichen Bodenlebensraum gerecht zu werden; eine sorgfältige Einrichtung mit feinem Substrat und gut durchlüftetem Wasser sorgt für optimale Bedingungen. Regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25–30 % wöchentlich) und eine stabile Wassertemperatur zwischen 22–26 °C bei einem pH-Wert von ca. 6,8–7,5 sind essenziell, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit abwechslungsreichem, qualitativ hochwertigem Futter wie Lebend- oder Frostfutter und fein zerkleinerten Flockennahrungen, da die Blaupunktgrundel kleine Beutetiere im Boden sucht. Neben der täglichen Beobachtung der Tiere sollte das Aquarium regelmäßig von Algen befreit und der Bodengrund vorsichtig abgesaugt werden, um Speisereste und organische Ablagerungen zu entfernen. Eine gezielte Pflege und regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter tragen wesentlich dazu bei, Stress zu minimieren und die Gesundheit der Fische langfristig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Amoya zeichnet sich durch spezifische Anforderungen im Bereich der Zucht und Fortpflanzung aus, wobei ein stabiles, gut strukturiertes Aquarium mit fein abgestimmten Wasserparametern – idealerweise Temperaturen um 24°C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie weiche bis mittlere Wasserhärte – grundlegend für den Erfolg ist; zudem sorgen reichlich bepflanzte Bereiche und vielfältige Versteckmöglichkeiten für ein natürliches Umfeld, in dem ausgeprägtes Paarungsverhalten und territoriale Rituale stattfinden. Die Zierfische legen im Zuge ihres Balzverhaltens ihre befruchteten Eier an geeigneten Unterwasserstrukturen ab, wobei die Elternteile diese nach dem Laichen in der Regel nicht weiter betreuen, sodass eine konstante Wasserqualität sowie eine gezielte Fütterung der Jungtiere – beginnend mit lebenden Nahrungsangeboten wie Artemia und dem schrittweisen Übergang zu fein zerkleinerter Kost – unabdingbar sind, um eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten; diese Zuchtbedingungen und die Besonderheiten der Fortpflanzung finden sich exemplarisch bei der Blaupunktgrundel, Amoya brevirostris.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser eignet sich ausschließlich fleischhaltiges Futter, weshalb Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter enthalten – beispielsweise eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – und ergänzend mit hochwertigen Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erfolgen, wobei empfohlen wird, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass unverbrauchte Futterreste zeitnah aus dem Aquarium entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Amoya brevirostris – Blaupunktgrundel bewohnt überwiegend flache, ruhige Süßwasserbereiche, in denen ein sandiger bis kiesiger Bodengrund und reichlich natürlicher Deckungsraum herrschen. In ihrem typischen Lebensraum, meist an Ufern kleiner Fließgewässer oder in seichten Abschnitten größerer Flüsse, finden sich klare Wasserverhältnisse mit moderater Strömung, einem neutralen bis leicht basischen pH-Wert und Temperaturen, die je nach Region im gemäßigten bis subtropischen Bereich liegen. Diese Umgebung bietet zahlreiche Versteckmöglichkeiten zwischen Steinen, Wurzeln und dichtem Uferbewuchs, was der Blaupunktgrundel optimale Voraussetzungen für Nahrungssuche, Jagd und Fortpflanzung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Tinca tinca
Goldschleie
Nothobranchidae
Aphyosemion melinoeides
Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling
Batrachoididae
Thalassophryne amazonica
Amazonaskrötenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021