Aphyosemion passaroi

Deutscher Name: Passaroi Prachtkärpfling

Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion passaroi
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Aphyosemion passaroi, der Passaroi Prachtkärpfling, gehört zu den Killifischen und ist Teil der Klasse der Knochenfische. Er erreicht im Mittel eine Länge von etwa 4,5 cm und zeigt leuchtende Farben. Sein Körper hat zarte, rote und blaue Farbakzente, die oft von goldenen Streifen begleitet werden. Die Flossen sind schmal und wirken fast durchsichtig. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, pflanzenreichen Gewässern Westafrikas. Dort wechseln Wasserstände und Temperaturen, was seinen Überlebensrhythmus bestimmt. Der Fisch zeigt auffällige Balzrituale, bei denen Männchen ihre Farben intensiv präsentieren. Er nutzt flüchtige Wasserläufe, um Futter zu suchen, und passt sich Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad an. Im Aquarium bevorzugt er sauberes, leicht saures Wasser mit vielen Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen weichen bei den Messwerten leicht voneinander ab, was auf natürliche Schwankungen hinweist.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aphyosemion passaroi beeindruckt mit intensiv leuchtenden Farben, markanten Mustern und filigranen Flossen. Der Passaroi Prachtkärpfling zeigt ein lebhaftes Balzverhalten und agile Bewegungen, wodurch er jedes Aquarium zu einem farbenfrohen Highlight macht.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion bildet eine vielseitige und anspruchsvolle Gruppe von Fischen, bei denen die Haltung in Einzelbecken oftmals den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, nur kompatible, ruhige Beifische einzusetzen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten unbedingt ausgeschlossen werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen, nicht in Gemeinschaftsbecken zu integrieren. Im speziellen Fall des Passaroi Prachtkärpflings (Aphyosemion passaroi) ist ein behutsames Vergesellschaftungskonzept unerlässlich, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen und den individuellen Bedürfnissen der Art gerecht zu werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Aphyosemion passaroi präsentieren sich mit kräftiger leuchtender Färbung – etwa intensiven Rot-, Blau- und Gelbtönen –, deutlich verlängerten und oft ornamentierten Flossen (insbesondere der Rücken- und Afterflosse) sowie einer schlankeren, dynamischeren Körperform, während Weibchen insgesamt blasser und unscheinbarer erscheinen, mit kürzeren Flossen und einer rundlicheren Körperkontur.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion passaroi – Passaroi Prachtkärpfling wird am besten in einem bepflanzten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten, das mindestens 60 Liter fasst und durch biologisch aktive Filteranlagen eine konstante Wasserqualität gewährleistet. Wichtig ist ein leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0, einer weichen bis mittleren Wasserhärte sowie einer Temperatur von 22 bis 26°C, die durch regelmäßige Wasserwechsel von 25–30 % des Beckenwassers unterstützt wird. Die Einrichtung sollte naturnahe Elemente wie kleine Zweige, Wurzeln und dichtes Pflanzenwerk enthalten, um den natürlichen Lebensräumen dieser Art gerecht zu werden. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost in Frage, die neben kleinen Lebendfutterteilen und Frostfutter auch hochwertiges Granulat umfasst; die Fische sollten täglich in kleinen Portionen gefüttert werden, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund vorsichtig abzusaugen und Dekorationen nur punktuell zu reinigen, um die nützliche Bakterienflora nicht zu stören, während regelmäßige Messungen von pH, Ammoniak, Nitrit und Nitrat zur Sicherstellung der optimalen Wasserchemie beitragen. Die allgemeine Pflege umfasst zudem das regelmäßige Beobachten der Fische auf Verhaltensauffälligkeiten oder Krankheitssymptome sowie das Anpassen der Haltungsbedingungen an saisonale Veränderungen, um einen stressfreien und artgerechten Lebensraum zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion ist eine Gattung kleiner, farbenprächtiger Killifische, die unter anspruchsvollen, aber überschaubaren Haltungsbedingungen in der Aquaristik gehalten und gezüchtet werden können. Für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein kleines Becken mit weichem, leicht saurem Wasser (pH 6,5–7,0) und einer konstanten Temperatur von etwa 24–26 °C einzurichten, das Rückzugsmöglichkeiten sowie geeignete Laichstellen wie abgelegtes Pflanzenmaterial, Moos oder leicht angefeuchtete Substrate bietet. Während der Paarungsphase zeigen die Fische lebhafte Balzrituale, bei denen sich Männchen und Weibchen über mehrere Tage hinweg annähern, wobei das Männchen mit farbintensiven und schwimmenden Displays seine Fitness demonstriert. Die Eier werden auf leicht angefeuchteten Oberflächen abgelegt, wo sie in einem kurzlebigen, natürlichen Habitat geschützt befruchtet werden; aufgrund ihrer Empfindlichkeit sollten die Eier in einem separaten Inkubationsbecken bei kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur weiterentwickelt werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da nach dem Schlüpfen zunächst sehr feine, mit lebenden Futtermikroorganismen zu versorgende Zooplanktonpopulationen gefüttert werden müssen, bis die kleinlebigen Fische allmählich an umfangreichere Nahrung gewöhnt werden können. Der Passaroi Prachtkärpfling (Aphyosemion passaroi) besticht nicht nur durch seine intensive Farbgebung, sondern verlangt auch von Züchtern ein sensibles Gespür für die speziellen ökologischen und verhaltensbedingten Bedürfnisse, um eine erfolgreiche Fortpflanzung und nachhaltige Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser legt nahe, dass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind, weshalb eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen wird, die als Hauptfutter auf fleischhaltigem Trockenfutter basiert (ähnlich den speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Sorten) und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe vervollständigt wird; dabei sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden und es ist darauf zu achten, dass im Aquarium keine Futterreste zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion passaroi – Passaroi Prachtkärpfling bewohnt in der Natur vor allem flache, temporäre Gewässer wie kleine Regenpfützen, langsam fließende Bäche und seichte Tümpel, die häufig im Übergangsbereich von Waldlichtungen, Savannen oder feuchtwarmen Auwäldern zu finden sind. Diese Gewässer sind typischerweise von einem leicht sauer bis neutralen pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,5), einer moderaten Wasserhärte sowie Temperaturen zwischen 23 und 28 °C geprägt und stehen in stark saisonal geprägten Umgebungen, in denen Regen- und Trockenzeiten das Angebot an Lebensräumen entscheidend beeinflussen. Dichte Ufervegetation, Laubstreu und natürliche Rückzugsmöglichkeiten im Gewässerrandbereich bieten wichtige Verstecke, Nahrungsquellen und Laichplätze, während die variablen Wasserbedingungen eine besondere Anpassungsfähigkeit der Art an die wechselnden natürlichen Lebensraumverhältnisse erfordern.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Megalonotidae
Pazifischer Tarpun
Bagariidae
Burmesischer Wels
Bothidae
Peru-Süßwasserflunder
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   4   =  
my-fish logo 2021