Chromaphyosemion bivittatum

Deutscher Name: Gepänderter Prachtkärpfling

Chromaphyosemion bivittatum Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Chromaphyosemion bivittatum Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Chromaphyosemion
Art: Chromaphyosemion bivittatum
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Chromaphyosemion bivittatum, der Gepan­derte Prachtkärpfling, gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und Familie Nothobranchiidae. Der kleine lebende Fisch erreicht im Schnitt ca. 4,5 cm in der Körperlänge. Er besitzt einen schlanken Körper mit bunten Flecken und dunklen Streifen, die ihm ein markantes Aussehen verleihen. Sein natürlicher Lebensraum sind flache Regenwasserpfützen in Westafrika, wo das Wasser durchschnittlich 26 °C warm ist. Diese temporären Gewässer sind von saisonalem Regen und langen Trockenperioden geprägt. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem er seine Farben wechselt, um Artgenossen anzusprechen, und legt Eier ab, die Trockenzeiten gut überdauern. Zudem reagiert er schnell auf Gefahren, indem er sich in dichte Pflanzenzonen zurückzieht. Im Aquarium gedeiht er am besten in einem dicht bepflanzten, ruhigen Becken mit stabilem Temperaturverlauf, sauberen Wasserwerten und regelmäßigem Austausch. Unterschiedliche Quellen geben teils abweichende Angaben zu seinen optimalen Bedingungen, sodass weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chromaphyosemion bivittatum beeindruckt mit leuchtenden Farbakzenten und einem markanten, gestreiften Muster. Sein munteres, aktives Verhalten und ausgeprägte Sozialisierung verleihen ihm besondere Präsenz. Er benötigt abwechslungsreiche Fütterung und behutsame Pflege im artgerecht eingerichteten Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Chromaphyosemion – Bei der Haltung von Chromaphyosemion-Arten, wie dem später genannten Gepänderten Prachtkärpfling (Chromaphyosemion bivittatum), führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stressniveau, weshalb bei der Vergesellschaftung sorgfältig vorgegangen werden sollte. Es empfiehlt sich, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden, wobei aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden sollten. Ebenso sollte auf Fische mit überlangen Flossen verzichtet werden, da diese tendenziell Konkurrenzsituationen und Aggressionen fördern können. Basierend auf Informationen von my-fish.org und ergänzend den einschlägigen Fachquellen wird damit ein behutsamer Umgang mit den Ansprüchen dieser und vergleichbarer Zierfischarten empfohlen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch ein lebhaft leuchtendes, kontrastreich gemustertes Farbschema mit verlängerten und spitz zulaufenden Flossen aus, während Weibchen in blasseren Tönen erscheinen, weniger ausgeprägte Muster aufweisen und kürzere, rundlichere Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Chromaphyosemion bivittatum, Gepänderter Prachtkärpfling, benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, lebend gepflanzten Rückzugsorten und weichen Bodengrund, das ab 40 Litern ausreichend Raum für Schwimm- und Erkundungszonen bietet. Wichtig ist, dass das Wasser eine weiche bis mittlere Härte aufweist, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und eine Temperatur von etwa 22 bis 26 °C aufweist, sodass regelmäßige Wasseranalysen und wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % durchgeführt werden, um Schadstoffe zu minimieren. Die Einrichtung sollte auch genügend Strömungszonen für Sauerstoffanreicherung besitzen, wobei moderne Filteranlagen und behutsame Reinigung der Filtermedien einen stabilen biologischen Filterprozess unterstützen. Bei der Fütterung profitieren die Tiere von einer abwechslungsreichen Kombination aus qualitativ hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter und gezielten Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Mikrogelincocktail, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen; überschüssiges Futter sollte zeitnah entfernt werden, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden. Regelmäßige Beobachtungen und behutsame Reinigungsmaßnahmen im gesamten Aquarium, inklusive des Bodengrunds und der Pflanzen, tragen dazu bei, das natürliche Mikroflora-Gleichgewicht zu erhalten und so langfristig optimale Haltungsbedingungen für den Gepänderten Prachtkärpfling zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Chromaphyosemion repräsentiert eine faszinierende Gruppe von Killifischen, deren Zucht spezielle Bedingungen erfordert, um ein artgerechtes und erfolgreiches Brutprogramm zu gewährleisten; für den Gepänderter Prachtkärpfling (Chromaphyosemion bivittatum) bedeutet dies vor allem eine Haltung in einem kleinen, gut bepflanzten Aquarium mit weichem, leicht saurem Wasser (pH 6,0–7,0) und einer konstanten Temperatur zwischen 22 und 26 °C, um das natürliche Habitat bestmöglich zu simulieren. Die Zucht wird durch ein ausgeprägtes Balz- und Paarungsverhalten charakterisiert, bei dem der meist bunte und aktive Männchenbestand die Weibchen in einem lebhaften und teils territorialen Ritual umwirbt; hierbei steigt die Wahrscheinlichkeit, dass mit der Eiablage in moosige oder sandige Substrate, die als Inkubationsplatz dienen, der Fortpflanzungsprozess erfolgreich eingeleitet wird. Die Eier haften an feuchten Pflanzenfasern, wodurch sie vor direkten Wassereinträgen geschützt sind und eine gewisse Trockenperiode tolerieren, was als Besonderheit im Vergleich zu vielen anderen Zierfischen hervorgehoben werden kann. Nach der Eiablage erfolgt die getrennte Aufzucht der Jungtiere, wobei es essenziell ist, bereits kurz nach dem Schlüpfen eine sehr feine Fütterung mit lebenden oder sehr feinen Futtersubstraten wie Mikroinsektenlarven sicherzustellen und gleichzeitig für eine stabile Wasserqualität zu sorgen, um der hohen Empfindlichkeit der Larven gegenüber Veränderungen im Milieu Rechnung zu tragen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur Förderung einer abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“, eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier ist empfehlenswert, wobei Futterreste im Aquarium unbedingt vermieden werden sollten, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Chromaphyosemion bivittatum – Gepänderter Prachtkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend kleine, flache Gewässer wie temporäre Regenpools, Tümpel und langsam fließende, oft saisonal auftretende Flussabschnitte in den tropischen Savannen Westafrikas. In diesen Habitaten ist das Wasser meist klar bis leicht getrübt, mit einem pH-Wert, der von leicht sauer bis neutral reicht, und weist eine niedrige bis mittlere Wasserhärte auf. Die umgebenden Uferbereiche sind von üppiger Vegetation geprägt, die Schutz bietet und als Laichplatz dient, während das wechselhafte Wasserniveau, bedingt durch unregelmäßige Regenzeiten, eine Anpassung an temporäre Umweltbedingungen erfordert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schmetterlingsbuntbarsch
Sisoridae
Teufelswels
Corydoradinae

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   8   =  
my-fish logo 2021