Beaufortia kweichowensis

Deutscher Name: Feinpunktflossensauger

Feinpunkt-Flossensauger
Herkunft: China, Ostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Beaufortia
Art: Beaufortia kweichowensis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Beaufortia kweichowensis, auch Feinpunktflossensauger genannt, gehört zur Familie der Balitoridae in der Ordnung der Cypriniformes. Sein schlanker Körper weist feine Punktmuster an den Flossen auf, die als charakteristisches Merkmal gelten. Im Schnitt erreicht der Fisch etwa 10 cm Länge und zeigt veränderte Körperproportionen, die ihn an starke Strömungen anpassen. Natürliche Lebensräume findet er in schnell fließenden Bächen und Flüssen in bergigen Regionen Chinas, wo das Wasser etwa 22 Grad Celsius warm ist. Er nutzt seinen leicht saugenden Mund, um Nahrung wie Algen und kleine Wirbellose vom Grund abzunehmen. Beaufortia kweichowensis hält sich eng an Felsen und Steine, um nicht mit der Strömung davonzutreiben. Im Aquarium gedeiht er bei moderaten Strömungsbedingungen, sauberen Becken und konstanten Temperaturen, die seinen natürlichen Lebensraum widerspiegeln. Einige Quellen weisen auf leichte Unterschiede in den Messwerten hin, weshalb weitere Beobachtungen für einen umfassenden Vergleich nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Beaufortia kweichowensis besticht durch zierliche Flossen mit feinen Spitzen und einen schlanken, eleganten Körperbau. Der Fisch zeigt ruhiges, geselliges Verhalten, reagiert sensibel auf Artgenossen und bevorzugt abwechslungsreiche Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Beaufortia ist bekannt für ihre empfindliche Natur in der Aquaristik, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, bevor man über Vergesellschaftung nachdenkt. Bei der Gemeinschaltung sollte stets darauf geachtet werden, dass passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beutetiere wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Insbesondere der Feinpunktflossensauger Beaufortia kweichowensis sollte nur in einem behutsam zusammengestellten Gemeinschaftsaquarium mit artgerechten, friedfertigen Mitbewohnern gehalten werden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern – basierend auf Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Es wurde bisher kein eindeutig ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus beschrieben. Männchen und Weibchen sind äußerlich nahezu identisch; nur in der Laichzeit können bei manchen Exemplaren subtile Unterschiede auftreten (z. B. eine dezent intensivere Färbung bei Männchen oder ein leicht runderer Bauch bei Weibchen).
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Beaufortia kweichowensis sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium mit strukturiertem Bodengrund, genügend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sowie lebendigen Pflanzen gehalten werden, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen. Die Wasserparameter sind konstant zu überwachen, wobei eine Temperatur von 22 bis 26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine gute Sauerstoffversorgung angestrebt werden, was regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältig gewartete Filteranlage erfordert. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertiges Flockenfutter, Frost- sowie Lebendfutter umfassen, um den Ernährungsbedürfnissen des Feinpunktflossensaugers gerecht zu werden, während Überfütterung und ungenügende Nährstoffzufuhr vermieden werden. Zur Aufrechterhaltung eines gesunden Aquariums ist zudem eine regelmäßige Reinigung des Beckens notwendig, bei der vor allem der Bodengrund abgesaugt und Rückstände entfernt werden, um eine Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden. Eine behutsame Pflege und kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität, kombiniert mit einer artgerechten Gestaltung des Lebensraums, sind entscheidend, um Beaufortia kweichowensis ein dauerhaft stabiles und gesundes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
18-24 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Beaufortia benötigt in der Aquaristik spezielle Haltungsbedingungen, die insbesondere den natürlichen Lebensraum in rasch fließenden Gewässern imitieren. Dabei sind eine hohe Sauerstoffzufuhr, stabile Temperatur- und pH-Werte sowie ein aquareum mit belastbarem, strukturiertem Bodensubstrat und Versteckmöglichkeiten von zentraler Bedeutung, um ein artgerechtes Paarungsverhalten zu fördern. Bei der Zucht zeigt sich, dass die Männchen aktiv um geeignete Brutplätze konkurrieren, die meist in kleinen Hohlräumen oder unter Steinen angelegt werden, während Weibchen erhebliche Ansprüche an einen sicheren Gelegeplatz haben. Beaufortia kweichowensis, der Feinpunktflossensauger, legt seine Eier bevorzugt an Felsen oder dicht bewachsene Bereiche, wobei die Elterntiere unter Umständen über die Eier wachen. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert zudem eine fein abgestimmte Fütterung, da die frisch geschlüpften Fische sehr empfindlich sind und von kleinformatigen, nährstoffreichen Futtermitteln profitieren. Die Besonderheit dieser Fortpflanzung liegt in der Notwendigkeit, auch im heimischen Aquarium die dynamischen Wasserverhältnisse und Strömungen naturgetreu zu simulieren, um den komplexen Zyklus der Balz und Eiablage erfolgreich zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser erfordern eine Ernährung, die ausschließlich auf proteinreichen, fleischhaltigen Futtermitteln basiert – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ist ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich als Hauptnahrung ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise aus dem Sortiment für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Individuum sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Beaufortia kweichowensis – Feinpunktflossensauger lebt in schnell fließenden, klaren Bergbächen und Flussläufen, vor allem in den kühlen, sauerstoffreichen Gebirgsregionen Chinas, wo der Charakter des Wassers durch einen meist neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert und moderate Temperaturen geprägt ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich steinige und felsige Strukturen mit strömungsintensiven Partien, die ideale Bedingungen für diesen an turbulente Gewässer angepassten Fisch bieten, während die umgebenden, oft bewaldeten Uferzonen reichlich Versteckmöglichkeiten und Laichplätze bereitstellen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Rasbora amplistriga
Bärbling
Cichlidae
Monocirrhus polyacanthus
Blattfisch
Cichlidae
Cichla orinocensis
Orinoco-Pfauenbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021