Cichlasoma ornatum

Deutscher Name: Ornater Buntbarsch

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cichlasoma
Art: Cichlasoma ornatum
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Der Cichlasoma ornatum gehört zur Familie der Cichliden. Sein wissenschaftlicher Name ist Cichlasoma ornatum. Der Fisch hat einen schlanken Körper mit dezenten Streifen und Punkten. Die Durchschnittsgröße liegt bei etwa 15 cm. Die Farben schwanken von grünlich bis bläulich mit leichten Rottönen. Im natürlichen Lebensraum lebt er in warmen, pflanzenreichen Flussgebieten mit mittlerem Wasserfluss. Dort helfen dichte Vegetation und sanfte Strömung beim Schutz vor Fressfeinden. Er zeigt ausgeprägtes Revierverhalten und sucht oft Verstecke, wenn er sich bedroht fühlt. Zudem passt er seine Aktivität an die Lichtverhältnisse an. Im Aquarium wird ein ähnliches Umfeld bevorzugt: moderate Strömung, viele Pflanzen und Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben, etwa zu Körpergröße und Temperaturbereich, können in den Quellen schwanken.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Cichlasoma ornatum imponiert durch dynamisches Sozialverhalten, elegante, schwungvolle Bewegungen und markante Farbdetails. Sein schlanker Körperbau und artgerechte Pflege garantieren einen natürlichen Ausstrahlungseffekt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Cichlasoma – auch wenn Cichlasoma ornatum als einzelner Vertreter dieser Gattung hier besprochen wird – sollte idealerweise in Einzelhaltung gehalten werden, da diese den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass nur passende und ruhige Beifische ins Aquarium gelangen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder sehr aktive Arten sind ebenso ungeeignet wie allzu kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Arten mit auffallend langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht als Begleitfische verwendet werden. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weitere spezialisierte Aquaristikquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Cichlasoma ornatum zeigen während der Fortpflanzungszeit deutlich verlängernde, spitz zulaufende Flossen (insbesondere Rücken‑ und Afterflosse) sowie intensiver ausgeprägte Farbakzente, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau und eine insgesamt gedecktere Färbung aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Cichlasoma ornatum empfindet ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, in denen sich die Fische zurückziehen können, als behaglich. Das Becken sollte großzügig bemessen sein, um Territorialkämpfe zu minimieren und den natürlichen Schwimmraum zu gewährleisten. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25–30 %, stabilen Wasserparametern (pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich, Temperatur zwischen 24 und 28 °C) und einer ausreichenden Filterung, die mechanische, biologische und chemische Reinigung kombiniert. Neben einem abwechslungsreichen Futterangebot, das aus qualitativ hochwertigen Pellets, Frost- oder Lebendfutter sowie gelegentlichen pflanzlichen Zusatzkomponenten besteht, sollten auch die individuellen Bedürfnisse sowie das Zusammenspiel mit artverträglichen Mitbewohnern beachtet werden. Zur allgemeinen Pflege gehört zudem die regelmäßige Kontrolle von Wasserwerten, das Entfernen von Speiseresten und Ablagerungen im Bodengrund sowie eine behutsame Reinigung des Aquariums, um Stress und Erkrankungen vorzubeugen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cichlasoma vereint Arten, die anspruchsvolle, aber faszinierende Zuchtbedingungen erfordern: stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Bereich von ca. 7 bis 8 sowie ausreichende Wasserhärte sorgen für optimale Bedingungen, während eine gut strukturierte Aquarienlandschaft mit zahlreichen Rückzugs- und Laichmöglichkeiten als Grundlage für ein artgerechtes Verhalten dient. Innerhalb dieser Gruppe stellen sich Zuchtpaare häufig aggressiv und zeigen ausgeprägte Revierverhalten, bei denen spezielle Balzrituale eingeleitet werden, wobei das ausgewählte Laichsubtrat – etwa flache Steine oder natürliche Wurzeln – eine zentrale Rolle einnimmt. Die Eltern bewachen das Gelege intensiv, und die Jungtiere durchlaufen in der Anfangsphase eine elterliche Schutzzeit, in der sie von infusorischen Organismen über angereichertes, feines Futter ernährt werden, bevor sie zu freien Schwimmern mit einem abwechslungsreichen Nahrungsbedarf heranwachsen. Cichlasoma ornatum weist dabei zusätzlich besondere Fortpflanzungsbesonderheiten auf, die eine genaue Beobachtung und individuelle Anpassung der Umgebung erfordern, um eine erfolgreiche Aufzucht und langfristige Stabilität der Population im heimischen Aquarium zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser zeigt dieses Tier eine klare Vorliebe für proteinreiche Nahrung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, grundsätzlich ungeeignet ist; für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – anzubieten und dieses zusätzlich durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ausreichend sind und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cichlasoma ornatum ist in tropischen, langsam fließenden Süßwasserhabitaten beheimatet und kommt vorwiegend in den flachen Flussläufen, Seen und Teichen Mittel- und Nordeinamerikas vor. Die natürlichen Gewässer sind von einer warmen Temperatur zwischen etwa 24 und 30 °C, leicht sauren bis neutralen pH-Werten und weicher bis mittelharter Wasserhärte geprägt. Die Umgebung dieser Lebensräume besticht durch dichte Ufervegetation, laubreiche Uferzonen und vereinzelte, von Wasser durchzogene Baumstämme, die reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Diese strukturell vielfältigen, überschaubaren Gewässerabschnitte mit moderater Strömung und viel organischem Material schaffen optimale Bedingungen für Ernährung, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Rotvioletter Prachtbarsch
Melanotaeniidae
Juwelen-Regenbogenfisch
Poeciliidae
Grüner Hechtling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021