Chanda ranga

Deutscher Name: Indischer Glasbarsch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Afrika, Malawi
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Etroplus
Art: Etroplus maculatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Chanda ranga, wissenschaftlich Parambassis ranga, gehört zur Familie der Ambassidae. Er zeigt einen durchscheinenden Körper mit einem leichten goldenen Schimmer. Die Art erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge. Flossen und Rücken bleiben oft weitgehend transparent, was als Anpassung gegen Feinde gilt. Dieser Fisch lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern Indiens und Bangladeschs. Dort bieten dichte Wasserpflanzen Schutz und Nahrung. Er neigt zu einem ruhigen Schwarmverhalten und bleibt bei Gefahr bewegungslos. Anpassungen wie sein flacher Körper und die feinen Sinnesorgane erleichtern das Überleben in trübem Wasser. Im Aquarium benötigt er ein Wasserklima um 24 Grad Celsius mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Regelmäßige Fütterung mit kleinen Futterstücken unterstützt seine Gesundheit. Angaben zu Größe und Temperatur variieren, weshalb Durchschnittswerte herangezogen werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chanda ranga besticht durch seinen schimmernden, fast transparenten Körper, elegante Konturen und zarte Flossen. Sein ruhiges Sozialverhalten sowie die harmonische Integration ins Gemeinschaftsaquarium machen ihn interessant. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art der Glasbarsche ist dafür bekannt, bei Einzelhaltung den geringsten Stress zu verursachen, weshalb insbesondere beim Indischen Glasbarsch (Chanda ranga) eine behutsame Vergesellschaftung empfohlen wird. Bei der Zusammenhaltung sollte auf ruhige, passende Beifische geachtet werden, um übermäßige Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, aber auch sehr kleine Fische, die als Beute in Betracht gezogen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die ein verstärktes Konkurrenz- und Aggressionsverhalten fördern können, als Mitbewohner weniger geeignet. Diese Hinweise beruhen vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere spezialisierte Quellen untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Chanda ranga entwickeln vor allem während der Laichzeit verlängerte, spitz zulaufende After- und Schwanzflossen und präsentieren intensivierte Farbmuster, während Weibchen einen runderen Körperbau mit ausgeprägter vergrößertem Bauchbereich aufweisen, der auf die Eibildung hinweist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Chanda ranga, ein faszinierender Zierfisch, benötigt ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und vielen Versteckmöglichkeiten, beispielsweise durch üppige Bepflanzung, Steine und Wurzeln, die ihm Rückzug bieten; ein Beckenvolumen von mindestens 80 Litern ist empfehlenswert, wobei die Wasserwerte konstant zu halten sind – ideale Temperaturen liegen bei 24 bis 26 °C, ein pH-Wert von etwa 6,8 bis 7,6 und stabile Werte bei Ammoniak, Nitrit und Nitrat sichern das Wohlbefinden des Fisches. Zur Einrichtung gehört ein zuverlässiger Filter sowie ein System zur regelmäßigen Teilwassererneuerung (25–30 % wechselweise alle ein bis zwei Wochen), um Verschmutzungen zu minimieren. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte hochwertiges Flockenfutter mit gelegentlicher Gabe von Lebend- oder Frostfutter und pflanzlichen Anteilen umfassen, wobei auf eine Überfütterung zu achten ist. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes und das Überprüfen der Aquarieneinrichtung, helfen, Rückstände zu entfernen und Krankheitserreger zu vermeiden, sodass durch konsequente Wasserpflege, angepasste Fütterung und stete Kontrolle der Parameter ein langanhaltendes, attraktives und gesundes Lebensumfeld für den Indischen Glasbarsch geschaffen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Chanda ranga wird in der Aquaristik als eine anspruchsvolle Zierfischart gehandelt, deren Zucht spezielle Bedingungen erfordert. Für optimale Ergebnisse sollten Aquarien mit konstant warmem Wasser zwischen 26 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und einer sehr guten Wasserfiltration eingerichtet werden, um stabile Lebensverhältnisse zu gewährleisten. Während der Fortpflanzungsphase zeigt sich ein stark ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem die Tiere in artgerecht gestalteten Reviersystemen teilweise territoriales Verhalten entwickeln und die Eiablage in schattigen, geschützten Bereichen erfolgt. Der Indische Glasbarsch legt seine Eier in naturnah gestalteten Rückzugsräumen ab, oft unterstützt durch Laub, Wurzeln und andere Dekorationselemente, die als Versteckmöglichkeiten dienen und zur Stressreduktion beitragen. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in separaten Brutbecken, in denen die Mikrofauna und erste Fütterungen mit sehr feinem Futter (etwa lebende Artemia oder spezialisierte Mikrofutterprodukte) essentiell sind, da die Larven sehr empfindlich auf Schwankungen in den Wasserparametern reagieren. Besonderheiten bei der Fortpflanzung umfassen nicht nur die behutsame Einrichtung der Brutkammer, sondern auch die Notwendigkeit, durch eine leichte Veränderung der Lichtverhältnisse und eine gezielte Temperatursteigerung einen Reproduktionsanreiz zu erzeugen, sodass auch anspruchsvolle Züchter mit dieser Art langfristig erfolgreiche Zuchtprogramme etablieren können.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; als abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich daher, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta – einzusetzen und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden sollten und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben; die Hinweise basieren primär auf den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachwissen aus etablierten deutschsprachigen Aquaristikquellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Chanda ranga – Indischer Glasbarsch lebt in flachen, langsam fließenden Binnengewässern, vor allem in den tropisch-subtropischen Regionen Indiens, wo er in bewaldeten Flussläufen, Teichen und Feuchtgebieten vorkommt. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch leicht saures bis neutrales Wasser aus, mit Temperaturen von etwa 24 bis 30 Grad Celsius und eher weicher Wasserhärte, die optimale Bedingungen für Wachstum und Fortpflanzung bieten. Üppige Vegetation, Laub und umgestürzte Äste schaffen vielfältige Versteckmöglichkeiten und fördern die Nahrungsverfügbarkeit, während saisonale Regenzeiten, wie während des Monsuns, zu einer erhöhten Wasserführung und gesteigerter Nährstoffzufuhr führen, was den ökologischen Reichtum dieser Lebensräume weiter unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Glasbärbling
Loricariidae
Curuá-Una-Zebrawels
Characidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021