Arnoldichthys spilopterus

Deutscher Name: Afrikanischer Großschuppensalmler

Afrikanischer Großschuppensalmler
Herkunft: Zentralafrika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Arnoldichthys
Art: Arnoldichthys spilopterus
Familie: Characidae

Beschreibung

Arnoldichthys spilopterus gehört zur Ordnung Characiformes und wird im Volksmund als Afrikanischer Großschuppensalmler bezeichnet. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit großen, glänzenden Schuppen und dunklen Querstreifen. Sein Durchschnittsmaß liegt bei etwa 10 cm. Die spitze Schnauze und die seitlich angeordneten Augen zeigen, dass er gut auf Beute reagieren kann. Er lebt in flachen Gewässern afrikanischer Seen und Bäche, wo dichte Wasserpflanzen häufig den Lebensraum bestimmen. In diesen Ökosystemen erfüllt er wichtige Rollen im Nahrungsnetz. Er zeigt ein starkes Schwarmverhalten und wechselt oft seinen Aufenthaltsort, um Nahrung zu finden und Raubfeinden zu entkommen. Seine Anpassung an wechselnde Wasserbedingungen hilft ihm, in trübem und klar strukturiertem Wasser zu überleben. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen wie in der Natur, wobei eine Wassertemperatur um 24 °C und ein neutraler pH-Wert ideal sind. Einige Angaben zu seinen Erscheinungsbildern weichen in verschiedenen Quellen leicht ab, weshalb man die Daten als Durchschnittswerte verstehen sollte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Arnoldichthys spilopterus zeigt schillernde, großflächige Schuppen, die seinen markanten Körperbau betonen. Er besticht durch agiles Schwarmverhalten, erkundungsfreudige Bewegungen und einen ausgeprägten Gruppenzusammenhalt. Artgerechte, kollektive Haltung unterstreicht seinen Charme.

Vergesellschaftungshinweise

Arnoldichthys – Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Insbesondere gilt es zu berücksichtigen, dass aggressive oder zu aktive Arten, die zu verstärkten Reaktionen und Stress führen können, vermieden werden müssen. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die von größeren Arten als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden, und Fische mit langen Flossen, die aufgrund ihrer Erscheinung oft zu Konkurrenz und Aggression innerhalb der Gruppe beitragen, sind ebenfalls weniger geeignet. Für den Afrikanischen Großschuppensalmler – Arnoldichthys spilopterus – empfiehlt die Fachliteratur, vornehmlich unter Rückgriff auf Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, sorgfältig auf die Kompatibilität der Artgenossen zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, oftmals intensiver gefärbten Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse), während Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen und generell eine dezentere Färbung besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Arnoldichthys spilopterus, der Afrikanische Großschuppensalmler, benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmfreiheit, vielen Versteckmöglichkeiten und strukturiertem Substrat, ergänzt durch Pflanzen, Steine und Wurzeln, die ein naturnahes Umfeld simulieren; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20–30 % des Wasservolumens sowie kontinuierliche Kontrolle von Parametern wie Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte sichern stabile Lebensbedingungen, während ein leistungsfähiges Filtersystem und mechanische sowie biologische Reinigungsmaßnahmen das Wasser sauber halten; bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost aus qualitativ hochwertigem Flockenfutter, Frost- und gelegentlich Lebendfutter geachtet werden, verteilt auf mehrere kleine Portionen täglich, um Verdauungsstörungen und Überfutterung zu vermeiden, und auch die regelmäßige Reinigung der Aquariumeinrichtung und Dekoration trägt zur Vorbeugung von Algen- und Bakterienansammlungen bei, wodurch insgesamt das Wohlbefinden und die Gesundheit dieser Art langfristig gefördert wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Arnoldichthys zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, die in einem gut etablierten Aquarium mit konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und ausreichender Sauerstoffversorgung gehalten werden sollten, um optimale Bedingungen für Zucht und Fortpflanzung zu gewährleisten. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein oft territoriales und komplexes Balzritual, bei dem das Weibchen während der Laichperiode ovale, klebrige Eier ablegt, die das Männchen synchron befruchtet; hierfür können spezielle Laichsubstrate und eine stimmige Aquarienausstattung hilfreich sein. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine stufenweise Fütterung, zunächst mit Mikroorganismen wie Infusorien und später über Artemia, sowie eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität, um einen stressarmen Übergang von der Larven- zur Jugendphase sicherzustellen. Der Afrikanische Großschuppensalmler besticht zudem durch sein intensives Farbenspiel und spezifische Fortpflanzungsbesonderheiten, die bei richtiger Aquariengestaltung und gezielter Förderung der natürlichen Rituale zu einer erfolgreichen Zucht beitragen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung dieses Tieres basiert auf einem reinen fleischfressenden Ernährungsmodell, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, strikt vermieden werden sollten. Als Hauptnahrung empfiehlt sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, das ideal mit abwechslungsreichen Ergänzungen aus Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen kombiniert wird. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Portion von etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass überschüssiges Futter aus dem Aquarium entfernt wird, um eine optimale Wasserqualität und Gesundheit zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Arnoldichthys spilopterus – Afrikanischer Großschuppensalmler bewohnt in der Natur vornehmlich tropische Süßwasserlebensräume wie ruhig fließende Flussabschnitte und Nebenflüsse, teils auch Schilf- und Sumpfgebiete, vor allem in Regionen West- und Zentralafrikas. Die Gewässer zeichnen sich durch ein klares bis leicht getrübtes Wasser aus, das überwiegend im leicht sauren bis neutralen pH-Bereich (etwa 6,5–7,5) liegt, bei einer moderaten Wasserhärte und einer Temperatur von rund 24–28 °C. Diese Umgebungen sind oft von dichtem Uferbewuchs und vielfältigen Versteckmöglichkeiten, wie Wurzeln, Steinen und Laub, geprägt, was dem Fisch Schutz, Nahrung und optimale Bedingungen für die Fortpflanzung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Channa pulchra
Pfauen-Prachtschlangenkopf
Gobiidae
Tateurndina ocellicauda
Pastellgrundel
Tetraodontidae
Sphoeroides annulatus
Ringpuffer
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   9   =  
my-fish logo 2021