Baryancistrus demantoides

Deutscher Name: Harnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Baryancistrus
Art: Baryancistrus demantoides
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Baryancistrus demantoides gehört zur Familie Loricariidae und wird oft als Harnischwels oder unter der L‑Nummer L200 bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 15 cm Länge. Sein Körper ist stark gepanzert, und er zeigt ein schimmerndes Muster in Grün- und Goldtönen. Die Flossen sind mitteldick und weisen klare Ränder auf. Er lebt in klaren Flussläufen mit steinigen Böden, meist im Amazonasgebiet, wo das Wasser durchschnittlich 25 °C warm ist. Dort findet er ausreichend Verstecke zwischen Steinen und Wurzeln, was auch seine Nahrungs- und Fortpflanzungsstrategien erleichtert. Baryancistrus demantoides zeigt ein territoriales Verhalten; er sichert sich mit seinem Saugmaul eine Stelle am Beckenboden. Er ist dämmerungsaktiv und passt seine Aktivität dem Lichtverlauf an. In Aquarien werden ähnliche Lebensbedingungen benötigt. Es ist wichtig, fließendes, sauerstoffreiches Wasser und viele Versteckmöglichkeiten zu bieten. Einige Angaben variieren in den Quellen, dennoch bleibt das Grundverhalten und die Ansprüche an den Lebensraum stets ähnlich.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Baryancistrus demantoides besticht durch markante Schuppen und kunstvolle Muster. Der Harnischwels zeigt ausgeprägtes Revierverhalten, nutzt Verstecke und bewegt sich aktiv im Aquarium. Sein friedliches, neugieriges Wesen macht ihn einzigartig.

Vergesellschaftungshinweise

Baryancistrus gehört zu den anspruchsvollen Aquarienbewohnern, bei denen sich häufig herausstellt, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte besonders auf die Auswahl ruhiger und zurückhaltender Beifische geachtet werden, um Konflikte und übermäßige Konkurrenz zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten und insbesondere sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind hierbei zu meiden, ebenso wie Fische mit auffallend langen Flossen, da diese das Aggressionspotenzial erhöhen und zu Konkurrenzkämpfen führen können. Als konkretes Beispiel für diese anspruchsvolle Haltung wird der Harnischwels Baryancistrus demantoides (L 200 „Hifin“) genannt, dessen spezifische Vergesellschaftungshinweise unter anderem auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Portalen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Baryancistrus demantoides unterscheiden sich nur geringfügig. So weisen Männchen – insbesondere in der Laichzeit – einen schlankeren Körperbau mit deutlich ausgeprägteren, teilweise verlängerten und spitz zulaufenden Odontoden (Stacheln) an Flanken und Finnenbasis auf, während Weibchen insgesamt rundlicher gebaut sind und diese Auswüchse weniger stark ausgeprägt erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 20-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Baryancistrus demantoides (L 200 Hifin) Harnischwels benötigt ein gut strukturiertes Aquarium, das seinen natürlichen Lebensraum mit Felsen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten imitiert; es sollte genügend Freiraum für Schwimmzonen und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Wichtig ist die konsequente Wasserpflege: Ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28°C, ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich sowie weiches bis mittelhartes Wasser, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gründliche Filterreinigung zur Erhaltung stabiler Wasserwerte essenziell sind. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost entscheidend: Neben speziellem Flockenfutter oder Pellets sollte auch auf lebendes oder gefrorenes Futter zurückgegriffen werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen und Überfütterung zu vermeiden, welche die Wasserqualität beeinträchtigen könnte. Die Reinigung des Beckens umfasst neben dem Entfernen von Algen und Schmutz auch die regelmäßige Pflege des Bodengrundes, um angesammelte Reste zu minimieren. Insgesamt erfordert die Haltung dieses anspruchsvollen Zierfisches eine sorgfältige Abstimmung von Aquarieneinrichtung, Wasserpflege, Fütterungsplan und Reinigungsmaßnahmen, um optimale Bedingungen zu schaffen und langfristig eine artgerechte Pflege sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Baryancistrus überzeugt durch ihre Fähigkeit, selbst anspruchsvolle Zuchtbedingungen zu stemmen. Für die erfolgreiche Fortpflanzung sind großräumige Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln oder Wurzelsystemen erforderlich, die als Laichplätze dienen und den natürlichen Rückzugsbedarf decken. Es wird ein stabiles Wasser mit einer Temperatur von ca. 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einem moderaten Strömungsverlauf empfohlen, um optimale Zustände für Paarung und Aufzucht zu schaffen. In der Paarungsphase entwickeln die Fische ein ausgeprägtes Revierverhalten, wobei Männchen aktiv ihr Revier verteidigen und geeignete Plätze für die Eiablage markieren. Die Eier werden meist in Spalten oder an den Unterseiten von Steinen abgelegt und im äußeren Befruchtungsvorgang befruchtet, wodurch auch eine gewisse Resistenz gegen Mikroorganismen entwickelt wird. Der Zuchtprozess erfordert Geduld, da die Jungtiere, die sich zunächst auf ein feines Futter angewiesen zeigen, empfindlich gegenüber Wasserwertschwankungen sind und eine sorgfältige, regelmäßige Fütterung und Anpassung der Wasserparameter nötig ist. Spezifische Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Zierfischart, Baryancistrus demantoides (L 200 „Hifin“), umfassen zudem die selektive Wahl der Nistplätze und das Schutzverhalten der Eltern, was in diversen Fachquellen wie my-fish.org, G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik Profi hervorgehoben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass Reste zügig aus dem Aquarium entfernt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Baryancistrus demantoides (L 200 „Hifin“) lebt in schnell fließenden, klaren Flussläufen tropischer Regenwälder, vor allem in den Amazonas- und Orinoco-Becken, wo das Wasser sauerstoffreich und häufig leicht sauer bis neutral ist. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren felsige und steinige Substrate, wo Geröllansammlungen, Wurzeln und umgestürzte Baumstämme zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten, während eine kräftige Strömung für eine gute Durchmischung und Sauerstoffzufuhr sorgt. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie pH-Werte im Bereich von etwa 6,5 bis 7,8, was zusammen mit der dynamischen Umgebung des Flussbettes ideale Bedingungen für diese Art schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Imitator-Panzerwels
Cichlidae
Gelber Labidochromis
Characidae
Roter von Rio
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   6   =  
my-fish logo 2021