Caridina pareparensis parvidentat

Deutscher Name: Sulawesi-Inlandsgarnele

Bild: Andreas Karge
Herkunft: Indonesien, Südostasien, Sulawesi
Farben: Braun, Transparent
Schwierig: Anspruchsvoll
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina parepareensis parvidentat gehört zur Gattung Caridina in der Familie Atyidae. Diese Garnelenart wird oft als Sulawesi-Inlandsgarnele bezeichnet. Sie weist geringe, aber auffällige Unterschiede zu verwandten Arten auf. Der Körper ist etwa 2 cm lang und hat eine durchsichtige, leicht bräunliche Farbe. Der rostrale Vorsprung zeigt feine, kleine Zähnchen, die dem Artzusatz „parvidentat“ ihren Namen geben. Die kurzen Fühler und der schlanke Körperbau sind typisch. Einige Quellen weisen auf leichte Farbabweichungen und Schattierungen hin, die aber stark variieren können. Caridina parepareensis parvidentat lebt in flachen Süßwasserbereichen auf Sulawesi. Hier findet man oft klares Wasser, lockere Böden und dichte Vegetation. Diese Lebensräume sind meist durch einen moderaten Sauerstoffgehalt und einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich gekennzeichnet. Die Art spielt in ihrem natürlichen Umfeld eine Rolle als Detritusfresser. Sie trägt durch das Aufsammeln von Pflanzenresten zur Reinigung des Wassers bei und unterstützt den Nährstoffkreislauf. Besonders auffällig ist ihr tagaktives Verhalten. Die Garnelen sammeln Nahrungspartikel und nutzen bei Gefahr die Fähigkeit, Gliedmaßen selbstständig abzuwerfen – ein Phänomen, das als Autotomie bekannt ist. Dies dient ihnen als Fluchtmechanismus vor Fressfeinden. Zudem zeigt die Art eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Wasserparametern. Im Aquarium gedeiht Caridina parepareensis parvidentat am besten in weichem Wasser bei Temperaturen um 24 bis 26 Grad und einem pH-Wert von 6,5 bis 7. Aquarien mit reichlich Pflanzen und Versteckmöglichkeiten kommen den natürlichen Lebensbedingungen entgegen. Manche Angaben in den Quellen sind jedoch widersprüchlich, weshalb weitere Beobachtungen hilfreich sind.

Besonderheiten

Die Art, Caridina pareparensis parvidentata, zeigt zwei besondere Merkmale. Das Tier hat eine angepasste Schnabelform, die ihm hilft, kleine Futterteilchen effizient herauszufiltern. Zudem besitzt es ein markantes Farbspiel, das vermutlich als Tarnung im klaren Wasser dient. Diese Eigenschaften sind in mehreren unabhängigen Studien nachgewiesen und unterscheiden sie von verwandten Garnelenarten. Dennoch besteht Unsicherheit über den genauen ökologischen Nutzen der Färbung, was weiteren Untersuchungen Raum lässt.

Vergesellschaftungshinweise

Diese kleine Garnele ist ein friedlicher und sozialer Bewohner in heimischen Aquarien. Sie lebt in Gruppen und teilt sich das Becken gut mit kleinen, friedlichen Fischen. Caridina pareparensis parvidentat verträgt sich mit ausgewählten Wirbellosen und ruhigen Fischen, die keine Räuber sind. Bei der Vergesellschaftung ist Vorsicht geboten, da größere Fische als Räuber auftreten können. Es empfiehlt sich, mehrere Tiere zusammenzuhalten, um ihr Sozialverhalten zu unterstützen. Eine artgerechte Beckenstruktur mit Rückzugsmöglichkeiten und viel Pflanzendeckung mindert Konflikte.
Größe: Bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Laut my-fish.org trägt das Weibchen die Eier an ihren Bauchanhängen. Nach einer festen Inkubationszeit schlüpfen die Larven. Die Larvalphase verläuft direkt ohne langen freischwimmenden Abschnitt. Dabei spielt die Umgebungstemperatur eine wichtige Rolle. Für die Haltung wird ein pH-Wert von rund 6,5 bis 7,5 empfohlen. Wassertemperaturen zwischen 24 und 26 Grad sowie weiche bis mittlere Härtewerte sind ideal. Ergänzende Quellen wie interaquaristik.de listen ähnliche Parameter auf. Futter besteht aus Algen, Biofilm und gelegentlich kleinen Futterresten. Natürliche Substrate wie feiner Sand oder Kies unterstützen die Eiablage und den sicheren Rückzug. Während der Häutung, genannt Exuviation, löst sich das alte Exoskelett ab, und der Körper wird dabei kurzzeitig weich. Dies ist ein gefährlicher Moment, in dem das Tier Ruhe sucht. Zahlreiche Instar-Phasen prägen den Wachstumsprozess. Jede Phase folgt der nächsten in klar erkennbaren Schritten mit Vergrößerung und an neuer Panzerung. Die Entwicklung verläuft stetig, und das Tier erreicht nach mehreren Häutungen seine volle Größe. Im Aquarium zeigt es typische Verhaltensweisen: Es grast an Algen, sucht kleine Verstecke und klettert an Pflanzen. Diese Bewegungen unterstützen den Stoffwechsel und die innere Balance. Beobachtungen von garnelio.de und wirbellose.de untermauern diese Fakten. Das Verhalten und die Zucht spiegeln eine enge Anpassung an spezielle Lebensräume wider. Die Art besitzt klare Zuchtbedingungen und verläuft in natürlichen, gut geregelten Abläufen. Caridina pareparensis parvidentat erweist sich so in der Haltung als ein interessantes und anspruchsvolles Tier.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und einer leichten Strömung.
Wasserhärte: weich
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier nimmt jeden Tag nur kleine Mengen an speziellem Futter auf. Es sucht aktiv nach Nahrungstoffen, die sich auf dem Bodengrund finden lassen. Frisches Blattgemüse wie Spinat oder Gurke wird häufig als Zusatz angeboten. Zur Förderung des Schalenbaus ist gelegentlich Calcium als Ergänzung sinnvoll. Das Futter wird in kleinen Portionen gegeben, die in wenigen Minuten verzehrt werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina loehae
Orangefarbene Matano-Garnele
Cherax
Süßwasserkrebs
Filopaludina cf. hsenwia
Ringelturmdeckelschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021