Aphyosemion amieti

Deutscher Name: Amiet-Killifisch

Herkunft: Kamerun, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion amieti
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion amieti gehört zur Familie der Killifische und wird als kleiner, bunter Fisch eingestuft. Er erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm Länge. Sein Körper zeigt helle Farben, meist Gelb- und Rottöne, die in feinen Streifen angeordnet sind. Der Fisch kommt in flachen, warmen Gewässern vor. Er lebt im Schilf und unter dichten Wasserpflanzen in tropischen Wäldern. Dort bietet das dichte Pflanzenwuchs Schutz vor Fressfeinden und stabile Laichplätze. Aphyosemion amieti zeigt ein interessantes Verhalten. Männchen verteidigen kleine Territorien und balzen aktiv um die Weibchen. Die Art legt ihre Eier in den feuchten Boden ab. So überdauern die Eier kurze Trockenperioden. Im Aquarium wird ein Wassertemperaturdurchschnitt von 26 bis 28 °C empfohlen. Die Wasserhärte sollte moderat sein, um dem natürlichen Lebensraum zu gleichen. Es gibt teils widersprüchliche Angaben zu detaillierten Habitatgrenzen, weshalb aktuelle Quellen wie my-fish.org wichtige Hinweise liefern.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aphyosemion amieti beeindruckt mit leuchtenden Farben, feinem Muster und zarter Körperform. Der Fisch zeigt aktives Schwimmverhalten und kunstvolle Balzrituale, die ihm einen besonderen Charme verleihen. Eine behutsame, artgerechte Haltung unterstützt sein lebhaftes Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion – bereits die Gattung weist darauf hin, dass bei der Haltung von Zierfischen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Wird jedoch eine Vergesellschaftung in Betracht gezogen, wie im Fall von Aphyosemion amieti, gilt es, ausschließlich auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden. Ebenso können Fische mit langen Flossen zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression führen und sollten daher gemieden werden. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erfahrungen aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um ein stressarmes und harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Aphyosemion amieti bestechen durch eine intensivere, leuchtende Färbung, oftmals mit markanten Rot-, Blau- oder Gelbtönen, und weisen deutlich verlängerte sowie teils verzweigte Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) auf. Weibchen dagegen präsentieren sich in gedeckteren, erdigen Farbtönen und besitzen vergleichsweise kürzere Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion amieti benötigt eine naturnahe Aquariengestaltung mit dicht bepflanzten Bereichen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um ihr artgerechtes Verhalten zu unterstützen. Ein Aquariumvolumen von mindestens 60 Litern bietet ausreichend Raum, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 Prozent wöchentlich für eine stabile Wasserqualität sorgen. Es empfiehlt sich, den Bodengrund mit feinem Kies oder Sand zu gestalten und zusätzlich lebende Pflanzen sowie Steine einzusetzen, um ein natürliches Mikroklima zu schaffen. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 26 Grad Celsius gehalten werden, bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 sowie weichen bis mittelkalkhaltigen Wasserwerten, wie sie in ihrem natürlichen Habitat vorkommen. Zur Fütterung eignen sich hochwertige Flockenfutter, angereichert durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven; mehrere kleine Fütterungen täglich fördern dabei die Verdauung und die Gesundheit der Fische. Darüber hinaus ist es wichtig, auch regelmäßig den Filter zu reinigen und den Bodengrund von Ablagerungen zu befreien, um eine optimale Wasserreinheit zu gewährleisten. Diese Haltungstipps und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion, eine Gattung der Killifische, erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter, idealerweise Temperaturen um 24–26 °C, leicht saure bis neutrale pH-Werte und eine moderate Wasserhärte, welche durch regelmäßige Wasserwechsel unterstützt werden; in solchen Becken entfaltet sich das intensive Balzverhalten der Männchen, die durch farbenprächtige Darbietungen um die Gunst selektiver Weibchen konkurrieren, während letztere nach Partnern suchen, die ihre Chance auf eine erfolgreiche Eiablage erhöhen – in der Zucht werden häufig wasserfeuchte Substrate wie Moos oder abgefallene Pflanzenreste genutzt, um den feinen, auf der Oberfläche haftenden Eiern einen optimalen Inkubationsplatz zu bieten; die Eier, deren Haftung und Entwicklung durch präzise Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit gefördert werden, schlüpfen nach wenigen Wochen und setzen die Herausforderung der behutsamen Aufzucht der Jungtiere fort, welche regelmäßige Fütterung und angepasste Wasserbedingungen erfordert; Aphyosemion amieti, eine besonders attraktive Art dieser Gattung, hat sich dank dieses faszinierenden Fortpflanzungsmechanismus und des ausgeprägten Paarungsverhaltens zu einem beliebten Zierfisch in heimischen Aquarien entwickelt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist bei der Fütterung darauf zu achten, dass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein speziell für Kampffische, beispielsweise „Tetra Betta“, entwickeltes fleischhaltiges Trockenfutter angeboten werden, ergänzt durch regelmäßig abgegebene Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfehlenswert ist eine tägliche Portion von etwa 4–6 Mückenlarven je Tier, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion amieti lebt in kleinräumigen, temporär auftretenden Gewässern Westafrikas, die vorwiegend in flachen Bachläufen, Tümpeln und sumpfigen Bereichen anzutreffen sind. Charakteristisch für diese Habitate sind leicht bis mäßig fließende Gewässer mit Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C sowie ein pH-Wert, der tendenziell neutral bis leicht sauer ist. Die Umgebung ist von üppiger Vegetation geprägt, die Uferzonen bieten dichten Schilf- und Sumpfbewuchs, Laubstreu sowie vereinzelt umgestürzte Äste und Baumstümpfe, was nicht nur einen natürlichen Schutz bietet, sondern auch als Nahrungsquelle für Kleinstlebewesen dient. Diese ökologisch sensiblen Lebensräume, die oft saisonal durch Regenfälle aufgefüllt werden, stellen ideale Bedingungen für den Fortbestand und die Reproduktion dieser Killifisch-Art dar.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Zweistreifen Prachtkärpfling
Loricariidae
Titanic-Kaktuswelse
Cichlidae
Zeichenbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021