Brittanichthys sp. Morsetetra

Deutscher Name: Leuchtstrichsalmler

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Brittanichthys
Art: Brittanichthys sp.
Familie: Characidae

Beschreibung

Brittanichthys sp. Morsetetra, der Leuchtstrichsalmler, gehört zu den Salmlern und wird als kleiner Süßwasserfisch eingeordnet. Er erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt ein zart schimmerndes Schuppenmuster mit hellen Streifen, das typisch für die Art ist. Die Farbgebung erscheint im Mittel leuchtend und deckt auch Grautöne ab. Der Fisch lebt in flachen, warmen Nebenflüssen mit dichter Pflanzendecke, wo der sauerstoffarme Übergang zum trüben Wasser vorherrscht. In seinem natürlichen Raum spielt die Strömung eine wichtige Rolle für den Nahrungstransport, und er ist ein Schwarmfisch, der in Gruppen Schutz sucht. Er besitzt schnelle Schwimmfähigkeiten und reagiert flink auf plötzliche Veränderungen. Im heimischen Aquarium sollte man weiches, leicht sauer bis neutral gefülltes Wasser (pH ca. 6 bis 7) bieten. Die Angaben zu Größe und Temperatur variieren oft; daher beruhen die Werte auf Mittelwerten. Einige Daten sind unsicher, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brittanichthys sp. Morsetetra besticht durch einen markanten, silber-glänzenden Leuchtstreifen, der im Becken für ein faszinierendes Farbspiel sorgt. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die anmutige, schnelle Bewegung machen diesen Zierfisch zu einem wahren Eyecatcher.

Vergesellschaftungshinweise

Brittanichthys sp. ist eine Zierfischart, bei der häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht; dennoch kann bei einer Vergesellschaftung auf passende, ruhige Beifische geachtet werden. Der Leuchtstrichsalmler Morsetetra sollte deshalb nur mit friedlichen Arten zusammengehalten werden, während aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Zudem empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und vermehrter Aggression führen können, nicht einzusetzen. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen einen schlankeren Körperbau mit intensiver leuchtenden Streifenzeichnung und teilweise verlängerten Flossen, die insbesondere während des Balzverhaltens hervortreten. Weibchen weisen einen allgemein runderen Bauchbereich auf – ein Merkmal, das während der Laichperiode deutlich wird – und zeigen eine etwas abgeschwächte Farbintensität im Vergleich zu den Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Brittanichthys sp. Morsetetra – Leuchtstrichsalmler empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium mit einer abwechslungsreichen Gestaltung, in dem naturnahe Elemente wie Aquarienpflanzen, Steine und Wurzeln für Rückzugsmöglichkeiten und ein sicheres Schwarmverhalten sorgen; ideal sind Geräte, die verschiedene Schwimmbereiche ermöglichen und den Fisch in einer stressfreien Umgebung präsentieren. Die Wasserparameter sollten konstant sein, wobei Temperaturen um 24–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte angestrebt werden; regelmäßige Teilwasserwechsel (mindestens 20–30 % pro Woche) und der Einsatz eines leistungsfähigen Filtersystems tragen hierzu bei. Zur Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter, wobei auf die richtige Futtermenge geachtet werden sollte, um Wasserverunreinigungen zu vermeiden. Auch eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der Glaswände und Filterkomponenten ist unerlässlich, um organische Rückstände und Algenansammlungen zu verhindern; dabei sollte stets darauf geachtet werden, dass die biologisch aktive Substanz im Filter erhalten bleibt. Durch Beachtung dieser Pflegemaßnahmen und eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Wasserwerte können die besonderen Bedürfnisse der Spezies optimal erfüllt und eine langanhaltende, erfolgreiche Aquarienhaltung gewährleistet werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-27 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Brittanichthys sp. gehört zu den anspruchsvollen Zierfischarten, bei denen zur erfolgreichen Zucht eine sorgfältige Einstellung von Wasserparametern essenziell ist – idealerweise sollte ein Aquarium mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie weicher bis mittelharter Wasserhärte betrieben werden. Für den Zuchtbetrieb wird empfohlen, ein bepflanztes und strukturiertes Wasservolumen mit ausreichenden Rückzugsmöglichkeiten einzurichten, um sowohl territoriales Verhalten als auch natürliche Paarungsrituale zu unterstützen. Die Fische zeigen ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem farbenprächtige Signale und lebhafte Schwimmbewegungen als Anreiz zur Partnerfindung dienen, wobei der Leuchtstrichsalmler Morsetetra besonders für seine auffälligen Balzrituale bekannt ist. Bei der Fortpflanzung erfolgt die Eiablage meist auf pflanzlichen oder strukturierten Substraten, wobei eine intensive Pflege der Jungtiere notwendig ist: Von der Fütterung mit feinem Lebend- oder Mikrofutter bis hin zu sorgfältigen Wasserwechseln zur Vermeidung von Schadstoffansammlungen – all dies trägt zur gesunden Entwicklung der Nachkommen bei. Zudem ist es wichtig, auf die Vermeidung von Aggressionen und Kanibalismus zu achten, da die Neuzüchtlinge in frühen Entwicklungsphasen sehr empfindlich reagieren, was einen gezielten Eingriff und Beobachtung während der Aufzuchtphase erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise ein Produkt, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und ergänzend dazu können Lebendfutter oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Brittanichthys sp. Morsetetra – Leuchtstrichsalmler lebt in klar strukturierten, tropischen Süßwasserhabitaten, die typischerweise in langsam fließenden Bächen, Flussabschnitten und Randbereichen größerer Wasserläufe zu finden sind. In diesen Gewässern sorgen dichte Ufervegetation, Laubstreuschichten und verteilte Wurzeln für strukturierte Rückzugs- und Brutplätze, während das Wasser meist leicht sauer ist (pH-Wert etwa 6,0–7,0), eine niedrige bis mittlere Wasserhärte aufweist und Temperaturen zwischen 24°C und 28°C liegen, was optimale Bedingungen für den natürlichen Lebenszyklus bietet. Die habitattypische Umgebung mit periodischen Regen- und Trockenphasen begünstigt zudem die Bildung von nährstoffreichen Rückzugsgebieten, in denen sich die Art in kleinen, gut strukturierten Wasserläufen ansiedelt, wie es auch von Experten in der Aquaristik betont wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Boraras
Yasuhikotakia morleti
Mausschmerle
Loricariidae
Baryancistrus beggini
Blaue Panaque
Poeciliidae
Poecilia velifera
Segelkärpfling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021