Brachydanio albolineatus

Deutscher Name: Weißstreifen-Bärbling

Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brachydanio
Art: Brachydanio albolineatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Brachydanio albolineatus ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Cypriniden und wird in der Literatur meist unter seinem wissenschaftlichen Namen genannt. Der Fisch zeigt einen silbrig glänzenden Körper mit einer hellen Seitenlinie, die im Durchschnitt etwa 4 bis 5 cm misst. Seine Flossen wirken zart und sind meist klar umrissen. In der Natur lebt er in flachen, langsam fließenden Flüssen mit dichter Vegetation und sandigen Böden, die ihm Schutz bieten. Er bewegt sich in kleinen Schwärmen und zeigt ein offenes Schwimmverhalten, um Raubtieren auszuweichen. Bei plötzlichen Gefahren vollführt er schnelle, kurze Schläge mit den Flossen. Im Aquarium muss er in einem Becken gehalten werden, das ausreichend Platz und schattige Bereiche bietet. Die bevorzugte Wassertemperatur liegt bei etwa 22 bis 26 Grad, was den natürlichen Bedingungen seines Lebensraumes entspricht. Die vorhandenen Angaben in den Quellen wie my-fish.org und weiteren Zierfischportalen sind teilweise unsicher, dennoch verdeutlichen sie die Anpassungsfähigkeit und die besonderen Verhaltensweisen dieser Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brachydanio albolineatus beeindruckt durch schlanken Körperbau und einen auffälligen weißen Streifen, der sein elegantes Erscheinungsbild prägt. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die pflegeleichte Haltung machen ihn in Gemeinschaft besonders reizvoll. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Brachydanio zählt zu den beliebten Zierfischen, deren artgerechte Haltung besonderen Regeln folgt; so verursacht die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere. Bei einer Vergesellschaftung, wie sie auch beim Brachydanio albolineatus möglich ist, muss darauf geachtet werden, dass ausschließlich passende, ruhige Beifische eingesetzt werden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, da dies zu Stress und gesundheitlichen Problemen führen kann. Zudem ist der Einsatz von Fischen mit langen Flossen, die häufig zu verstärkter Konkurrenz und Aggression unter den Aquarienbewohnern beitragen, nicht zu empfehlen. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com gestützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren sich überwiegend schlanker mit tendenziell etwas längeren und spitzeren Anal- sowie Brustflossen, oft verbunden mit einer leicht intensiveren Farbgebung während der Balz. Weibchen hingegen weisen einen rundlicheren Bauchbereich auf – insbesondere sichtbar bei trächtigen Exemplaren –, während die Flossen weniger ausgeprägt verlängert erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 3.5 cm, Weibchen: 3.5-4.5 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachydanio albolineatus benötigt ein Aquarium, das sowohl ausreichend Platz als auch eine naturnahe Gestaltung bietet, um das Schwarmverhalten zu fördern. Ein Becken von mindestens 80 Litern mit dicht bepflanzten Zonen, natürlichen Versteckmöglichkeiten sowie einer offenen Schwimmzone ist ideal. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte und Temperaturen von 22 bis 26°C optimal sind. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 Prozent pro Woche sowie eine sorgfältige mechanische und biologische Filtration sorgen für ein gesundes Aquariumklima. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Angebot aus hochwertigem Flocken-, Granulatfutter und gelegentlich lebender oder gefrorener Nahrung geachtet werden, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur allgemeinen Pflege gehören neben den Routinearbeiten beim Wasserwechsel auch das Absaugen des Bodengrundes und die Reinigung der Filteranlagen sowie eine regelmäßige Beobachtung der Tiere, um frühzeitig auf Krankheitssymptome reagieren zu können. Weitere detaillierte Empfehlungen und aktuellste Informationen lassen sich unter anderem auf my-fish.org sowie den deutschsprachigen Fachportalen von G-hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi finden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brachydanio ist bei Aquarianern wegen ihrer lebhaften Schwarmdynamik und robusten Natur beliebt und bietet ideale Voraussetzungen für die Zucht im heimischen Aquarium. Für eine erfolgreiche Reproduktion sollten Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine gut bepflanzte Umgebung mit vielen Laichsubstraten gewährleistet sein, um den natürlichen Laichplatz zu simulieren. Die Art Brachydanio albolineatus zeigt dabei ein ausgeprägtes Paarungs- und Schwarmverhalten, wobei die Eier in dicht bewachsenen Bereichen abgelegt werden, was ein möglichst natürliches Ausbrüten fördert. Um die Jungtiere vor Fressraub durch die erwachsenen Fische zu schützen, empfiehlt sich der Einsatz von separaten Brutbecken; während der Aufzucht sollten zunächst lebende, fein portionierte Futtermittel wie Rotiferen verabreicht werden, um den empfindlichen Nachwuchs optimal zu unterstützen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der Synchronisation der Laichphasen und der Sensibilität gegenüber Wasserparametern, was eine gezielte Anpassung der Haltung und Pflege erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht einem reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – eingesetzt wird und durch die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Dabei sollte die Futtermenge bei etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich liegen und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brachydanio albolineatus lebt in tropischen, langsam fließenden Gewässern, die häufig in Regenwaldgebieten vorkommen und von dichter Vegetation geprägt sind. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich klar strukturierte Bäche, kleine Flüsse und Teiche mit leicht sauer bis neutralem pH-Wert, weichem bis mittelhartem Wasser und Temperaturen, die meist zwischen 22 und 28 °C liegen. Der Bodengrund besteht häufig aus Sand oder kleinen Kieselsteinen, umgeben von Wasserpflanzen und dicht bewachsenen Uferbereichen, die reichlich Versteck- und Nahrungssuchemöglichkeiten bieten und so ideale Bedingungen für das Überleben und die Reproduktion dieser Art schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Rote Neongrundel
Characidae
Schwanzfleck-Bryconops
Cichlidae
Poll-Cichlide

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021