Channa punctata

Deutscher Name: Punktierter Schlangenkopf

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Channa
Art: Channa punctata
Familie: Channidae

Beschreibung

Channa punctata gehört zur Familie Channidae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Channa punctata. Der Fisch hat einen langgestreckten, flachen Kopf und einen gelblich-braunen Körper. Dunkle Flecken sind gleichmäßig verteilt. Im Schnitt erreicht er etwa 25 cm Länge. Er lebt in warmem Wasser mit ca. 26 °C Durchschnittstemperatur. In seinen natürlichen Flüssen und Teichen findet er dichte Vegetation und schlammige Böden, die ihm gute Tarnung bieten. Er ist ein geduldiger Jäger, der seine Beute aus dem Hinterhalt fasst. Bei Gefahr reagiert er schnell und flieht offenbar blitzartig. Im Aquarium muss man seine natürlichen Lebensraumbedingungen nachbilden. Es wird auf ausreichend Platz, pflanzenreiche Bereiche und eine stabile Wassertemperatur Wert gelegt. Einige Quellen machen genaue Angaben zu Größe und Temperatur schwer vergleichbar, doch man spricht meist von den genannten Durchschnittswerten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Channa punctata – Punktierter Schlangenkopf besticht durch seinen schlanken Körperbau und auffällige, punktierte Musterung. Der aktive Fisch erkundet sein Revier und zeigt individuelles, oft territoriales Verhalten. Eine naturnahe Aquariengestaltung fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Channa – die Gattung bietet eine Reihe interessanter Vertreter in der Aquaristik, deren Vergesellschaftung besondere Sorgfalt erfordert. Oft zeigt sich, dass eine Einzelhaltung den geringsten Stress bei Fischen verursacht, weshalb bei einer Gemeinschaftshaltung vor allem auf besonders ruhige und verträgliche Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden; ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, ungeeignet. Erst später im Vergesellschaftungsprozess sollte der spezifische Fisch, in diesem Fall der Channa punctata – Punktierter Schlangenkopf – betrachtet werden, um eine möglichst artgerechte Integration sicherzustellen. Diese Empfehlungen basieren vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um eine harmonische und stressarme Haltung der Zierfische zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Channa punctata ist der Geschlechtsdimorphismus nur schwach ausgeprägt. Männchen zeichnen sich durch etwas schlankere Körperformen mit relativ längeren und spitz zulaufenden Anal‑ und Dorsalflossen aus, während Weibchen in der Regel einen rundlicheren Körperbau mit einem pralleren Bauch aufweisen – insbesondere während der Laichperiode.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 35-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Channa punctata, der Punktierte Schlangenkopf, benötigt ein großzügiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das durch einen sandigen Bodengrund, zahlreiche Verstecke wie Wurzeln, Steine und lebende Pflanzen sowie behutsam angelegte Bereiche mit guter Bepflanzung eine naturnahe Umgebung schafft; die Wasserwerte sollten mit einer Temperatur zwischen 25°C und 28°C, einem pH-Bereich von 6,5 bis 7,5 sowie einer moderaten Wasserhärte stabil gehalten werden, wobei regelmäßige Messungen und Teilwasserwechsel von 20–30 % pro Woche zur Erhaltung des biologischen Gleichgewichts wichtig sind. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Flockenfutter oder speziellen Pellets, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futterspezialitäten wie kleine Fische, Krebstiere und Insektenlarven, wobei Reste stets entfernt werden müssen, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Eine konsequente Kombination aus fachgerecht eingerichteten Strukturen, sorgfältiger Wasserpflege, ausgewogener Ernährung sowie regelmäßiger Reinigung des Beckens und Bodengrundes bildet die Grundlage für eine artgerechte Haltung und langfristiges Wohlbefinden dieses markanten Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Channa umfasst Arten, die anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen, um in Aquarien optimal gedeihen zu können. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, dass das Wasser konstant eine Temperatur von etwa 26 bis 28 °C aufweist, der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 liegt und das Wasser relativ weich ist, um den natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Eine artgerechte Einrichtung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen sorgt dafür, dass sich die Fische sicher fühlen und den erforderlichen Rückzug gewinnen können. In der Paarungszeit zeigen die Tiere ein aufwendiges Balzverhalten, wobei das Weibchen durch veränderte Färbung und gesteigerte Aktivität den Paarungspartner animiert, und es kommt zu einer intensiven Revierverteidigung, um die Brut zu schützen. Die Eiablage erfolgt in geschützten Nischen oder Höhlungen im Aquarium, wodurch der Fortpflanzungsprozess optimiert wird. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert in den ersten Tagen eine spezielle Fütterung mit fein zerkleinertem Futter und einen besonders sauberen, stabil temperierten Aufzuchtbereich, da junge Exemplarien empfindlich auf Umweltveränderungen reagieren. Diese Zucht- und Fortpflanzungsmerkmale treffen auch auf Channa punctata – Punktierter Schlangenkopf – zu, der als Zierfisch vor allem in passionierten Aquaristik-Kreisen aufgrund seiner besonderen Haltungseigenschaften geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um einen rein fleischfressenden Aquarienbewohner, bei dem Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht in Frage kommen. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – zum Beispiel speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ –, das durch ergänzende Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen optimal unterstützt wird. Dabei sollte jeden Tag pro Tier eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Die Fütterungsempfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org ergänzt durch Fachquellen aus dem deutschsprachigen Raum.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Channa punctata – Punktierter Schlangenkopf ist in weiten Teilen Südasien und Südostasiens beheimatet und findet sich bevorzugt in ruhigen Süßwasserhabitaten wie langsam fließenden Flüssen, Seen, Sümpfen, Teichen und Reisfeldern, wo ein weich strukturierter, oft lehmiger oder sandiger Untergrund und dichte Ufervegetation vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen (etwa 24–30 °C) und ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau, das zusammen mit einem moderaten Sauerstoffgehalt ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Reproduktion und Verstecken bietet. Die üppige Vegetation liefert nicht nur Deckung vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Beifang an Insekten, Krebstieren und kleinen Fischen, wodurch der Punktierte Schlangenkopf ein vielseitiger und anpassungsfähiger Bewohner dieser vielfältigen aquatischen Ökosysteme bleibt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Harnischwels
Characidae
Callichthyidae
Zweifleck Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021