Congochromis dimidiatus

Deutscher Name: Kongo-Buntbarsch

Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Congochromis
Art: Congochromis dimidiatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Congochromis dimidiatus gehört zur Familie der Buntbarsche, den Cichliden, und ist ein Vertreter der haplochrominen Arten aus Afrikas Gewässern. Sein schlanker Körper zeigt eine silbrig-blaue Färbung mit dezenten dunklen Flecken und einer gut sichtbaren Seitenlinie. Die Durchschnittslänge liegt bei ca. 12 cm, wobei die Flossen im Schnitt etwa 3 cm messen. Er lebt in Flussabschnitten des Kongobeckens, wo das Wasser ca. 25 °C warm ist und den pH-Wert von 7 aufweist. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Brutverhalten, indem die Mütter ihre Eier im Maul tragen – ein Verfahren, das als Mundbrutpflege bekannt ist. Zudem verteidigt er sein Revier aktiv und passt seine Fressgewohnheiten der verfügbaren Nahrungsvielfalt an. Im naturgetreuen Aquarium wird ein Lebensraum mit Felsen, Kies und Pflanzen empfohlen, um stabile ökologische Bedingungen zu schaffen. Zwar stammen viele Angaben von my-fish.org, doch existieren in einigen Quellen widersprüchliche Messwerte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Congochromis dimidiatus besticht durch ein markantes Farbspiel, elegante Körperformen und ein ausgeprägtes Schwarmverhalten. Sein kontrastreiches Muster und die Ansprüche an eine naturnahe Haltung mit artgerechten Versteckmöglichkeiten heben ihn als außergewöhnlichen Aquariumbewohner hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Cichliden sollten grundsätzlich mit Bedacht vergesellschaftet werden, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress bei den Tieren hervorruft. Bei jeder Vergesellschaftung ist auf passende, ruhige Beifische zu achten, die das harmonische Miteinander unterstützen, ohne dabei die bereits vorhandenen Fische zu stressen. Es empfiehlt sich, aggressiven oder zu aktiven Arten aus dem Aquarienbestand fernzubleiben sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beutetiere wahrgenommen werden könnten. Darüber hinaus sollten Fische mit langen Flossen vermieden werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Speziell bei Congochromis dimidiatus sind diese Hinweise zu berücksichtigen, um eine artgerechte und konfliktfreie Haltung in der Aquaristik zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, spitz zulaufenden Flossen und neigen dazu, vor allem während der Balz intensivere, auffälligere Farbakzente zu präsentieren. Weibchen sind dagegen meist rundlicher, haben kürzere und weniger ausgeprägte Flossen und weisen eine insgesamt gedämpftere Farbgebung auf, was insbesondere während der Brutpflege eine gute Tarnung ermöglicht.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Congochromis dimidiatus ist ein afrikanischer Zierfisch, der in einem großzügig bemessenen Aquarium mit stabilem technischen Umfeld und strukturiert angelegten Rückzugsbereichen am besten gehalten wird. Eine naturnahe Einrichtung mit Aquarienfelsen, Wurzeln und ausreichend Versteckmöglichkeiten fördert das Wohlbefinden, während ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand und ggf. dekorative Elemente für ein naturnahes Bild sorgt. Das Wasser sollte stets sauber und gut gefiltert sein, mit einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einem leicht alkalischen pH-Wert, was durch regelmäßige (z. B. wöchentliche) Teilwasserwechsel und eine angepasste Wasseraufbereitung sichergestellt wird. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche und hochwertige Ernährung zu achten – geeignet sind speziell abgestimmte Trockenfutterarten, ergänzt durch frische oder gefrorene, naturbelassene Futterbeigaben –, wobei die Nahrungsaufnahme beobachtet werden sollte, um Überfutterung und Fehlfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungs- und Pflegemaßnahmen, wie die Kontrolle und Wartung der technischen Anlagen (Filter, Heizung, Beleuchtung) sowie eine schonende Reinigung der Aquarienwände und des Bodengrunds, tragen zur langfristigen Gesundheit der Fische bei. Zudem ist beim Hinzufügen neuer Fische besondere Vorsicht geboten, um Konflikte und Stress im Bestand zu vermeiden. Die Haltungsempfehlungen beruhen auf aktuellen Informationen und Richtlinien von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Fachquellen wie G Hoener, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Congochromis erfordert in der Aquaristik besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Wasserqualität und Aquarieneinrichtung, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Ideal sind großzügige Becken mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten (pH 6,5–7,5) und Temperaturen im Bereich von 24–26 °C, ergänzt durch zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dicht bepflanzte Bereiche, die den territorialen Bedürfnissen während der Paarbildung gerecht werden. Speziell der Congochromis dimidiatus zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten und territoriales Abgrenzen, wobei die Partner nach intensiven Ritualhandlungen häufig eine feste Bindung eingehen. Die Art ist bekannt dafür, dass sie, ähnlich wie viele afrikanische Cichliden, entweder als Mundbrüter agiert oder eine Kombination aus Substratablage und intensiver elterlicher Fürsorge praktiziert – die Jungtiere werden nach der Eiablage in einem geschützten Umfeld aufgezogen, was den frühen Entwicklungsphasen besondere Aufmerksamkeit abverlangt. Eine konstante Überwachung der Wasserparameter und ein gezieltes Fütterungskonzept sind unerlässlich, um den empfindlichen Nachwuchs vor Stress zu schützen und ein harmonisches Zusammenleben der Zuchtpaare zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind tierische Proteine die Grundlage der Ernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei sollte täglich eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch beachtet und stets vermieden werden, dass unverzehrte Reste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Congochromis dimidiatus ist in den schnellströmenden, sauerstoffreichen Flüssen und Bächen des Kongobeckens in Zentralafrika heimisch, wo das Gewässer typischerweise klare bis leicht trübe Verhältnisse mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, moderater Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweist. Der natürliche Lebensraum ist geprägt von strukturierten Untergründen wie Felsen, Sand und Kies, die häufig von üppiger Ufervegetation umgeben sind und sowohl Schutz als auch ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung bieten. Zudem sorgt der regelmäßige Wechsel von saisonalen Wasserständen und Strömungsverhältnissen für ein vielfältiges Habitat, in dem sich Congochromis dimidiatus optimal an variable Umweltbedingungen anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Smaragd-Kampffisch
Aplocheilidae
Malumbresi Zweistreifen Prachtkärpfling
Siluridae
Pabda-Katfisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021