Betta simorum

Deutscher Name: Kampffisch

Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Betta
Art: Betta simorum
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta simorum gehört zur Familie der Labyrinthfische und ist in der Ordnung Anabantiformes eingeordnet. Die Art zeigt einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von sechs Zentimetern und markanten, farbigen Flossen. Ihre Flossen wechseln sanft von Blau zu Grün und wirken besonders in ruhigen Gewässern lebendig. In der freien Natur lebt Betta simorum in langsam fließenden, warmen Süßwasserseen und kleinen Teichen, in denen dichte Pflanzenreichenstand herrschen. Diese natürlichen Lebensräume bieten reichhaltige Nahrung, Verstecke und einen pH-Wert von rund 7, der das Überleben fördert. Typisch sind territoriales Verhalten und ausgeprägte Brunftaktivitäten, die bei der Reproduktion und beim Schutz des eigenen Bereichs helfen. Die Art besitzt ein Labyrinthorgan, mit dem sie auch bei geringem Sauerstoff im Wasser atmen kann. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen, indem man Wassertemperaturen um 26 Grad, pH-Wert 7 und dichte Pflanzen einsetzt. Zwar weichen manche Angaben in den Quellen leicht voneinander ab, doch über Aussehen, Verhalten und Lebensraum herrscht weitgehend Übereinstimmung.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Betta simorum besticht durch farbenfrohe Flossen, einen schlanken Körperbau und elegante Bewegungen. Sein lebhaftes, territorial geprägtes Schwimmverhalten und pflegeleichte Haltung machen ihn zu einem besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art aus der Gattung Betta gehört zu den Labyrinthfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weil territoriale Auseinandersetzungen weitgehend vermieden werden können. Bei einer Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu meiden sind. Auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht als Gesellschaft ausgewählt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert. Betta simorum zeigt exemplarisch, dass eine sorgfältige Auswahl der Vergesellschaftung unabdingbar ist, um ein ausgewogenes und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Betta simorum zeigen typischerweise prächtigere, weiter ausladende Flossen – vor allem am Rücken, Bauch und After –, begleitet von intensiveren, oft leuchtenderen Farbnuancen. Weibchen hingegen sind in der Regel weniger farbintensiv und besitzen kürzere, weniger ausgeprägte Flossen, was zu einem kompakteren, rundlicheren Körperbau führt.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Betta simorum sollten in einem naturnah gestalteten Aquarium mit ausreichender Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten und strukturierten Dekorationselementen gehalten werden, um den natürlichen Lebensraum möglichst gut nachzuahmen. Das Wasser sollte bei einer Temperatur von 24 bis 28 °C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 liegen, wobei wöchentliche Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent sowie regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte mithilfe geeigneter Testkits unabdingbar sind, um optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten. Eine Filteranlage, die mechanische, biologische und chemische Filterung ermöglicht, ist essenziell, während die Beleuchtung nicht nur zur Hervorhebung der Aquarienpflanzen, sondern auch zur Stressreduktion bei den Fischen beiträgt. Bei der Fütterung profitieren die Tiere von einer abwechslungsreichen Kost, die aus hochwertigem Flockenfutter, Lebendfutter und Frostfutter besteht und individuell auf den Bedarf abgestimmt werden sollte, um Überfütterung zu vermeiden. Die Reinigung umfasst neben der regelmäßigen Pflege der Aquarienglasflächen auch das Absaugen des Bodengrunds, um angesammelte Futterreste und Pflanzenabfälle zu entfernen und somit langfristig eine stabile Wasserqualität zu sichern. Diese Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von My-fish.org sowie ergänzenden relevanten Quellen wie g-hoener, aquariumglaser, Aqua Global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Betta erfordert für eine erfolgreiche Zucht gut abgestimmte Wasserparameter, eine stabile Temperatur zwischen 26 und 28 °C sowie einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich und genügend Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, um territoriale Konflikte zu minimieren. Für die Fortpflanzung zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem der Männchenbau von Schaumnestern eine zentrale Rolle spielt, während das Weibchen ihre Eier in diese speziell vorbereiteten Bereiche ablegt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert dabei eine besonders saubere, gut durchströmte Umgebung und ein feines Futterangebot, da die Larven in den ersten Entwicklungsphasen sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. Zudem ist es wichtig, Stressquellen so gering wie möglich zu halten und regelmäßige Wasserwechsel sowie Kontrollen der Aquarienbedingungen durchzuführen, um optimale Bedingungen für die Inkubation und das Wachstum der Nachkommen zu gewährleisten – insbesondere bei Betta simorum, dessen erfolgreiche Zucht neben den genannten Maßnahmen auch ein umsichtiges Management des Sozialverhaltens erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) zu verwenden und dieses ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu kombinieren, wobei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angestrebt wird und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Betta simorum bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische Süßwassersumpfgebiete, die durch langsam fließende Gewässer in regenwaldreichen Regionen charakterisiert sind. In diesen Habitaten finden sich oft kleine Bäche, Tümpel oder temporäre Wasseransammlungen, die durch torfige, organisch reiche Böden und dichten, üppigen Pflanzenbewuchs geprägt sind und zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten. Das Wasser weist dabei meist einen leicht sauren pH-Wert, eine relativ geringe Härte sowie moderate Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 Grad Celsius auf, was typisch für die aquatische Umgebung in tropischen Niederschlagsgebieten ist. Ergänzende Informationen aus Fachquellen im Bereich Aquaristik unterstreichen, dass Betta simorum aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit auch in Gewässern mit niedrigem Sauerstoffgehalt gedeiht, wobei der Einfluss des Regenwaldklimas und der natürliche Torfabbau das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt in diesen Habitaten maßgeblich prägen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) loennbergii
Loennbergii Zweistreifen Prachtkärpfling
Aplocheilidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) malumbresi
Malumbresi Zweistreifen Prachtkärpfling
Osphronemidae
Betta hendra
Hendra-Kampffisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021