Corydoras melanistius

Deutscher Name: Augenstrichpanzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras melanistius
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras melanistius gehört zur Familie der Callichthyidae und wird gemeinhin als Augenstrichpanzerwels bezeichnet. Der Fisch erreicht einen durchschnittlichen Körperumfang von etwa 4 bis 5 cm. Sein Körper zeigt eine silbrig schimmernde Grundfärbung mit dunklen Streifen, die besonders im Bereich der Augen auffallen. Die Flossen sind zart und passen sich gut der Strömung seines natürlichen Flussmilieus an. Die Art lebt meist in langsam fließenden, flachen Gewässern mit sandigem oder lehmigem Grund, wo Pflanzen und organische Reste für Verstecke und Nahrung sorgen. Verhaltensmäßig zeigt der Panzerwels eine ausgeprägte Schwarmbildung, was die Art vor Fressfeinden schützt. Zudem nutzt er seine sensiblen Barbel, um im Schlamm nach Nahrung zu suchen. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserbedingungen herrschen, mit einer Temperatur von etwa 23–26 °C und einem pH-Wert um 7,0. Quellen machen gelegentlich Angaben, die leicht variieren, weshalb diese Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras melanistius besticht durch seinen markanten Augenstreifen, solide Panzerung und ein friedliebendes Sozialverhalten. Der aktive Zierfisch lebt im Schwarm, erkundet elegant den Bodengrund und verleiht dem Aquariumbild mit seiner ruhigen, harmonischen Ausstrahlung eine besondere Note.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Corydoras zeichnet sich dadurch aus, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung von Zierfischen stets auf eine sorgfältige Auswahl ruhiger Beifische geachtet werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sind ebenso zu vermeiden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und auch Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sind nicht empfehlenswert. Der Augenstrichpanzerwels, Corydoras melanistius, profitiert von dieser behutsamen Vergesellschaftung, wobei primäre Informationen von my-fish.org ergänzt werden durch Hinweise von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um eine stressfreie und artgerechte Haltung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen einen runderen, pralleren Bauch, während Männchen schlanker wirken und in der Urogenitalregion eine spitzere Papille aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras melanistius – Augenstrichpanzerwels benötigt ein behutsam eingerichtetes Aquarium mit einem feinen Sand- oder Kiesboden, der die empfindlichen Barthaare schont, sowie viel Struktur in Form von Laubwerk, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten, damit die Fische sich sicher fühlen und ihren natürlichen Bodenlebensraum ausleben können; als Wasserparameter sollten stabile Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und ein weiches bis mittelhartes Wasser angestrebt werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30% pro Woche und eine konsequente Filterpflege zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen; die Fütterung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen Kost aus speziell auf Corydoras abgestimmtem Flocken- und Frostfutter sowie gelegentlicher Gabe von Lebendfutter, um alle notwendigen Nährstoffe abzudecken, während auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Aquarientechnik, ergänzt durch eine allgemeine Routinekontrolle des gesamten Aquariums, essenziell für die langfristige Gesundheit der Fische ist.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 160 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras weist besondere Anforderungen in der Zucht auf, die vor allem durch stabile Wasserparameter, behutsame Gestaltung des Bodengrundes und die Simulation von Regenschauern unterstützt werden, um das natürliche Paarungsverhalten zu fördern; in speziellen Brut- und Aufzuchtbecken werden Temperaturbereiche zwischen 22 und 26 °C sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Gleichgewicht als optimal erachtet, wobei regelmäßige Wasserwechsel und schonende Filterung essenziell sind, um Stress und Aggressionen zu vermeiden. Die Fische zeigen ein ausgeprägtes Schwarm- und Balzverhalten, wobei das Laichen meistens in kleinen Gruppen erfolgt und die Eier auf dem Substrat abgelegt werden, was einen schnellen Eingriff in Form von Entfernung der elterlichen Tiere aus dem Brutbecken notwendig macht, um Fressfeinde zu minimieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert ein separat geführtes Aufzuchtbecken und eine stufenweise Einführung von geeigneten Kleinfutterarten, wie Infusorien und später Artemia, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sicherzustellen; der als Augenstrichpanzerwels bekannte Corydoras melanistius überzeugt dabei durch sein friedliches Sozialverhalten und eignet sich daher ideal für Gruppenzuchtansätze, welche das natürliche Verhalten bestmöglich nachahmen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich mit fleischbasierten Futtermitteln, da fischspezifische Nahrungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Diät, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (ähnlich dem für Kampffische wie „Tetra Betta“) eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich eine sinnvolle Richtgröße darstellen und stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras melanistius – Augenstrichpanzerwels lebt in den langsam fließenden, leicht sauer bis neutralen, weichen Gewässern des Amazonasbeckens, wo sich neben offenen Flussabschnitten auch kleine Bäche und sumpfige Laubstreuwasserbereiche finden. Typisch für diesen Lebensraum sind warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein geringer Mineralgehalt sowie ein Boden, der aus Sand und feinem Schlamm besteht und durch dichtes umliegendes Laub sowie eine üppige Vegetation ergänzt wird, wodurch zahlreiche Versteckmöglichkeiten und reichlich organische Nährstoffe vorhanden sind. Diese natürlichen Rückzugsgebiete mit ihrem vielfältigen ökologischen Angebot bieten den Panzerwelsen ideale Bedingungen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Anomalochromis thomasi
Thomas-Prachtbarsch
Aplocheilidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) pamaense
Pamaense Zweistreifen Prachtkärpfling
Loricariidae
Spectracanthicus zuanoni
Zuanoni-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021