Corydoras cochui

Deutscher Name: Cochu-Panzerwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras cochui
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras cochui gehört zur Gattung Corydoras in der Familie Callichthyidae. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras cochui. Der Fisch erreicht eine durchschnittliche Länge von 4,5 cm. Er hat einen schlanken Körper mit hellen Farben und kleinen, dunklen Flecken an den Seiten. Es gibt fünf bis sieben kurze Barteln um den Mund, die ihm beim Suchen nach Nahrung am Gewässergrund helfen. Die bevorzugten Wassertemperaturen liegen bei 24 bis 26 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, dem Orinoco-Becken, findet man langsame Ströme und weich-säurehaltige, sauerstoffreiche Gewässer mit dichter Vegetation. Dort leben sie in kleinen Gruppen, was den Schutz vor Fressfeinden erleichtert. Sie zeigen auch ein besonderes Saugverhalten, um Bodenschmutz und Algen aufzunehmen. Im Aquarium sollten weiche Bodengrundsubstrate und reichlich Pflanzen vorhanden sein. Die Futterwahl sowie exakte Temperaturwerte können variieren, was in verschiedenen Quellen erwähnt wird.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras cochui besticht durch lebhaftes Schwarmverhalten und auffällige, fein gemusterte Schuppen. Der aktive Bodenbewohner erkundet neugierig das Becken und sorgt durch sein friedliches Miteinander für besondere Dynamik im Aquarium. Pflegeleicht, benötigt er naturnahe Rückzugsorte.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras steht für friedliche Panzerwelse, deren Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung dieser Fische sollten passende, ruhige Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit auffallend langen Flossen, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst in Kombination mit komplementären Charakteren, wie im Falle von Corydoras cochui, lassen sich naturnahe und ausgeglichene Gemeinschaftsbecken realisieren. Die Informationen basieren primär auf den Angaben von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen einen rundlicheren, voluminöseren Körperbau, insbesondere im Bauchbereich – was bei Laichbereitschaft durch den Eiertrag noch stärker ausgeprägt ist. Die Männchen wirken im Vergleich dazu schlanker, mit tendenziell länglicheren und spitz zulaufenden Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras cochui sollte in einem großzügigen, bepflanzten Aquarium mit sandigem Bodengrund gehalten werden, der idealerweise weiche Bereiche für das Scharren ermöglicht, da diese Art den Bodenkontakt zur Nahrungsaufnahme schätzt. Zur Einrichtung empfiehlt sich eine aquatische Bepflanzung und das Anbringen von Wurzeln oder Steinen, die natürliche Rückzugsorte bieten, während gleichzeitig ein offener Schwimmraum erhalten bleibt. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden: eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius und ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 bieten optimale Bedingungen, wobei regelmäßige Wasserwechsel (ca. 20–30 % pro Woche) sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität essenziell sind. In puncto Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter angeboten werden, um alle notwendigen Nährstoffe abzudecken und Überfütterung zu vermeiden. Bei der Reinigung des Aquariums sind neben der regelmäßigen Entfernung von Futterresten und abgestorbenem Pflanzenmaterial auch die Pflege und Wartung der Filteranlagen zu beachten, um das biologische Gleichgewicht zu sichern. Abschließend ist es wichtig, den Gesundheitszustand der Fische kontinuierlich zu beobachten und bei Auffälligkeiten frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine artgerechte Haltung sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras zählt zu den beliebten Panzerwelsen, die in Gemeinschaftsaquarien aufgrund ihres friedlichen Wesens und der unkomplizierten Haltung geschätzt werden; für die Zucht sind stabile Wasserparameter, eine Temperatur zwischen 22°C und 26°C und ein leicht saures bis neutrales Milieu (pH-Wert 6–7) unerlässlich, wobei ein weicher Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten das natürliche Verhalten unterstützen. Während der Paarungszeit, die oft durch simulierte Regenereignisse und einen leichten Temperaturabfall angeregt wird, zeigt sich ein besonderes Verhalten, bei dem die Fische in Schwärmen auftreten und sich oftmals paarweise formieren, um ihre Eier an Pflanzen oder Dekorationen abzuheften. Die Eier, welche eine hohe Anhänglichkeit aufweisen, entwickeln sich unter sorgfältiger Beobachtung, wobei bereits wenige Tage nach dem Schlüpfen die Jungtiere mit feinem, mikrobiotischem Futter versorgt werden sollten; hierbei ist der Schutz der empfindlichen Larven und die kontinuierliche Reinigung des Aufzuchtbeckens von großer Bedeutung. Besonders zu erwähnen ist, dass eine präzise Kontrolle der Wasserqualität sowie das Einhalten der empfohlenen Haltungsbedingungen essenziell sind, um die Fortpflanzung erfolgreich zu gestalten – wie beispielhaft illustriert an dem Fisch Corydoras cochui.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – beispielsweise herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte auf einem fleischhaltigen Trockenfutter basieren, wie es beispielsweise bei Tetra Betta für Kampffische empfohlen wird, und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Empfehlenswert ist es, pro Tier täglich 4 bis 6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras cochui ist in den flachen, langsam fließenden Gewässern der Amazonasregion beheimatet, wo sie in kleinen Nebenarmen, Bächen und sumpfigen Bereichen mit einer dichten Ufervegetation und reichlich Laubstreu vorkommt. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,0 sowie einer Wassertemperatur im Bereich von 24 bis 28 Grad Celsius aus. Diese Umgebungen bieten mit sandigem bis schlammigem Bodengrund ideale Bedingungen für die Lebensweise dieses Grundwasserbewohners, der sich in den schattigen, von Pflanzen durchzogenen und oft flach gefluteten Randgebieten der Gewässer vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma rupununi
Rupununi-Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Nimbochromis venustus
Giraffenbarsch
Cichlidae
Crenicara punctulatum
Schachbrettbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   1   =  
my-fish logo 2021