Badis singenensis

Deutscher Name: Buxar

Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Badis
Art: Badis singenensis
Familie: Badidae

Beschreibung

Badis singenensis (Buxar) gehört zur Familie Badidae und zählt zu den Anabantiformen. Der Fisch zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper mit einer durchschnittlichen Länge von ca. 5 cm. Seine Haut erscheint grau-braun und weist rote Akzente an den Flossen auf. Große Augen und feine Schuppen prägen sein äußeres Bild. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in seichten, langsam fließenden Flüssen und Reisfeldern, findet er dichte Vegetation und weiche Böden, die als Verstecke dienen. Dort ernährt er sich vorwiegend von kleinen Insektenlarven und winzigen Krebstieren. Einige Individuen zeigen territoriales Verhalten und klare Balzrituale, die bei der Partnersuche helfen. Zur Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen nutzt er seine Tarnfähigkeit und schnelle Reaktionskraft. Im Aquarium gedeiht der Buxar am besten bei einer Wassertemperatur von etwa 26 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer dichten Bepflanzung, die sein natürliches Umfeld simuliert. Angaben können je nach Quelle schwanken, weshalb diese Werte als Durchschnitt zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Badis singenensis Buxar zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Farbenspiel und einen eleganten Körperbau aus. Männchen präsentieren leuchtende Farben sowie ein markantes Revierverhalten, während die Art in artgerechter Haltung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten überzeugt.

Vergesellschaftungshinweise

Art: Badis singenensis zählt zu den kleinen und empfindlichen Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht. Bei Einsatz in einem Gemeinschaftsaquarium sollte besonders auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei ebenso ausgespart werden wie Fische mit langen Flossen, die häufig Konkurrenzkämpfe und aggressives Verhalten fördern können. Der spezifische Fischnamen Buxar wird in diesem Zusammenhang erst später eingeführt, um bereits zu Beginn den Fokus auf die artentsprechenden Haltungs- und Vergesellschaftungsanforderungen zu legen. Grundlage der Empfehlungen sind überwiegend Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine deutlich intensivere, oft kontrastreich schillernde Färbung auf – besonders im Kopf- und Flossenbereich – und besitzen verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen. Weibchen erscheinen dagegen in gedeckteren Tönen und haben insgesamt rundlichere Körperkonturen sowie weniger ausgeprägte Flossenformen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Badis singenensis Buxar gedeiht in einem großzügig eingerichteten Aquarium von mindestens 60 Litern, das mit dichten Pflanzungen, natürlichen Verstecken wie Wurzeln, Steinen und Höhlen ausgestattet wird, um Rückzugs- und Territoriumsflächen zu bieten. Eine stabile Wassertemperatur zwischen 24°C und 28°C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser sind essenziell, um den natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen und ein leistungsfähiges Filtersystem sichern eine konstante Wasserqualität und minimieren Schadstoffe. Bei der Ernährung sollten abwechslungsreiche Futterarten wie Lebend- und Frostfutter (z. B. Artemia, Mückenlarven) in kleinen, häufigen Portionen angeboten werden, ergänzt durch pflanzliche Bestandteile, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Eine behutsame Reinigung des Aquariums, bei der Bodengrund, Pflanzen und Dekoration regelmäßig, aber schonend gesäubert werden, trägt dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Diese Maßnahmen basieren auf aktuellen Informationen, unter anderem von my-fish.org sowie spezialisierten Fachportalen, und gewährleisten ein artgerechtes und stressfreies Umfeld für Badis singenensis Buxar.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Badis gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, deren Zucht besondere Aufmerksamkeit bei der Einstellung von Wasserparametern, Aquariengestaltung und Fütterung erfordert. Bei der Zucht ist es wichtig, ein Umfeld mit leicht weichem, leicht sauerem Wasser sowie gut bepflanzten, strukturierten Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, um das natürliche Verhalten zu fördern. Das Paarungsverhalten der Art zeichnet sich durch ausgeprägte Balzrituale und territoriales Verhalten aus, wobei das Männchen eine intensive Werbungspraxis zeigt, um die Weibchen anzulocken. Insbesondere bei Badis singenensis, bekannt als „Buxar“, kommt es zur geheimnistuereiartigen Eiablage, bei der die Eier in geschützten Bereichen abgelegt und oft von den Eltern zumindest teilweise bewacht werden. Für eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere ist es ratsam, diese in einem separaten Aufzuchtbecken ohne Konkurrenz oder das Risiko von Kannibalismus zu kultivieren und dabei auf eine ausreichende Sauerstoffversorgung sowie die Fütterung mit kleinen lebenden Futtermitteln wie Artemia zu achten. Die hier dargestellten Hinweise beruhen vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch spezialisierte deutschsprachige Aquaristik-Quellen ergänzt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich eine fleischbasierte Ernährung erfolgen; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie übliches Flockenfutter, sind ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung eignet sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Badis singenensis, auch unter dem Namen Buxar bekannt, besiedelt in der Natur vor allem langsam fließende, tropische Süßwassergewässer, die häufig in Regionen Mitteleuropas oder Indiens anzutreffen sind. In diesen Habitaten herrschen kaum ausgeprägte Strömungen, und die Wasserparameter bewegen sich in einem leicht sauren bis neutralen Bereich, wobei Temperaturen um die 24 bis 28 °C üblich sind. Der typische Lebensraum zeichnet sich durch einen sandigen bis kiesigen Bodengrund aus, der von dicht bewachsener Ufervegetation, Laubstreu und teilweise auch schattigen, baumgesäumten Bereichen umgeben ist, wodurch eine stabile, gut durchmischte Wasserqualität gewährleistet wird. Diese natürlichen Bedingungen bieten Badis singenensis ideale Rückzugs- und Laichplätze, während das vielfältige Ökosystem reichlich Nahrungsquellen und Schutz vor Fressfeinden bereitstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Tetraodontidae
Carinotetraodon travancoricus
Zwergkugelfisch
Cichlidae
Dicrossus maculatus
Schachbrettcichliden
Ctenoluciidae
Boulengerella cuvieri
Hechtsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   6   =  
my-fish logo 2021