Carassius auratus

Deutscher Name: Goldfisch

Quelle: Zierfischgrosshandel G.Höner
Herkunft: China, Ostasien
Farben: gold, orange, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Carassius
Art: Carassius auratus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Carassius auratus, auch Goldfisch genannt, gehört zur Familie der Karpfen. Die Art Schleierschwanz besticht durch einen langen, weichen Schwanz und runde Flossen. Die Körperlänge liegt im Schnitt bei 15 cm. Seine Farben erscheinen meist in leuchtendem Orange oder Gold. Das Schaubild dient dem Schutz vor Fressfeinden. In kleinen Fließgewässern und Teichen in Ostasien findet er seinen natürlichen Lebensraum. Hier wachsen viele Pflanzen, die als Versteck dienen, und es gibt zahlreiche kleine Wirbellose. Der Fisch reagiert flink auf Umweltveränderungen und zeigt ausgeprägte Schwimmaktivität. Im Aquarium verlangt er eine Wassertemperatur von etwa 22 °C und ausreichend Platz zum Bewegen. Studien deuten darauf hin, dass reichhaltiges Futter die Fortpflanzung begünstigt. Einige Angaben bleiben unsicher, doch die vorliegenden Daten belegen seine Anpassungsfähigkeit.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Carassius auratus – Schleierschwanz besticht durch seinen langen, elegant geschwungenen Schwanz und ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das Harmonie im Becken fördert. Sein lebhaftes Farbenspiel und die anmutige Flossenstruktur setzen ihn von anderen Zierfischen deutlich ab. Eine artgerechte Haltung und schonende Pflege unterstützen dabei sein natürliches Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Carassius auratus befindet sich im Fokus der Vergesellschaftungshinweise für Zierfische, wobei sich herausgestellt hat, dass eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaft sollten ruhige Beifische gewählt werden, um eine harmonische Haltung zu gewährleisten. So ist bei der Integration von Exemplaren wie dem Schleierschwanz darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische zu vermeiden, die leicht als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Fische mit überlangen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Empfehlungen basieren vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Während der Laichzeit wirkt das Männchen schlanker und weist eine spitz zulaufende Genitalpapille auf, die häufig von kleinen Brütestuberkeln an den Flossen begleitet wird. Weibchen: Das Weibchen präsentiert sich mit einem runderen, pralleren Bauchbereich; die Genitalpapille ist kurz und abgerundet, was während der Eibildung besonders ausgeprägt ist.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Carassius auratus – Schleierschwanz benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium, in dem ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind; die Einrichtung sollte natürliche Substrate und Pflanzen beinhalten, die auch als Sauerstofflieferanten dienen. Regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25–30 % pro Woche) und eine sorgfältige Kontrolle der Wasserparameter wie pH-Wert, Ammoniak, Nitrit und Nitrat sind essenziell, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen. Bei der Fütterung ist auf abwechslungsreiche Kost zu achten, wobei speziell auf hochwertige Trockenfutter, Flockenfutter sowie gelegentliche lebende oder blanchierte Futtermittel zurückgegriffen werden sollte, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Die Reinigung des Aquariums umfasst das Absaugen des Bodengrunds, die Reinigung von Dekorationen und Glasaussichten sowie eine regelmäßige Kontrolle der Filteranlage, die entsprechend den Herstellerangaben zu warten ist. Generelle Pflegemaßnahmen beinhalten zudem das Beobachten der Fische auf mögliche Krankheitssymptome, um frühzeitig eingreifen zu können, sowie eine schonende Hormon- und Stressreduktion durch eine ruhige Umgebung, was durch gezielte Beleuchtungs- und Temperaturregelungen unterstützt werden kann.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
18-22 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Carassius auratus gehört zur Familie der Karpfenfische und weist insgesamt robuste Eigenschaften auf, die sie zu einem Favoriten in der Aquaristik machen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten in einem ausreichend großen Becken stabile Wasserparameter, eine artgerechte Bepflanzung sowie saisonale Temperaturwechsel im Bereich von etwa 18 bis 26 °C sichergestellt werden, um die natürliche Laichperiode zu simulieren. In der Fortpflanzungszeit treten spezifische Paarungsverhalten in Erscheinung, bei denen Männchen und Weibchen aktiv zueinanderfinden und ein schaumiger Laichstock entsteht, in dem die Eier in großer Zahl abgelegt werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Aufzucht der Jungtiere, die mit fein zerkleinertem Futter und häufigen, schonenden Wasserwechseln begleitet werden sollte, um Empfindlichkeiten in der frühen Entwicklungsphase zu berücksichtigen. Speziell der Schleierschwanz zeigt hierbei charakteristische Fortpflanzungsbesonderheiten, die neben einem sorgfältig abgestimmten Haltungs- und Zuchtregime auch das Einhalten stabiler Wasserwerte notwendig machen, wie es auch in zahlreichen Fachbeiträgen und Aquaristik-Ratgebern mehrfach hervorgehoben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung ist strikt fleischbasiert, weswegen Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; als Hauptfutter wird daher ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, beispielsweise in Form eines speziellen Futters für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch abwechslungsreiche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen – dabei sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier angeboten werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Der Schleierschwanz Goldfisch (Carassius auratus) gilt grundsätzlich als relativ robust, kann jedoch unter ungünstigen Haltungsbedingungen anfällig für Krankheiten werden. Insbesondere Faktoren wie unzureichende Wasserqualität, schlechte Filterung, falsche Ernährung, Überbesatz sowie abrupte Temperaturänderungen und andere Stressfaktoren erhöhen das Risiko für Infektionen durch Parasiten, Bakterien oder Pilze. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, angemessene Beckenpflege und ein artgerechtes Umfeld, das ausreichend Raum und Versteckmöglichkeiten bietet, spielen eine wesentliche Rolle, um die Gesundheit des Schleierschwanzes zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.

Natürlicher Lebensraum

Carassius auratus – Schleierschwanz ist in natürlichen Standgewässern wie Teichen, Seen und langsam fließenden Flüssen anzutreffen, in denen sich üppige Wasserpflanzen und weiche, bodennahe Strukturen finden, die ihm als Rückzugsorte und Laichplätze dienen. In seinem typischen Lebensraum herrschen meist moderate Wassertemperaturen, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert und eine mäßige Sauerstoffkonzentration, Bedingungen, die das Überleben und die Vermehrung der Art unterstützen. Die Umgebung zeichnet sich durch eine vielfältige Flora und eine abwechslungsreiche Ufervegetation aus, die sowohl Schutz als auch reichhaltige Nahrungsquellen bieten, sodass das Tier in diesen naturnahen, ruhigen Gewässern optimale Lebensbedingungen vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Paraloricaria vetula
Langschwanzwels
Gobiidae
Amoya brevirostris
Blaupunktgrundel
Callichthyidae
Corydoras arcuatus
Stromlinien-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021