Channa micropeltes

Deutscher Name: Goldlinienschlangenkopffisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Channa
Art: Channa micropeltes
Familie: Channidae

Beschreibung

Channa micropeltes wird taxonomisch in der Ordnung Anabantiformes der Familie Channidae eingeordnet. Der Fisch, der auch Goldlinienschlangenkopffisch genannt wird, hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit durchschnittlich 60 cm Länge. Seine Flossen und Schuppen zeigen oft dezente, goldgelbe Linien, und die raue Haut wirkt robust. Er lebt in langsam fließenden Süßwasserflüssen, Sümpfen und Seen in Südostasien, wo er als Spitzenprädator wichtige Beutetiere reguliert. Er jagt vorwiegend in den frühen Abendstunden und reagiert dabei schnell auf Bewegungen. Eine physiologische Anpassung ist die Fähigkeit, seinen Stoffwechsel bei wechselnden Umweltbedingungen rasch umzustellen. Im Aquarium benötigt er ein großes Becken mit einer durchschnittlichen Temperatur von 26 °C sowie sauerstoffreiches, weiches Wasser im leicht sauren bis neutralen Bereich. Quellen wie my‑fish.org und weitere Fachseiten weisen auf regionale Unterschiede in der Haltung hin. Trotz gelegentlicher Unsicherheiten in den Angaben bleiben diese Merkmale wichtig für das Verständnis der ökologischen Rolle dieses Fisches.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Channa micropeltes fasziniert mit schimmernden Goldlinien am markanten Kopf. Sein ausgeprägtes Revierverhalten und die Eleganz im Schwimmen heben ihn hervor. In artvoll gestalteten Aquarien mit Versteckmöglichkeiten entfaltet er sein natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Channa micropeltes gehört zu einer Gruppe von Raubfischen, deren Haltung in der Aquaristik sorgfältige Vergesellschaftungsüberlegungen erfordert; insbesondere empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, da diese den geringsten Stress verursacht. Beim Versuch der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder allzu aktive Arten, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten in einem Gemeinschaftsaquarium mit diesem Artvertreter nicht eingesetzt werden; ebenso wenig sind Fische mit langen Flossen geeignet, da sie durch ihre Körperstruktur häufig zu Konkurrenzverhalten und Aggression anregen können. Diese Hinweise gelten insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Goldlinienschlangenkopffisch, dessen spezifische Ansprüche an Umgebung und Mitbewohner durch Details von my-fish.org und ergänzenden Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren und eleganter geformten Körper sowie oft länger ausläufige Flossen auf, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauchbereich besitzen, der insbesondere während der Laichperiode auf die Eierbildung hinweist.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 35-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Channa micropeltes – Goldlinienschlangenkopffisch benötigt ein großzügiges Aquarium von mindestens 500 Litern, das ausreichend Schwimmraum sowie stabile Rückzugsmöglichkeiten bietet; eine Gestaltung mit robusten Dekorationselementen, großen Steinen und dicht bepflanzten Bereichen ist ideal, um Territorialverhalten zu entschärfen. Dabei sollte das Wasser regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden – wichtige Parameter wie Temperatur, pH-Wert sowie Ammoniak-, Nitrit- und Nitratwerte sind mittels geeigneter Filter- und Belüftungssysteme konstant zu überwachen, um ein gesundes Ökosystem zu gewährleisten. Die Ernährung umfasst neben hochwertigem Trockenfutter auch Lebend- und Gefrierfutter wie kleine Fischstücke, Krebstiere oder Insektenlarven, um den natürlichen Jagdtrieb zu erfüllen und eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie Bodensaugen, Filterwechsel und allgemeine Pflege des Aquariums sind ebenso essenziell wie bekannte Gesundheitskontrollen, um Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen und zu behandeln; diese Maßnahmen tragen zusammen mit einer artgerechten Einrichtung und Fütterung dazu bei, den besonderen Ansprüchen dieses kräftigen und aktiven Raubfischs gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Channa micropeltes gehören zu den anspruchsvollen Zierfischen, die in großräumigen, naturnah gestalteten Aquarien mit stabilen Wasserwerten (Temperatur ca. 26–30 °C, pH-Wert 6,5–7,5) gehalten werden sollten. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein gut strukturiertes Becken mit Rückzugsmöglichkeiten und geeigneten Nistplätzen bereitzustellen, da sich die Tiere während der Paarungszeit im Revier aufhalten und intensive Balz- sowie Verteidigungsverhalten zeigen. Beim sogenannten Goldlinienschlangenkopffisch übernimmt meist das Männchen die Rolle des Nestbauers, indem es Nischen oder einfache Bauwerke anlegt, in denen die Eier abgelegt werden, während beide Elternteile die Brut sorgfältig bewachen und schützen. Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungtiere in einem gesonderten Aufzuchtbecken eine proteinreiche, fein zerkleinerte Nahrung und eine besonders sorgfältige Überwachung der Wasserqualität, um Wachstum und Gesundheit sicherzustellen. Die erfolgreiche Fortpflanzung dieses Fisches erfordert daher ein gutes Verständnis seines natürlichen Verhaltens sowie eine kontinuierliche Pflege und Anpassung der Haltungsbedingungen, wie auf spezialisierten Portalen wie my-fish.org und weiteren Fachquellen zur Aquaristik empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, bei der als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter – etwa eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – angeboten wird und zusätzlich regelmäßig Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zum Einsatz kommen. Empfohlen wird eine tägliche Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven pro Exemplar, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Channa micropeltes – Goldlinienschlangenkopffisch ist in den tropischen und subtropischen Feuchtgebieten Südostasiens beheimatet, wo er vorwiegend in langsam fließenden Gewässern wie Flüssen, Bächen, Sümpfen und ausgedehnten Überschwemmungsgebieten vorkommt. Die natürlichen Habitaten bieten meist Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Wert-Profil sowie weiches bis mäßig hartes Wasser, das stark von organischen Rückständen und dichter Vegetation geprägt ist. Üppige Pflanzenbestände, umgestürzte Bäume und dichte Wasserpflanzen ermöglichen zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, was dem Goldlinienschlangenkopffisch sowohl Schutz als auch hervorragende Bedingungen zur Futtersuche bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Cichlidae
Kleiner Maulbrüter
Characidae
Kolibrisalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021