Aspidoras pauciradiatus

Deutscher Name: Zwerg-Schmerlenpanzerwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aspidoras
Art: Aspidoras pauciradiatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Aspidoras pauciradiatus, der Zwerg-Schmerlenpanzerwels, gehört zur Familie Callichthyidae. Sein wissenschaftlicher Name bestätigt die taxonomische Einordnung in die kleinformatigen Panzerwelse. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Sein Körper ist schmal und zart, mit braun-gelben Streifen auf einem silbernen Grund. Die Flossen sind klein und gut ausbalanciert. In der freien Natur lebt er in schwach fließenden Bächen tropischer Regenwälder. Dort bieten dichte Wasserpflanzen und weicher Bodengrund Schutz und Nahrung. Er zeigt ein ruhiges Verhalten und sucht in kleinen Gruppen Sicherheit. Zudem besitzt er feine Sinneszellen, die ihm helfen, nach Nahrung zu suchen. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von ca. 25 Grad Celsius und einem leicht sauren bis neutralen pH. Einige Angaben variieren in den Quellen, wodurch gewisse Unsicherheiten bei der Erfassung der exakten Lebensraumbedingungen bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Aspidoras pauciradiatus überzeugt durch seinen kompakten Körperbau, schützende Panzerung und aktives Schwarmverhalten. Dieser bodenbewohnende Zierfisch setzt in Gemeinschaftsaquarien elegante Akzente und zeigt vielseitige soziale Aktivitäten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Aspidoras weist generell ein sensibles Sozialverhalten auf, weshalb in der Haltung oft Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei nicht eingesetzt werden, ebenso Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Der Zwerg-Schmerlenpanzerwels (Aspidoras pauciradiatus) profitiert in einer behutsamen und sorgfältig ausgewählten Gemeinschaftshaltung von diesen Grundsätzen, was sich auch in den Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com widerspiegelt.

Geschlechtsdimorphismus

Männer besitzen eine spitz zulaufende Genitalpapille, die oberhalb der Analflosse sichtbar ist, während Weibchen durch einen rundlicher ausgeprägten Bauchbereich auffallen, der im Laichbetrieb aufgrund des Eiblagerungsbereichs stärker voluminös wirkt.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für Aspidoras pauciradiatus (Zwerg-Schmerlenpanzerwels) ist ein naturnah gestaltetes Aquarium mit weichem, feinkörnigem Bodengrund und zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bewachsenen Pflanzen unerlässlich, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren und Stress abzubauen. Eine technische Grundausstattung mit einem zuverlässigen Filter, der sowohl mechanische als auch biologische Reinigung bietet, sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % im Abstand von ein bis zwei Wochen sorgt für konstante Wasserqualität, wobei die Temperatur idealerweise zwischen 22 und 26 °C gehalten und der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (etwa 6,5–7,5) liegt. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit speziell auf den Bodengrundlebensraum abgestimmten Futtermitteln wie hochwertigen Sinking-Pellets sowie gelegentlich frischem oder gefrorenem Lebendfutter empfehlenswert, wobei Überfütterung unbedingt vermieden werden sollte, um Wasserbelastungen zu verhindern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes zur Entfernung von Futterresten und organischen Abfällen sowie das Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen unterstützen die allgemeine Pflege und minimieren Krankheitsrisiken, sodass eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Vitalität der Tiere integraler Bestandteil einer gelungenen Haltung ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aspidoras pauciradiatus gehört zur Gruppe der Panzerwelse und zeichnet sich durch spezielle Haltungs- und Zuchtansprüche aus, die in einem gut strukturierten, bepflanzten Aquarium mit feinem Sand- oder Kiesboden und stabilen Wasserparametern von etwa 24–28 °C, weicher bis mittlerer Wasserhärte sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert optimal erfüllt werden. In der Paarungszeit zeigen die Fische ein eher unauffälliges, jedoch partnerschaftlich abgestimmtes Verhalten, wobei sich Männchen und Weibchen in flachen, pflanzenreichen Bereichen versammeln und die Eiablage meist im Bodensubstrat erfolgt, ohne auffällige Balzrituale, was bei genauer Beobachtung einen subtilen, aber wichtigen Kommunikationsprozess unterstreicht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert besondere Sorgfalt, da die zahlreichen, sehr kleinen Eier nach dem Schlüpfen durch geeignete, feinkörnige Nahrung wie Mikrovertebrate und lebende Futterorganismen unterstützt werden müssen, während häufige, behutsame Wasserwechsel für eine hohe Wasserqualität sorgen. Der Zwerg-Schmerlenpanzerwels weist somit als repräsentative Art eine relativ anspruchsvolle Fortpflanzung auf, bei der ein stressfreies Umfeld, präzise eingestellte Wasserparameter und Rückzugsmöglichkeiten für die Elterntiere entscheidend sind, um die natürlichen Bedingungen bestmöglich nachzubilden und eine erfolgreiche Zucht in heimischen Aquarien zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Für diese Art gilt eine Ernährung als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters, das beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ formuliert ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aspidoras pauciradiatus – Zwerg-Schmerlenpanzerwels lebt in den ruhigen, langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens, wo er in kleinen Flüssen, Bächen und sumpfigen Bereichen mit sandigem bis schlammigem Boden anzutreffen ist. Die natürlichen Wasserparameter zeichnen sich durch leicht saure bis neutrale Werte, eine moderate Härte und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C aus, die zusammen ein stabiles, tropisches Umfeld schaffen. Dicht bewachsene Uferzonen mit Laubwäldern und umliegendem Schilf bieten neben zahlreichen Versteckmöglichkeiten auch reichlich Nahrungsquellen und Schutz vor Fressfeinden, sodass der Zwerg-Schmerlenpanzerwels optimal an diese Lebensräume angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Channidae
Schlangenkopffisch
Osphronemidae
Roter Honiggurami
Characidae
Brittans Salmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021