Colisa lalia

Deutscher Name: Zwerggourami

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Colisa
Art: Cobalt-Zebrabärbling
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Colisa lalia Cobalt gehört zur Familie der Anabantidae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Colisa lalia. Der Fisch weist einen schlanken Körper und leuchtende bläuliche Flanken auf. Er erreicht im Mittel eine Länge von 8 cm und zeigt bei 24 bis 28 Grad Celsius optimale Aktivität. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich langsam fließende Flüsse und dichte Sümpfe, wo Pflanzen reichlich Schutz bieten und das Nahrungsangebot fördern. Die Art zeigt auffällige Balzrituale, die zur Partnerwahl beitragen, und ein ausgeprägtes Revierverhalten, um den Lebensraum zu sichern. Zudem besitzt sie eine luftatmende Anlage als Anpassung an sauerstoffarme Gewässer. Im Aquarium sollte man auf vergleichbare Wasserwerte, ausreichend Pflanzen und behutsame Gestaltung achten, da ungenaue Angaben in manchen Quellen bestehen. Daten von my-fish.org und weiteren Fachquellen bestätigen diese Eigenschaften.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Colisa lalia Cobalt fasziniert mit intensiv schimmernder, cobaltblauer Färbung und elegant geschwungenen Flossen. Der friedliche Fisch pflegt ein soziales Miteinander und besticht durch seine markante Silhouette, welche ihn in liebevoll eingerichteten Aquarien besonders hervorhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Colisa weist bei der Haltung empfindlicher Zierfische besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung auf. Insbesondere verursacht eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb diese Option bei empfindlichen Arten oft bevorzugt wird. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige, verträgliche Beifische auszuwählen, die den friedlichen Charakter nicht stören. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die zu verstärktem Konkurrenzverhalten und Aggressionen führen können. Diese Hinweise gelten auch für den Colisa lalia Cobalt, wobei Informationen von my-fish.org in Kombination mit ergänzenden Quellen wie G‑Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik‑Profi herangezogen werden sollten, um ein harmonisches und stressarmes Miteinander im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Colisa lalia Cobalt präsentieren eine intensivere, leuchtend kobaltblau gefärbte Körper- und Flossenfärbung, wobei die Flossen – insbesondere die verlängerten, spitz zulaufenden Seiten- und Afterflossen – deutlich ausgeprägt sind. Weibchen hingegen zeigen ein insgesamt weniger kräftiges Farbschema mit rundlicheren, kürzer auslaufenden Flossen und einem kompakteren Körperbau. Während der Laichperiode fällt zusätzlich bei den Weibchen eine vermehrte Bruttung im Bauchbereich auf.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Colisa lalia Cobalt benötigt ein großzügig bepflanztes und strukturiertes Aquarium, in dem sowohl offene Schwimmflächen als auch zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke vorhanden sind, um Stress zu vermeiden und natürliche Verhaltensweisen zu fördern. Zur Gewährleistung einer stabilen Wasserqualität sind regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sowie eine schonende Filterreinigung notwendig, wobei stets darauf geachtet werden sollte, die nützlichen Bakterien im Filter nicht zu stark zu beeinträchtigen. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C, und ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 schafft optimale Bedingungen. Bei der Fütterung profitiert der Colisa lalia Cobalt von einer abwechslungsreichen Ernährung, die neben hochwertigem Flockenfutter auch lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia, Daphnien und Blutwürmer umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Insgesamt sollte auch auf eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter und eine gründliche, aber behutsame Reinigung des Aquariums geachtet werden, wie es aktuelle Fachinformationen von my-fish.org und weiteren deutschsprachigen Quellen empfehlen, um diesem farblich attraktiven Zierfisch ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Colisa umfasst beliebte Zierfische, zu denen auch der Colisa lalia Cobalt gehört. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein gut eingerichtetes Aquarium mit stabilen Wasserparametern (Temperatur ca. 25–28°C, pH-Wert 6,0–7,5) und ausreichend Versteckmöglichkeiten essenziell. Während der kräftigen Paarungsphase baut das Männchen ein schaumiges Blasennest auf der Wasseroberfläche, in dem die Eier abgelegt und befruchtet werden. Das Männchen übernimmt dabei die Brutpflege, indem es das Nest überwacht und vor eventuellen Rivalen schützt, was oftmals zu temporären Aggressionen führen kann. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere erfolgt der erste kritische Abschnitt, in dem eine feine und nährstoffreiche Nahrung, wie Artemia oder spezielles Aufzuchtfutter, angeboten werden muss, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung dieses Exemplars liegen in der ausgeprägten Paarbindung und der intensiven Brutpflege des Männchens, wodurch trotz der speziellen Haltungsanforderungen eine erfolgreiche Nachzucht ermöglicht wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie eine proteinreiche Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung angestrebt werden, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommt, beispielsweise Futter, das eigens für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und zusätzlich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird, wobei eine Tagesration von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird, um sowohl eine artgerechte Versorgung zu gewährleisten als auch Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Colisa lalia Cobalt bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vor allem ruhige, pflanzenreiche Süßwassergebiete in Teilen Südasien, wo sie in langsam fließenden Flüssen, Seen und sumpfigen Randbereichen anzutreffen ist. In diesen Habitaten finden sich warme Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie weiches bis mittelhartes Wasser mit geringer Strömung, was optimale Bedingungen für Ernährung, Fortpflanzung und den Erhalt ihrer charakteristischen Färbung schafft. Die üppige Vegetation und strukturiert angelegten Substrate bieten reichlich Versteckmöglichkeiten und Brutplätze, wodurch Colisa lalia Cobalt in ihrem natürlichen Ökosystem optimal geschützt und unterstützt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Marosatherina ladigesi
Celebes-Sonnenstrahlfisch
Cichlidae
Hemichromis spec gabun
Gelbflossen-Juwelenbuntbarsch
syncrossus hymenophysa
Barschverwandte
Syncrossus hymenophysa
Gestreifter Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021